• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 10 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben

    Ein Verfahren zur Beschreibung von Bodenproben
    Rudolf Lichtfuss
    …assessment. ◆ Key words: soil description, pedological description, soil texture, contamination, substrate, admixture, humus content, colour, odour 1… …Bodenformen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung 1 in aller Regel nicht erforderlich ist. Um so wichtiger ist es jedoch, dass die Bodenprofile, aus denen… …Proben für die Laboruntersuchung entnommen werden, entsprechend der Zielsetzung der Untersuchung umfassend 1 Arbeitsgruppe Bodenkunde der Geologischen… …erfolgen. Die Bodenansprache ist jedoch nur in dem Umfange durchzuführen, der für die Gefahrenbeurteilung erforderlich ist (s. Anhang 1, Nr. 1.1 BBodSchV)… …Tabelle 1: Parameter Parameter Photoionisationsdetektor Bodenart Substrat Beimengung (3x) Humusgehalt Abkürzungen der Parameter im LDVS PID BArt Substr… …Beim1, Beim2, Beim3 Humus Farbe (2x) Farbe1, Farbe2 Geruch (2x) Geruch1, Geruch1 Bodenschutz 1 · 04 21 ---BODENBEWERTUNG --- Untersuchungsverfahren ist… …Parameter (s. Tab. 1) Die Ergebnisse der Sensorik werden meist in Form von standardisierten Abkürzungen wiedergegeben. Die zu verwendenden Abkürzungen sind… …kann durch folgende Zeichen eine Mengenangabe oder Unsicherheit ausgedrückt werden: () = wenig oder ! = viel und/oder ? = unsicher 22 Bodenschutz 1 · 04… …LDVS eingegeben, ggf. ist das Kommentarfeld im LDVS zu verwenden. 4.4 Farbe – Farbe1 und Farbe2 Farbe 1 ist die Hauptfarbe der Probe, Farbe 2 die… …Nebenfarbe (s. Tab. 4). Minimal sind unter Farbe 1 zwei Buchstaben als Kürzel einer Grundfarbe anzugeben. Maximal setzt sich die Abkürzung der Farbangabe aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Ton/Totwasser eine Bereinigung auf 8.564 Datensätze (Abb. 1). Zur Visualisierung der Schätzwerte wurden für jeden Kennwert für einzelne Dichtestufen… …DWA-Arbeitsgruppe „Bodenfunktionsansprache“ abgestimmt, die thematisch vergleichbare Kennwerttabellen im Entwurf vorgelegt hat (Teil 1 des Arbeitsblattes „Ableitung… …1 Die Ableitung der neuen Kennwerte für die Wasserbindung in Böden erfolgte auf der Basis von 8.564 Datensätzen. Abbildung 2 Zwischen der… …Sand-Ton-Gemischen zu verzeichnen (Abb. 2, Beispiel nutzbare Feldkapazität), die in unseren Böden relativ selten vorkommen und wie Abb. 1 zeigt auch in der Datenbasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Angemerkt und zugespitz

    …nachfolgend genannten Standorteigenschaften Nutzungseinschränkungen notwendig werden. 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser Hierfür bestimmende… …, „sehr stark geneigt“ nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung [1]) 1.2 Dränung Landwirtschaftlich genutzte, von Stau- und Grundwasser beeinflusste Böden… …[4]). Beispiel: Bei einer AH von 1 wird das Bodenwasser einmal pro Jahr, bei AH = 2 zweimal und bei AH = 3 dreimal aus dem durchwurzelten Boden ausge… …Wurzelraum > 1 (entspricht den Klassifizierungen „mittlere“, „große“ und „sehr große“ Austauschhäufigkeit nach DIN 19732). Bereits bei der „mitt leren“… …Bodenkundlichen Kartieranleitung). 3. Datengrundlagen Die genannten Bewertungsfaktoren lassen sich aus vorhandenen Unterlagen entnehmen. Die für Punkt 1… …Kriteriums ist der zu bewertende Standort als „empfindlich“ zu führen. Kriterien 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser 1.1 Hangneigung > 5 %… …Austauschhäufigkeit im effektiven Wurzelraum nach DIN 19732 > 1 2.2 Verlagerungsgeschwindigkeit nach DIN 19732 ➞ 150 cm/a 2.3 Grundwasserflurabstand < 80 cm unter… …werden hiermit zur Diskussion gestellt. Die Autoren sind für viele Anregungen dankbar. Literatur [1] AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche… …. Hannover [2] AD-HOC-AG Boden (2000): Methodendokumentation Bodenkunde. Reihe G, Heft SG 1 der Informationen aus den Bund/Länder- Arbeitsgruppen der… …standörtlichen Verlagerungspotentials von nicht sorbierbaren Stoffen. Beuth-Verlag, Berlin. Dr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst Hannah-Vogt-Str. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN)

    Ein Projekt stellt sich vor
    Michael Jonec, Edzard Hangen, Walter Martin, Peter Spörlein, u.a.
    …1. Einleitung Mit Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) 1999 und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) gelten… …, als auch im Rahmen der Vorsorge. Durch das Bayerische Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) [1] und die Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Bodenschutz- und… …Hintergrundwerten (exemplarisch). ◆ Erstellung von Hintergrundwertkarten für organische und anorganische Schadstoffe in Böden (1: 500.000; ggf. 1: 200.000)… …1.134 Standorten Schürfe angelegt, standort- und bodenkundlich beschrieben (s. Kap. 2.2.1) und über 5.000 Bodenproben (bis zum 1. Unterbodenhorizont als… …Schadstoffgehalte unter Forst sollten Forststandorte bewusst in geringem Maße überrepräsentiert sein. ◆ Bodeneinheiten (Bezug: Bodenübersichtskarte (BÜK) 1: 200.000)… …möglichst mit denen der Bodeneinheiten der BÜK und der Konzeptbodenkarte (1: 25.000) übereinstimmen. ◆ Geologische Einheiten (Bezug: Geologische… …festgelegten und mittels GPS eingemessenen Standort wurden vor der Probenahme Schürfgruben (Breite: ca. 1 m; Länge: ca. 2 m; Tiefe: max. 1 m) von Hand… …und zu einer horizontbezogenen Flächenmischprobe vereinigt. Bei Horizonten > 35 cm unterhalb der GOK, bzw. unterhalb des 1. Unterbodenhorizonts… …die Bestimmung organischer Schadstoffe alle Horizonte von der GOK bis einschließlich des 1. Unterbodenhorizonts. Nur an den sog… …Verbindung Tabelle 1: Organische Analytik – Angewandte Analyseverfahren. Messverfahren 1) GC/MS GC/MS GC/MS Messverfahren 2) Untere Anwendungsgrenze 0,5 g/kg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung

    Ergebnis einer Auswertung von 20 Bewertungsverfahren in Deutschland
    Henrik Helbig, Ulrich Herweg
    …: compensation and replacement measures, soil valuation methods, biotope value, soil function, soil properties, soil value 1. Anlass und Zielstellung Viele… …im Natur- und Landschaftshaushalt nicht adäquat abbildet (siehe [21] und Kasten 1 : Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert). Ein klassisches Beispiel… …verhältnismäßig leichte Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, das beliebte Zurückgreifen auf Bewährtes und Erprobtes 112 Bodenschutz 4 · 17 Kasten 1… …(verändert) Abbildung 1 Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert und die vielfach vorhandene fachliche Ausrichtung von Planern und Behörden auf klassische… …2 Kostenvergleich Heckenpflanzung versus Entsiegelung (Biotopwertpunkte nach Bewertungsmodell Sachsen-Anhalt [27]) 1. Pflanzung einer… …. 1) frdl. Mitteilung Planungsbüro Kleine & Kleine (Halle/Saale) 2017 2) Netto-Rückbaukosten (Stand 2012) nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und… …Benennungen von Bodenfunktionen und die Zuordnung von Kriterien zu Bodenfunktionen. In Tabelle 1 sind alle ausgewerteten Verfahren aufgelistet. Die Auswahl der… …betreffen Baden-Württemberg, (Berlin), Brandenburg, Hessen, Rheinland- Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. ◆◆ 1 Verfahren wurde für die Bundesebene entwickelt… …Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Stufen Name Bezeich‐ räumlicher Anwen‐ Verwendete Kennwerte & bzw… …. Kriterien/ zusammenfassende Be‐ Gesamtbewertung des Naturbelassenheit bzw. Bilanzierung des Eingriffs E‐Mail Nr. Bezeich‐ nung 1 dungsbereich 1 Datengrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Berichte

    …länderübergreifend einheit­lichen Bodenübersichtskarte 1: 200.000 mit BÜK 200 Datenbank diskutiert. Unerwartet vorteilhaft war die räumliche Nähe des Posterstandes zum… …weiter auf Platz 1 der Verkaufsstatistik des Geozentrums Hannover. Während die KA 5 beim letzten Nachdruck völlig unverändert blieb, wurde dieses Mal die… …anderen kann damit begonnen werden, den Auftrag des BLAGEO umzusetzen, aus der BÜK 200 eine neue Bodenübersichtskarte 1: 1.000.000 für Deutschland zu… …Ziel, auch Bodenkarten im Maßstab 1: 50.000 intensiver zu vereinheitlichen, hat die Ad-hoc-AG Boden ein „Konzept für eine Vereinheitlichung der… …Bodenkarte 1: 50.000 (BK50)“ fertig gestellt. Es erläutert auf 26 Seiten die wesentlichen Schritte einheitlichen Vorgehens bei der Erarbeitung der BK 50… …Nachruf Dr. HerbertSponagel Am 3. 1. 2011 verstarb nach langjähriger Krank­heit viel zu früh unser ehemaliger Kollege und Freund Dr. Herbert Sponagel im… …Schwerpunkt in den Küstengebieten Niedersachsens sowie für die Bodenübersichtskarte 1: 200.000. 1980 promovierte er an der Universität Göttingen mit dem Thema… …Landesamt für Bergbau, Energie, Geologie (LBEG, Hannover) Dr. Ernst Gehrt 24 Bodenschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    BVB-Nachrichten

    …beschlossen. Der Arbeitsauftrag für den neuen Fachausschuss lautet: 1. Definition der Zielsetzung einer Bodenfunktionsbewertung und Bündelung der fachlichen… …, Hof Arcadis Germany GmbH, Berlin Raphael Barth, Stuttgart 46 Bodenschutz 1 · 20 Friederike Gerschlauer, Wiesbaden planungsgruppe grün GmbH, Bremen… …images/GDCH_Flyer_BodenAK_2020.pdf 24.–28. August 2020, Genf Connecting people and soil. EUROSOIL conference (Proposols bis zum 1. März 2019, verlängert bis zum 1. April 2019) ==… …1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9, auch als eBook) Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_162x45_4c.indd 1 30.01.2020 13:51:04 1 · 20 Bodenschutz 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich – ein Land setzt Maßstäbe

    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Renate Leitinger
    …Keywords: soil protection, soil function assessment, Upper Austria, soil data, Austrian soil mapping 1. Einführung und Hintergrund In Österreich liegt der… …[4] zur Verfügung (Tabelle 1). 64 Bodenschutz 3 · 11 Kriterium Österr. Bodenkarte [eBOD] Tabelle 1 Datengrundlagen für Bodenfunktionsbewertungen… …Finanzbodenschätzung [FBS] Verfügbarkeit flächendeckend digital flächendeckend analog, noch nicht vollständig digital Maßstab 1: 25.000 1: 2.000 Erhebungszeitraum Beginn… …ff 1 Archivfunktion Archiv der Naturgeschichte Einstufung durch Experten mit Kenntnis der regionalen Archiv der Kulturgeschichte Verhältnisse 1 Seit… …Agglomerationsraum südwestlich der Landeshauptstadt Linz sowie der Raum westlich des Traunsees im Salzkammergut ausgewählt (Abbildung 1). Die Pilotregion… …, Konsistenz, „Ausreißer“ Tabelle 2 Bodenfunktionen und Bewertungsmethoden Abbildung 1 Pilotregionen „Linz- Südwest“ (im Nordosten) und „Traunsee- West“ (im… …„Ad-hoc-AG Boden“ der deutschen geologischen Landesämter erstellten Methodenkatalog [1] zurückgegriffen werden. Auf der Grundlage des Methodenkatalogs wurden… …mit Bezug auf §§ 1 und 2 des Oö. Bodenschutzgesetzes 1991 Bodenteilfunktionen festgelegt und hierfür Bewertungsmethoden ausgewählt (Tabelle 2). Jede der… …Bedeutung 1 allgemeine Schutzinteressen vorhanden 2 Schutzinteressen in erheblichem Maße bedeutsam 3 Schutzinteressen in hohem Maße bedeutsam 4… …Planungsmaßstabs (1 : 2.000 bis 1 : 5.000) werden jedoch nicht die eBOD-Daten, sondern die Bodenschätzungsdaten verwendet. FEG RW Anmerkung, Begründung Standort für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden auf Grundlage lokaler Hintergrundwerte

    Carolin Kaufmann
    …Methodenvergleich am Beispiel der Stadt Wuppertal Carolin Kaufmann 1 Carolin Kaufmann Studium der Geographie an der Ruhr-Universität Bochum mit Vertiefungsrichtung… …metals 1. Einleitung Kenntnisse über Hintergrundgehalte von Schadstoffen in Böden gehören zu den Voraussetzungen für die Bewertung von Belastungen und… …geogenen Grundgehalt und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge in den Boden zusammen [1]. Hintergrundwerte sind repräsentative… …Bodenveränderungen besteht (§ 9 Abs. 2 und 3 BBodSchV [1]). So ist z. B. eine Verlagerung von Bodenmaterial in Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten zulässig, wenn… …Bodenbelastungskarte (BBK) für den Außenbereich, ◆ Raumanalyse nach der vom Umweltbundesamt vorgelegten Arbeitshilfe zur Abgrenzung von Gebieten 1 unter Mitarbeit von Dr… …einen siedlungs- und einen naturbedingten Anteil nicht Gegenstand der Arbeit war. Bodenschutz 1 · 05 11 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastungskarte Abbildung… …1: Arbeitsschritte der statistischen Auswertung nach Anforderungen der LABO. Klassifizierung der Daten nach den Bezugsgrößen Substrat, Nutzung und… …Rauminformationen zur Verfügung: ◆ Bodennutzung (ATKIS, FNP, ALK), ◆ Bodenkarte 1 : 50.000, ◆ Altstandorte und Altablagerungen, ◆ Versiegelungsflächen, ◆… …Arbeitsschritte der durchgeführten Datenauswertung gehen aus Abbildung 1 hervor. Für die von der LABO als notwendig erachtete Identifizierung und Eliminierung von… …z. B. durch Immissionseinfluss zu erwarten sind, werden durch die Interpolation modelliert. Die 12 Bodenschutz 1 · 05 durchgeführte Auswertung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodenschutz im Netzausbau

    Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter, Matthias Stielike
    …, recultivation, intermediatefarming, recultivation-plants, cultivation-concept 1. Forschungshintergrund Die Energiewende in Deutschland schreitet weiter voran. Um… …intensiveren Eingriff in das Schutzgut Boden (vgl. Abbildung 1 und 2) erfordert umfangreiche Bodenschutzmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule… …Südwestfalen mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- 1 · 21 Bodenschutz 19 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG | ENERGIELEITUNGSBAU (© Splietker 2020) Abbildung 1… …Bodenfruchtbarkeit bedingenden natürlichen Bodenfunktionen regeneriert werden können (siehe Abbildung 1). 20 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau 3. Planung und… …bodenschutzfachlicher Anforderungen verlegt worden, kann eine Trassenbündelung hingegen sinnvoll sein. Unter Umständen kann (© Weyer 2014) (© Weyer 2016) 1 · 21… …Zwischenbewirtschaftungsphase die Flächen­eigenwww.BODENSCHUTZdigital.de 22 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau tümer*innen und Bewirtschafter*innen vor große Herausforderungen stellt… …(Medicago sativa) durchwurzelt den Ober- und Unterboden eines Sandbodens tiefgehend (© Splietker 2020) 1 · 21 Bodenschutz 23 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG |… …Ansprüche eher auf feuchteren Standorten zum Einsatz kommen (vgl. dazu Tabelle 1). Die Ansaat von Mischungen aus aufeinander abgestimmten Leguminosen-… …zufriedenstellend Tabelle 1 Effizienz von mehrjährigen Kulturen und Mischungen zur Rekultivierung von Böden Rotklee + Wiesenschwingel Blühmischung "BG 70" 25 25 + 2,5… …Entwicklung + + + – – + – + + + + + + + + + Wurzelausbildung Gesamtbewertung Hinweise + + + + + + + – – + + + + + + + + + + + + + – + – + + + + + + + + + + + 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück