• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 14 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Lössboden – Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz

    Ein Lockersediment wird Boden des Jahres 2021?
    Gerhard Milbert
    …family, high potential yield, careful agricultural use, preserve soil fertility, erosion control 1. Einleitung Nicht das Lockersediment „Löss“ wird Boden… …Innerasiens und den Tundren Sibiriens und Nordamerikas (Abbildung 1) oder auch von der Sahara aus nach Westen (Kanarische Inseln) oder nach Norden (Nordafrika… …Flussauen, Gletscher- Abbildung 1 Staubsturm im Flussdelta des Copper Rivers in Südost-Alaska. Gesteinsbruch­stückchen in Schluffgröße werden von Flussbänken… …die mittleren Breiten. In den Lössgebieten Mitteleuropas tritt Löss mit durchschnittlichen Mächtigkeiten zwischen 1 und 10 Meter auf, er kann aber in… …Schwarzerden aus Löss als „L 1 Lö“ dargestellt, häufig besitzen sie über 90 Bodenpunkte [1]. (© Helmholtzinstitut für Umweltforschung Leipzig) Abbildung 4… …Humuspartikeln (Abbildung 8). Parabraunerden sind für landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen bestens geeignet. Sie können in bis 1 Meter Bodentiefe über 180… …Parabraunerden aus Löss als „L 2 Lö“ mit über 80 Bodenpunkten und Ackerzahlen über 90 ein [1]. In den Lössgebieten Deutschlands ist die Parabraunerde der Boden mit… …die Grobporen allmählich durch Toneinlagerung verstopfen oder wenn zwischen 1 und 2 Meter Bodentiefe eine wasserstauende Schicht eines anderen Gesteins… …diese Böden über 1 Meter mächtig, besitzen einen günstigen Nährstoff- und Wasserhaushalt und können meist über 200 Liter Wasser pro Quadratmeter für… …und Substrat verwendet und in der Bodenkundlichen Kartieranleitung dargestellt. Tabelle 1 zeigt die Kennwerte für Lösse und Lösslehme sortiert nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Bodenbezogene Kompensation von Eingriffen

    Praxiserfahrungen aus Planungs- und Zulassungsverfahren in Hessen
    Dipl.-Ing. agr. Ricarda Miller, Dr. Thomas Vorderbrügge, Dipl.-Biol. Karin Teichmann, Ann-Kathrin Bisdorf, u.a.
    …rating, Hesse, measures characteristics 1. Grundlagen zur Kompensation von Eingriffen in das Schutzgut Boden in Hessen Böden sind durch Eingriffe im Rahmen… …Böden – im Außenbereich durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden [1]. Entsprechendes gilt für Eingriffe in Natur und Landschaft nach Baugesetzbuch… …Kompensationsmaßnahmen zum einen der Umfang der möglichen Aufwertung von Belang. Während Entsiegelungsmaßnahmen (vgl. Abbildung 1) und der anschließende Aufbau einer… …1 Entsiegelung eines Feldwegs (abgebildet vor der Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht) 1.3 Arbeitshilfe und Kompensationsverordnung Seit… …folgenden drei grundlegenden Fragen zwischen Naturschutz und Bodenschutz thematisiert: 1. Wieso wird im bodenbezogenen Kompensationsansatz für Hessen der… …Verdichtung als Folge unsachgemäßen Bodenauftrags Tabelle 1 Profil einer Pararendzina aus flachem Kippschluffton über Kipptonschluffmergel über sehr lössreichem… …identifiziert. Die Grundlage bildet eine Übersichtskarte mit allen für eine Entsiegelung Entsiegelungsfläche: – Variante 1: Teilentsiegelung Summe Ausgleich nach… …wichtiges Instrument für die Umsetzung und Kontrolle bodenbezogener Kompensationsmaßnahmen (s. Abschnitt 4.2). Literatur [1] BNatSchG –… …Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz, 1: 20 S., 10 Abb., 4 Tab.; Mainz (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz). [6] Miller, R., Friedrich, K… …Lösungsansätze mit Kataster für eine Gemeinde. Bachelorarbeit an der TH Bingen, Fachbereich 1 – Life Sciences and Engineering, Studiengang Umweltschutz, 78 S. [24]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Neophytenrückstände in Böden

    Auswirkungen auf Verwertungsmaßnahmen
    Prof. Dr. Ingrid Obernosterer, Tobias Roglic
    …stakeholders. Keywords: invasive neophyte, fighting, soil pollution, recovery and disposal of soil 1. Einleitung Im Baugeschehen fällt vielerorts Bodenmaterial… …, dem Jahr der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus, aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten heraus in neue Ökosysteme gelangten [1]. Diese… …nach einer Vorauswahl die folgenden häufig vorkommenden Arten einer näheren Betrachtung unterzogen (Abbildung 1): OO Riesenbärenklau OO Japanischer… …, Bau- Abbildung 1 Beispiele invasiver Neophyten (© 2021 Erwin Jörg, CH-6210 Sursee) 2 · 21 Bodenschutz 61 BODENVERWERTUNG | NEOPHYTEN Tabelle 1… …nach Einschätzung der Autoren gegebene Eignung ist in Tabelle 1 wiedergegeben. 3.2.1 Landfarming Das Landfarming-Verfahren ist ein aus den USA und den… …sind sinnvollerweise schon vor Beginn der eigentlichen Bauausführung zu ergreifen. Literatur [1] Klingenstein, F. et al. (2005): Gebietsfremde Arten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Bodenkartierung im urbanen Umfeld

    Eine landesspezifische Ergänzung zur Aufnahme naturnaher und anthropogener Böden im Land Berlin
    Kolja Thestorf, PD Dr. Mohsen Makki, Dipl.-Geol. Sabine Hilbert, Dr. Michael Thelemann, u.a.
    …guideline are presented. Keywords: Soil Description and Mapping, Urban Soils, Soil Protection and Planning, Soil Sealing, Technogenic Materials 1. Anlass zur… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] bereitzustellen und weiterzuentwickeln, um vor allem besonders leistungsfähige und schützenswerte Böden zu identifizieren und im Ergebnis von… …regionalspezifischen Gegebenheiten der Böden des 3 · 21 Bodenschutz 65 BODENKLASSIFIKATION | URBANE BÖDEN Abbildung 1 Bodenformen auf dem ehemaligen Berliner… …Bildungen bis heute besonders schwierig (Abbildung 1). Insbesondere durch Landnutzungswechsel im Laufe der Zeit und in der Fläche, ist es immens wichtig, die… …angemessenen Maßstab (1 : 10.000 und genauer) aufgenommen werden. Aufgrund des Nutzungsdrucks durch Wohn- und Siedlungsbau kam und kommt es in urbanen Bereichen… …seit 2 · 21 Bodenschutz 67 BODENKLASSIFIKATION | URBANE BÖDEN Tabelle 1 Belagsklassen und Belagsarten, verändert nach [10] 3.2 Hemerobie und Naturnähe… …. Auswirkungen auf den Naturhaushalt Belagsart 1 b1 extrem Asphalt, Beton, Pflaster mit Fugenverguss oder Betonunterbau, Kunststoffbeläge, Bebauung 2 b2 hoch… …bzw. Teilversiegelung vorliegt und darüber hinaus zukünftig auch die Belagsklasse und die Belagsart (Tabelle 1 und Abbildung 3) bestimmt wird. Dies ist… …aktualisieren und weiterzuentwickeln. Literatur [1] BBodSchG (1998): Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 3… …2019 – Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse. Statistischer Bericht P V 1 - j / 19, 72 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Mantelverordnung: Gratwanderung mit Absturz in der Seehofer-Wand!

    Dr. Michael Kerth
    …können Regelungen treffen, dass auch andere als die in Absatz 1 genannten Materialien zur Verfüllung genutzt werden und Überschreitungen der Werte nach… …Anlage 1 Tabellen 4 und 5 zulässig sind, wenn nachgewiesen wird, dass eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung erfolgt.“ Mit diesem Absatz, der zuvor…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Forum

    …Wasser und Luft eine der drei Kernressourcen für das Überleben der Menschheit. Sie sind nicht erneuerbar. Es dauert mindestens 100 Jahre bis 1 cm Boden… …ist. Abbildung 1 Pflaster in der Stadt Besorgniserregend ist auch der zunehmende Trend der baulichen Verdichtung in Städten. Im Rahmen der… …Reduzierung der Bodenversiegelung: 1. Es sollte nicht von Flächenversiegelung und Landdegradation gesprochen werden. Es sind die Böden, die ver­siegelt oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    BVB-Nachrichten

    …: https://www.bvboden.de/bodenkundliche -baubegleitung/zertifizierungslehrgang Aus den Fachgruppen Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ FA Kriegsbeeinflusste Böden Abbildung 1 Burg… …Hohenzollern Die diesjährige Exkursion des Fachausschuss Kriegsbeeinflusste Böden führt vom 1. bis 3. Oktober nach Württemberg in den Großraum Hechingen-Balingen… …in Absatz 1 genannten Materialien zur Verfüllung genutzt werden und Überschreitungen der Werte nach An­lage 1 Tabellen 4 und 5 zulässig sind, wenn… …: Schriften des BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Ver­lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Impressum

    …. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Die neue Redaktion stellt sich vor

    Dr. Bernd Steinweg, Carolin Kaufmann-Boll
    …eine gute Zusammenarbeit mit allen Lesern, den Autoren und dem Verlag! Dr. Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll 1 · 21 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt

    …Inhalt 01.21 EDITORIAL Die neue Redaktion stellt sich vor Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll 1 BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL „Wattboden“ – Rückblick… …Bodenschutz 1 · 21 ANTHROPOGENE BÖDEN REKULTIVIERUNG Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll 26 Empfehlung für die Aufforstung Simone Baumann und Helmut… …: Abbildung 4 aus dem Beitrag „Bodenschutz im Netzausbau“, Foto: Jonas Splietker 1 · 21 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück