• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 10 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Bodenschutz und Photovoltaik-Freiflächenanlagen

    Positionspapier des Bundesverbandes Boden e. V.
    Henrik Helbig, Karl Auerswald, Burkhard Gödecke, Andreas Henke, u.a.
    …, agricultural photovoltaic plant, peatland soil, land consumption, deconstruction 1. Einführung Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2030 die… …an Verkehrswegen. [1] Der Bundesverband Boden e. V. unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Allerdings werden Acker- und… …rechtlichen und fachlichen Anforderungen des Bodenschutzes bei Planung, Errichtung, Betrieb und Rückbau von PV-FFA sind § 1 BBodSchG i. V. mit § 2 Abs. 2 Nr… …. 1–3, § 7 BBodSchG sowie die vorbeugenden Gefahrenabwehrpflichten gem. § 4 Abs. 1 BBodSchG zu beachten. Auch in den jeweiligen Landesbodenschutzgesetzen… …Privilegierungstatbeständen des § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) erfasst. Auch eine bauplanungsrechtliche Zulässigkeit als sonstige Vorhaben nach § 35 Abs. 2 BauGB wird in… …Bebauungsplans und ggf. die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen besteht allerdings kein Rechtsanspruch (§ 1 Abs… …Stadtmann (LBEG)) Abbildung 1 Dieses Beispiel einer niedrigen flächenhaften PV-FFA illustriert die Problematik der Verschattung und Regenwasserabschirmung… …Altlasten und Altlastenverdachtsflächen aber haben oft Flächengrößen von unter 1 ha. Sofern diese Flächen nicht für den Wohn- oder Gewerbebau in Frage kommen… …gerade bei PV-FFA häufig sehr gering (< 1 %, [29]), bei Gründung mit Betonfundament < 5 % [30]. Die Flächensparziele sollten nach Ansicht des… …den Rückbau der Anlagen und die Folgenutzung der Flächen gelegt werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht gemäß § 9 Abs. 2 BauGB. Nach § 9 Abs. 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Forum

    …Botschaften an die Politik formulieren. Die diesjährige Tagung fokussiert auf die Beantwortung der folgenden drei Kernfragen: O 1. Weshalb sind die vielfältigen… …innerhalb der Eingriffsregelung (besser) berücksichtigt werden kann. Neben der Vorstellung der LABO Checklisten Abbildung 1 Profilgrube auf einem Versuchsfeld… …. Rezensionen Sonja Medwedski (2022): Die Stimme des Bodens – Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn Springer – Verlag Berlin, 1. Aufl., 208 S. Im September…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    BVB-Nachrichten

    …als Leiter der RG-Ost. Wiedergewählt als Vorsitzender der FG 1 wurde Prof. Dr. Andreas Henke, als Vorsitzender der FG 2 Dr. Henrik Helbig und als… …. Frau Audrey Averdiek (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) wurde zur Stellvertreterin gewählt. Abbildung 1 Exkursionsgruppe vor dem Glückaufpark Hassel 4… …infrastruktur/umwelt BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden e. V., bvboden@bvboden.de Band… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Inhalt

    …: Profilbeispiel 1 aus dem Beitrag „Verbesserte Kennzeichnungsmöglichkeiten für anthropogene Böden“, Foto:Bernd Steinweg 3 · 22 Bodenschutz 79…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

    Jens Utermann
    …Zusammenfassung Die Bundesregierung hat am 16. Juli 2021 die Mantelverordnung (MantelV) mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV, Artikel 1), der… …in der MantelV geänderten oder neugefassten Verordnungen treten somit am 1. August 2023 in Kraft. Die Neufassung der BBodSchV unterscheidet sich… …Maßnahmenwerte Summary 1. Einleitung Die Bundesregierung hat am 16. Juli 2021 die Mantelvorordnung (MantelV) mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung… …(ErsatzbaustoffV, Artikel 1), der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV, Artikel 2), der Änderung der Deponieverordnung (DepV, Artikel… …Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 43 S. 2598 verkündet [1]. Alle in der MantelV geänderten oder neugefassten Verordnungen treten somit am 1. August 2023 in Kraft. Der… …. aufzunehmen. Im Hinblick auf die vorliegende Neufassung der BBodSchV ist aus heutiger Sicht nicht mit einer Novellierung der BBodSchV vor dem 1. August 2023 zu… …Anforderungen an die Probennahme, Analytik und Qualitätssicherung im bisherigen Anhang 1) und auch einzelne Abschnitte ganz weggefallen sind. Die… …: Abschnitt 1 beinhaltet allgemeine Vorschriften, Abschnitt 2 regelt Vorgaben gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen, Abschnitt 3 enthält Regeln für… …Abschnitt 5 umfasst gemeinsame Bestimmungen. In vier Anlagen werden i) Vorsorgewerte und Werte zur Beurteilung von Materialen (Anlage 1), ii) Prüf- und… …3.2.1 Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen (§ 3 (1) BBodSchV) In § 3 Absatz 1 BBodSchV wird als neuer Tatbestand für die Besorgnis des Entstehens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Neue Bodenkundliche Kartieranleitung

    Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
    Einar Eberhardt, Lutz Makowsky, Gerhard Milbert, Dieter Kühn, u.a.
    …, anthropogenic soil formation, anthropogenic soils, technogenic substrates 1. Einleitung Die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA) hat sich seit ihrem ersten… …Erscheinen 1965 [1] als De-facto-Standard der Bodenbeschreibung in Deutschland etabliert und hat darüber hinaus mit Einführung der Bodenschutzverordnung im… …Steinweg, DGB AG Urbane Böden) (© Dieter Kühn, DBG AG Bodensystematik) Profilbeispiel 1: Überkippte Braunerde Bodenform aus Bodenvarietät und Substratsubtyp… …durch das Gradzeichen ° mit dem Symbol der rezenten Bildung verbunden. Im Profilbeispiel 1, überkippte Normbraunerde, kennzeichnet der Bv°Dt einen… …Bodenform seit der KA 1 [1] genannt und mit jeder weiteren Auflage weiter ausgeführt wurde. Erst die Bodenform führt zu einer ganzheitlichen Benennung von… …Bodenmaterial die Kriterien eines organischen Horizonts nicht mehr erfüllen, als Ab-Horizont gekennzeichnet werden. Ab einer Mächtigkeit von mehr als 1 dm führt… …sich ein Ab-Horizont ≥ 1 dm über einem vererdeten oder vermulmten Torf-Horizont gebildet, wird der Boden im Bodensubtyp als Abmoor-Erdniedermoor oder… …die des Substratwechsels in der Substratsystematik. In den Profilbeispielen 1 bis 7 werden die genannten Änderungen der Horizontsymbolik, Boden- und… …Substratsystematik exemplarisch veranschaulicht und im Folgenden vereinfacht vorgestellt: O Profilbeispiel 1: Überkippte Braunerde Im Zuge des Schützengrabenbaus wurde… …Solummaterial (Dt-Horizonte). Da sich in der lockeren Eisenhüttenschlacke (1. Horizont) noch kein deutlich erkennbarer A-Horizont entwickelt hat, handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Keine Anerkennung des Bundesverband Boden e. V. als Naturschutzvereinigung

    Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3.2.2022 (7 C 2.2021)
    Andreas Henke
    …Darstellung endet mit einem Fazit aus der Sicht des BVB. 1. Rechtliche Ausgangssituation Hintergrund und Ausgangspunkt des Rechtsstreits war die Regelung des §… …3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) über die Anerkennung von Vereinigungen. Nach Absatz 1 Satz 2 der Vorschrift wird einer inländischen oder… …strenge Voraussetzungen geknüpft, die in § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1-5 UmwRG im einzelnen aufgeführt sind. Für den vorliegenden Fall relevant ist vor allem die… …erste dieser Voraussetzungen: Nach § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UmwRG ist die Anerkennung zu erteilen, wenn die Vereinigung nach ihrer Satzung ideell und nicht… …weiteren Verlauf der Auseinandersetzung nicht streitig. Das Vorliegen dieser und der weiteren Voraussetzungen in § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1–5 UmwRG führt jedoch… …„nur“ zur Anerkennung als Umweltvereinigung. Um darüber hinaus auch als Naturschutzvereinigung anerkannt zu werden, muss die Vereinigung gemäß § 3 Abs. 1… …Naturschutzvereinigung gerichtet. Das Umweltbundesamt als nach § 3 Abs. 2 Satz 1 UmwRG zuständige Behörde erkannte den BVB mit Bescheid vom 15.11.2016 antragsgemäß als… …Naturschutzrecht beruhe auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG, das Bodenschutzrecht dagegen auf Art 74 Abs. 1 Nr. 18 GG bzw. – soweit es um die Bodenbewirtschaftung gehe –… …auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 17 GG. Auch die im GG für beide Materien unterschiedlich geregelte Abweichungsbefugnis des Länder gemäß § 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2… …fördere, wie sie in § 1 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. § 7 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG geregelt seien. 1 Dies folge aus der ausdrücklichen Erwähnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen unter Bergrecht

    Vollzugsprobleme durch die neue BBodSchV werden erwartet
    Martin Herrmann
    …Verbesserung, Sicherung oder Wiederherstellung mindestens einer der in § 2 Absatz 2 Nummer 1 und Nummer 3 Buchstabe b und c des Bundes-Bodenschutzgesetzes… …Tagebaus zuständige Behörde im Einvernehmen mit der für den Bodenschutz zuständigen Behörde das Auf- oder Einbringen anderer als der in Absatz 1 genannten… …mineralischen Materialien gestatten, wenn sie die Anforderungen nach Absatz 2 oder 3 erfüllen und die Werte nach Anlage 1 Tabelle 5 einhalten, dies bau- oder… …neu für Bodenmaterial mit Überschreitung der Werte nach Anlage 1 Tabelle 4 Entscheidungsgrundlage für Ausnahmen sind, finden bei Bauschutt als MEB keine… …Absatz 1 BBod­SchV neu ist auf Verfüllungen (Bergbau außerhalb der Bergaufsicht nach der Definition in der Begründung zur Verordnung zu § 28 Absatz 1… …eines Tagebaus zuständige Behörde im Einvernehmen mit der für den Bodenschutz zuständigen Behörde das Aufoder Einbringen anderer als der in Absatz 1… …genannten mineralischen Materialien gestatten darf, gilt dies nicht für die Gestattung des Auf- oder Einbringen von in Absatz 1 genannten Materialien, die die… …Werte nach Anlage 1 Tabelle 4 nicht erheblich überschreiten, wenn nachgewiesen ist, dass trotz der Überschreitung eine ordnungsgemäße und schadlose… …Einbringen anderer als in Absatz 1 genannter Materialien auf Antrag zu gestatten. Auch dadurch hätten die Betreiber von Tagebauen eine im Vergleich zu den… …verfassungsrechtlichen Gleich­be­handlungsgebots nach Art. 3 Absatz 1 GG ist damit naheliegend. Eine verfassungskonforme Auslegung der BBod­SchV muss daher überall dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Forum

    …(Hochschule Osnabrück), haben der Natur- und UNESCO Abbildung 1 Hinweistafel zum Plaggenesch an der Lechtinger Mühle Global Geopark TERRA.vita gemeinsam mit dem…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück