• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …fortgeführt? Dr. Ulrike Meyer ist die Initiativgründerin der RG Ost. Die Mitglieder des damaligen BVBoden wurden zum 1. Regionaltreffen im Umweltbundesamt in… …und Kommunikationsabläufen. Die Abbildung 1 Bodenlehrpfad Beuren 142 Bodenschutz 3 · 20 beim Trassenbau oder bei der Installation von Windenergieanlagen… …. Bernd Steinweg 2019 –2020 Götz Stellmacher Rückblick Fachgruppen 1995 bis 2020 Die Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ Mit der Gründung des… …Bundesverbandes Boden 1995 wurde die Einrichtung von Fachgruppen beschlossen. Zum ersten Vorsitzenden der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ wurde Thomas… …Schlabach auf der Mitgliederversammlung in Hannover zum Leiter der Fachgruppe 1 gewählt. Unter seinem Vorsitz wurden vor allem die Parlamente in Bund und… …Vorstand bei verschiedenen Rechtsfragen. Seit 2015 bin ich Vorsitzende der Fachgruppe 1. Schwerpunkte meiner Tätigkeit waren neben der laufenden… …Mitgliederversammlung, die Haftpflichtversicherung des Vereins und Einzelfragen bei Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben. Marit Wießner Vorsitzende der Fachgruppe 1 Studium… …BVB-Materialien veröffentlicht [1]. Darauf aufbauend widmete sich die Fachgruppe bis zum Jahr 2002 der Thematik „Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“… …Bodenerosion durch Wasser beschäftigt und zahlreichen Publikationen (mit)herausgegeben. Dazu gehören das BVB-Merkblatt Band 1 „Handlungsempfehlungen zur… …Veröffentlichung „Kalkung zur Qualitätssicherung“, die in der 1. Auflage als Heft 0322/2009 vom aid Bonn (info­dienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

    Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
    Jörg Leisner, Dr. Barbara Guhl, Benjamin Hindersmann, Bernd Göckener
    …dressing 1. Einleitung Neonicotinoide sind eine Gruppe von Insektiziden, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden und die in Deutschland bis 2018 zu den am… …häufigsten eingesetzten Insektizidwirkstoffen gehörten [1]. Ihr Einsatz erfolgte im Acker- und Gartenbau mit unterschiedlichen Techniken. Sie wurden häufig als… …wurde eine Notfallzulassung für 1 · 20 Bodenschutz 15 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Acetamiprid-haltige Insektizide für den Futter- und… …Referenzfläche (E) untersucht. Die Fläche A wurde an vier verschiedenen Stellen beprobt, wobei jeweils zwei Probestellen nahe beieinanderlagen. Die Flächen A 1 und… …B 1 C 1–2 D 1 Thiamethoxam (60 g/U) – – – Tefluthrin (8 g/U) – – – Imidacloprid (60 g/U) – Thiamethoxam (80 g/ha) – – – – Thiamethoxam (60 g/U)… …g/l) – – λ-Cyhalothrin (100 g/l) n Neonicotinoide n Pyrethroide Tabelle 1 Angaben zum Insektizideinsatz auf den Untersuchungsflächen in den Jahren 2015… …bis 2018 erhoben. In Tabelle 1 sind die Angaben der Landwirte zum Einsatz von Neonicotinoiden und Pyrethroiden zusammengefasst. Auf den Flächen B 2, D 2… …Zugabe von jeweils 5 mL UHQ Wasser sowie essigsaurem (1 %) Acetonitril wurden die Proben für 5 min geschüttelt und anschließend mit 3,7 g eines… …erneuter Zentrifugation (5 min, 4.700 rpm) wurde 1 mL des Überstands in ein 15-mL-PP-Zentrifugenröhrchen überführt und bis zur Trockene eingeengt. Der… …Rückstand wurde für die LC-Messungen (Neonicotinoide) in 1 mL eines Wasser/Acetonitril-Gemisches (80/20, v/v) aufgenommen, in ein LC-Vial überführt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt

    …Inhalt 01.20 EDITORIAL European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis 1 Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien… …, Deutschland war-influenced soils, soil alteration, new soil formation, Anthrosol, Technosol, soil mapping, WW-II, Germany 2 Bodenschutz 1 · 20 BODENBEWUSSTSEIN… …dem Beitrag „Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland“, Foto: B. Steinweg 1 · 20 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    BVB-Nachrichten

    …beschlossen. Der Arbeitsauftrag für den neuen Fachausschuss lautet: 1. Definition der Zielsetzung einer Bodenfunktionsbewertung und Bündelung der fachlichen… …, Hof Arcadis Germany GmbH, Berlin Raphael Barth, Stuttgart 46 Bodenschutz 1 · 20 Friederike Gerschlauer, Wiesbaden planungsgruppe grün GmbH, Bremen… …images/GDCH_Flyer_BodenAK_2020.pdf 24.–28. August 2020, Genf Connecting people and soil. EUROSOIL conference (Proposols bis zum 1. März 2019, verlängert bis zum 1. April 2019) ==… …1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9, auch als eBook) Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_162x45_4c.indd 1 30.01.2020 13:51:04 1 · 20 Bodenschutz 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

    Henrik Helbig, Bernd Ahrends, Wolfgang Kainz
    …: area calculation, man made soil modification, soil pollution, soil function, land use, Saxony-Anhalt 1. Einführung, Anlass Über den tatsächlichen Umfang… …(1) OO Ablagerungen (2) OO Altstandorte (3) OO überwiegende Vollversiegelung (4) OO Schiffsverkehr (5) OO überwiegende Teilversiegelung (6) OO nicht… …1) mittels GIS-Software (ArcMap Version 10.2.2) aus. Einen Überblick über die für die Bilanzierung genutzten digitalen Daten mit Raumbezug liefert… …Tabelle 1. 2.2 GIS-Arbeiten Im GIS wurden die Daten mit Hilfe von SQL-Abfragen entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer der Kategorien aus den… …Original-Datensätzen ausgewählt. Insbesondere in den BTNT und DSBA-Daten erfolgten umfangreiche Prüfungen der selektierten Objekte auf Plausibilität und 4 Bodenschutz 1… …2009) 1) Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt WAEG 2017 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Landesamt für Geologie und… …Boden-Dauer-Beobachtungsflächen von Sachsen-Anhalt Aggregierte Critical-Load-Überschreitungen für Versauerung und Eutrophierung 1) Die Information basiert auf Daten einer… …Laserscanbefliegung aus den Jahren 2008/2009. BDF 2017 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt AAE 2019 Umweltbundesamt Tabelle 1 Für die Bilanzierung… …Datenquellen offenbarte (Abbildung 1). Eine weitere Herausforderung stellten linienförmige Verkehrsobjekte des ATKIS dar. Schienenwege bspw. bestehen teils aus… …unerheblich ist. Die Abweichung resultiert aus den GIS-Operationen. Die in Tabelle 1 genannten Daten sind zwar unabhängig voneinander erstellt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …. Schlüsselwörter: Kriegsbeeinflusste Böden, Bodenveränderung, Bodenneubildung, Bodentypen, Verteilungsmuster, Bodenkartierung, 2. Weltkrieg, Deutschland 1… …flächenhaft und relevant auf Böden einwirken, wurde bereits für die im 1. Weltkrieg stark umkämpften Gebiete in Flandern und Verdun [1, 2] sowie Slowenien… …gezeigt [3]. Betrachten Certini et al. [4] die Auswirkungen von Kriegen auf Böden, geben Steinweg & Kerth [5] eine Übersicht typischer Einwirkungen des 1… …Vielzahl direkter und indirekter Einwirkungen des 1. und 2. Weltkrieges auf die Böden in Europa auf. Die bedeutendsten und nachhaltigsten Einwirkungen des 2… …. Weltkriegs auf die Böden in Deutschland können dabei regional erhebliche Flächen­ 22 Bodenschutz 1 · 20 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor anteile… …einnehmen. Ausmaße von einzelnen, kriegsbedingt entstandenen Hohlformen sind in Abbildung 1 dargestellt. Auf ihre Entstehung sowie die damit einhergehenden… …Trümmerschutt. (@ Foto B. Steinweg) (@ Foto B. Steinweg) Abbilldung 1 Bodenneubildung im Bereich gesprengter Betonbauwerke des 2. Weltkrieges, hier: ehem… …Hollerath zeigen, dass diese anthropogen neu entstandenen A(i)h-C-Böden durch den betonbürtigen Karbonateintrag um 0,5 bis 1 pH-Einheiten höhere Werte… …Betongemisch 1 · 20 Bodenschutz 23 BODENENTWICKLUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Abbildung 4 Teilweise zusedimentierter ehem. Laufgraben der Hardenberg-Stellung… …Tabelle 1 sind in der Literatur dokumentierte Ausmaße von drei Stellungssystemen vor dem Hintergrund ihrer beanspruchten Fläche und umgelagerter Bodenmengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

    Susanne Weigand, Hans-Dieter Brinkmann, Christiane Prange
    …, PAH-contamination, heavy metal contamination, soil remediation, remediation plan, nature reserve, remediation, ecological monitoring 1. Einleitung Im Süden von… …in den Bach zu verhindern. Im Jahr 2009 wurden flächenhafte Vegetationsschäden (Abbildung 1) festgestellt, die auf das Vorhandensein von verwittertem… …Bleischrot zurückgeführt wurden. Daraufhin wurde im Auftrag der Stadt Remscheid eine orientierende Untersuchung [1] durchgeführt und eine großflächige… …. Damit wurde der Prüfwert der BBodSchV [5] für den Wirkungspfad Boden – Mensch von 1 g/kg Blei in der Trockensubstanz für Park- und Freizeitanlagen und der… …sowie südlich schließen einzelne Wohngrundstücke an und im Osten eine Bundesautobahn (BAB 1). Geologisch gesehen liegt der Sanierungsbereich auf dem… …erwarten. Im Hang­ (© Stadt Remscheid, 2020) Abbildung 1 Im Luftbild aus dem Jahr 2016 erkennbare Vegetationsschäden auf der Fläche; die Pfeile deuten den… …Schießsektor an 4 · 20 Bodenschutz 167 NATURSCHUTZ | BODENSANIERUNG Tabelle 1 Statistische Kennzahlen der Schadstoffkonzentrationen im Boden (verändert nach [9])… …Größe, in der ein Bodenaushub von durchschnittlich 10–20 cm, in einigen Bereichen 30– 40 cm Tiefe erfolgen sollte (Tabelle 1). Im Rahmen der… …Phase 1: Ansaat inkl. Zwischensaat OO Phase 1 + 2/Phase 2: Ansaat, Mahdgutübertragung und Pflanzung von Gehölzen OO Phase 3: Pflegemaßnahmen und… …Überprüfung des Sanierungserfolgs (Monitoring) Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Renaturierung begonnen werden kann, kommen zwei Szenarien in Frage: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt

    …2 · 20 1 ellung der ssionsbezieen zwischen esamtgehalten en resorptionsgbaren Gehalten sen, Blei und ium in den sen [14]. Zudem erfolgt auch in der… …: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ] r = 0,91***, As r =…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Berichte

    …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de www.ESV.info Meyer-Oswald_Anzeige_162x190_4c.indd 1 30.01.2020 13:46:12 1 · 20 Bodenschutz 39…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Neubodenbildung auf Helgoland

    Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation „Big Bang“
    Johanna Brehmer-Moltmann, Bernd Steinweg, Stefan Harnischmacher
    …, warinfluenced soils, new soil formation, technogenic substrates, Anthrosols 1. Hintergrund Das Ende des 2. Weltkriegs (2. WK) im Jahr 1945 liegt nun 75 Jahre… …Zusammensetzung erkennbar [1, 2]. Besonders der Eintrag von technogenen Substraten und die kriegsbedingte Durchmischung haben langfristige Auswirkungen auf die… …militärischer Infrastruktur ausgebaut. Erlebte die Insel während des 1. Weltkriegs keine größeren Angriffe [7], war sie im 2. Weltkrieg eines der am intensivsten… …des Oberlands hatte einen erheblichen Höhenverlust zur Folge und wurde dadurch zum heutigen Mittelland (Abbildung 1 und 2). In und im Umfeld der… …[11]. Der natürliche Untergrund der rd. 1 km 2 großen Hauptinsel (ohne Hafenanlage und die östlich vorgelagerte Düne) besteht aus nach Nordosten… …, öffentlich zugänglichen Grünlandflächen (Abbildung 1 und 5). Die horizontbezogene Probenentnahme erfolgte als gestörte horizontale Mischprobe direkt aus der… …Feindurchwurzelungsintensität angetroffen, die im C-Horizont noch als mittel angesprochen werden konnte (Abbildung 3 und Tabelle 1). In allen aufgenommen Profilen wurden bis in… …Metallgegenständen (3 Profile), Kohle- (6 Profile), Plastik- (3 Profile), Porzellanresten (1 Profil) und Ziegel-/Bausteinen (2 Profile) zusammen; es wurden keine… …Holzreste gefunden. Weitere bodenkundliche Kennwerte sind in Tabelle 1 dargestellt. Als Ausgangsmaterial der nachkriegszeitlichen Neubodenbildung diente das… …durch Bombardierungen, Sprengungen und z. T. Wiedereinebnungsprozesse in L A N D M I T T E O r t s l a g e -33 m L L A N D U N T E R L A N D Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück