• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …. Im Folgenden soll in gewohnter Weise über neue Entwicklungen in der Arbeit der Ad-hoc- AG Boden berichtet werden. n Bodenübersichtskarte 1 : 200.000…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

    Roland Goetzke, Jana Hoymann
    …, zunächst Referat I 5 Verkehr und Umwelt im BMBF-Projekt CC-Land­ StraD, seit 2014 im Referat I 1 Raumentwicklung, Projektleiterin in den Bereichen re­gionale… …Use Scanner), das diese Projektionen räumlich auf Ebene von 1 Hektar-Rasterzellen verteilt. Durch die genaue Verortung der Landnutzungsänderungen ist… …based on current trends, and a land-use model that allocates landuse changes spatially on a 1 hectare grid. Due to the localization of land-use changes an… …, climate change, land take, modeling, simulation, agronomic yield potential 1. Einleitung Über 50 % der Fläche Deutschlands ist landwirtschaftliche… …deutlichen Abnahme hochwertiger Böden [1; S. 66]. In diesem Beitrag wird ein Szenario vorgestellt, bei dem aktuelle Trends der Flächenentwicklung unter Annahme… …Abbildung 1 Zusammensetzung der Landnutzung in Deutschland in der Flächen­statistik und einem Flächennutzungsdatensatz bestehend aus DLM- DE und Urban Atlas… …Zellen in einem Raster (hier mit einer Zellengröße von 1 Hektar). Was die optimalen Zellen sind, also Zellen höchster Eignung für Landnutzungsänderungen… …Datensätzen unterschätzt. Dieser Effekt wird durch die Skalierung der ursprünglich höher aufgelösten Flächendaten auf ein 1 Hektar-Raster noch verstärkt… …. Landnutzungsarten, die ein kompaktes Muster aufweisen, wie z. B. Wälder, sind von diesem Problem weniger betroffen. In Abbildung 1 ist die Zusammensetzung der… …Kataster­fläche aufgrund der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung zwischen 2010 und 2030 in % 0,25 und weniger 0,25 bis unter 0,5 0,5 bis unter 1 1 bis unter 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Die Versorgung der deutschen Ackerböden mit Phosphat und die Herausforderungen der Zukunft

    Wilhelm Römer
    …of arable land in Germany and the challenges of future Wilhelm Römer 1 Prof. Dr. agr. habil. W. Römer Von 1965 bis 2001 tätig in der Pflanzenernährung… …(z. B. ein klares Ordnungsrecht mit entsprechenden Kontrollen, Etablierung von neuen Viehställen in Regionen mit deutlich weniger als 1 GV/ha, eine… …of regulations, establishment of new animal farms in regions with low animal farming per acre, more efficient P-fertilization, P-recycling, etc.). 1 Im… …classification, phosphate fertilization, fertilizer demand, long term field experiments, water pollution 1. Einführung Von 2007 auf 2008 stieg der Preis für… …. 2. Die Richtwerte für die Gehaltsklassen des VDLUFA Auf der Basis einer beträchtlichen Anzahl von Feldversuchen wurde vom VDLUFA (1997) die in Tab. 1… …Richtwerte fast aller Länder dicht um die 5 mg P 2 O 5 / 100g, nur in Schleswig-Holstein reicht GK A bis 8 mg P 2 O 5 . Nach der Definition in Tab. 1 wird in… …Niedriger Gehalt Erhöhte Düngung gegenüber GK C Tabelle 1 Definition der Gehaltsklassen (GK) A bis E nach Kerschberger et al. 1997 [17] C 10 – 20… …um 1 mg je 100 g Boden (nach Auswertung von 42 statischen P-Steigerungsversuchen in der DDR [7]. lautet. Ähnliches gilt für Niedersachsen. Dort geht… …Boden kg P/ha 3,5 – 7 mg P/100 g Boden kg P/ha Sandböden 100 82 Sl/lS 120 92 SL/sL 100 96 L/ST/T 136 106 Löss-Schwarzerde 1) 80 100 Im Mittel 3 Sandböden… …, Ndsachsen 2) 100 kg P/ha 125 kg P/ha 8 Böden, Bayern 3) 150 kg P/ha 1) [8], 2) nach Römer, Claassen und Hilmer bisher unveröffentlicht. 3) [6] 4. Die relative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor im Hürtgenwald (Nordrhein- Westfalen) – 70 Jahre danach

    Eva Müggenburg, Dipl.Geogr. Bernd Steinweg, Dipl.Geogr. Stefan Harnischmacher
    …, Habilitation über Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Studienrat i. H. im Fachbereich Geographie der Philipps- Universität Marburg. Zusammenfassung Während es zum 1… …conditions have been examined. During the sampling, the big heterogeneity of the horizon’s thickness in between a small examination area 1. Hintergrund Der… …Einfluss von Kriegen als punkt-, linien- oder flächenhaft bodenbildender Faktor ist auch 100 Jahre nach Beginn des 1. und 75 Jahre nach Beginn des 2… …. Weltkrieges wenig erforscht. Mit Beginn des Zeitalters der „technischen“ Kriege in Europa, das mit dem 1. Weltkrieg einsetzte, kam es in den Front- und… …großflächigen Zerstörungen im „Hinterland“ [1]. Nach internationaler Nomenklatur können durch Kriegseinflüsse tiefgreifend veränderte Böden den Anthrosolen… …erhöhte Kupfer- und Blei-Gehalte in Gebieten des 1. Weltkrieges bei Ypern (Belgien) fest, die mit dem Frontverlauf in Verbindung gebracht werden konnten. In… …jüngst veröffentlichten Fachaufsätzen geben Certini et al. [6] sowie Steinweg & Kerth [1] einen Überblick zu Literatur über kriegsbeeinflusste Böden. Dabei… …wird ersichtlich, dass vornehmlich Studien zu kriegsbeeinflussten Böden des 1. Weltkrieges erschienen sind, während Untersuchungen zum 2. Weltkrieg… …bei der Ortschaft Schmidt ausfindig gemacht wurde (Abb. 1). Nach der mittelmaßstäbigen Bodenkarte 1:50.000 [10] besteht der Untergrund der untersuchten… …eines gedachten Kreises mit einem Durchmesser von 10 m vor; die Bodenansprache inkl. horizontspezifischer Beprobung bis in max. 1 m Tiefe erfolgte gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Schwermetalle in Böden und Nutzpflanzen der Bergbaugrube Kastor im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen

    Franziska Judith Börsch, Tina Frohne, Ulrich Herweg, Jörg Rinklebe
    …gardens, crop plants, interaction, transfer factor 1. Einleitung Im Bergischen Erzbezirk wurden vermutlich schon seit vorrömischer Zeit die Minerale… …Zinksulfid und Bleiglanz in großem Maßstab abgebaut. Bis 1910 wurden nahezu alle Bergbaugruben dieses Gebietes geschlossen [1] [2] [3]. Durch den Transport… …Entwässerungsstollen entstanden [1] [4]. Einige Schwermetalle (SM) sind in Spuren für Pflanzen, Tiere und Menschen essentiell, jedoch in höheren Dosen toxisch (z. B… …und 90er Jahren Auenböden, Oberflächengewässer, Futtermittel, Hausgartenböden, Nutzpflanzen und Nutztiere (Rind, Fisch) untersucht [1]. Die hier… …abgeraten [1]. Die weitere Umgebung der ehemaligen Grube ist ebenfalls bebaut und die Hausgärten werden für den Anbau von Nutzpflanzen für den Eigenbedarf… …bereits durch Gespräche und/oder eine Faltblattveröffentlichung zu Anbau- und Verzehrempfehlungen informiert [1]. Ziel der vorliegenden Studie war es… …, aufbauend auf den Ergebnissen der Erstuntersuchung von 1992 [1], die aktuellen SM-Belastungen von Hausgartenböden und ausgewählten Nutzpflanzen nahe der… …Engelskirchen-Ehreshoven (Oberbergischer Kreis, Nordrhein- Westfalen) [1] [8] ca. 32 km östlich von Köln (50 ° 59‘ 0 N, 7 ° 25‘ 0 E) [10]. Engelskirchen hatte im… …[13] [14]. Für die Untersuchung wurden drei Beete mit Gartenböden nahe von bebauten Grundstücken (Beete 1 – 3) und ein Referenzbeet mit einem bergbaulich… …belastetem Boden (Beet bbB) ausgewählt. Die Böden der Standorte sind von Schluffen dominiert, leicht sauer und weisen einen hohen Humusgehalt auf (Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Übertragbarkeit von Erkenntnissen physikalischer Bodenschäden aus der Landwirtschaft auf Hochbaustellen

    Björn Marx, Bettina Stock, Carsten Schilli, Jörg Rinklebe
    …should therefore minimized in the future. ◆◆ Keywords: Soil protection, compaction,construction site, construction process 1. Einleitung Bisher liegen kaum… …Prozesse und Faktoren bereits erforscht und dokumentiert [1]. Insbesondere aus dem Ackerbau ist bekannt, dass diverse Prozesse physikalische… …, dass bodenphysikalische Veränderungen wie Verdichtung langfris­tige Folgen sind, ist der unzureichende Schutz kritisch zu bewerten. Nach § 1 des BBodSchG… …Erkenntnisse zu prüfen (AZ: SWD/F - 10.08.17.7 – 12.31). 18 Bodenschutz 1 · 14 Einfluss einzelner Prozesse auf Bodenfunktionen Bodenfunktionen Natürliche… …deutlicher Einfluss + = minimaler Einfluss o = möglicher Einfluss – = kein Einfluss Tabelle 1 Bewertung des Einflusses von Bauprozessen auf einzelne… …Abläufen auf Baustellen (Prozesse) hinsichtlich ihres Einflusses auf einzelne Bodenfunktionen bewertet. Tabelle 1 zeigt die Stärke des erwarteten Einflusses… …verschiedene Bodenfunktionen. Für die Zeit nach Abschluss der Bautätigkeit können 2 Bereiche mit Ansprüchen an die Bodenfunktionen unterschieden werden (Abb. 1… …werden, um eine Bewertung der Flächen hinsichtlich der potentiellen Auswirkungen der Bauaktivitäten durchführen zu können. Abbildung 1 zeigt einen… …schematischen Grundriss einer Baustelle. Dargestellt sind die Ansprüche an den Boden und seine Funktionen in der nachbaulichen Nutzungsphase (Abb. 1 links) und… …eine Einteilung der Flächen anhand des erwarteten Einflusses auf den Boden während der Bauphase (Abb. 1 rechts). Natürliche Funktionen (Speicher, Filter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächenrecycling und Naturschutzrecht

    Joachim Sanden
    …, nature conservation, re-development, impact regulation, land use 1. Problemaufriss und Rechtsgrundlagen Im Fokus befinden sich Themenfelder wie Bodenschutz… …als funktionierendes Schutz- und Erhaltungssystem im besiedelten und unbesiedelten Bereich § 1 Abs. 1 BNatSchG umschreibt in seiner Zielbestimmung einen… …Begriff des Naturhaushaltes wird in § 7 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ausdrücklich unter Hinweis auf das Naturgut Boden definiert. 1 Böden sind nach § 1 Abs. 3 Nr… …, oder, soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen.“ § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG schreibt vor… …, dass „zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft (...) insbesondere 1… …„Ruderalvegetation“ am Naturschutz teilhaben. 2 Im Sinne des Freiflächenschutzes3 verlangt § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, dass „großflächige, weitgehend unzerschnittene… …zum Schutz der Natur auf bestimmten Flächen gestellt 1 Zum Verhältnis zum BBodSchG eingehend Wolf, NuR 1999, 545. 2 Vgl. zu der landschaftsökologischen… …Entwicklungsbedarf trotz knapper Flächen dennoch verwirklichen zu können. Das dient auch dem großflächigen Freiflächenschutz, wenn § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, wie… …oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen (§ 1 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG). Dabei geht es insbesondere um die „Inbesitznahme durch… …brachgefallener Siedlungs- und Verkehrsflächen. Regelmäßig stellen neue Baumaßnahmen auf Brachflächen Eingriffe im Sinne des § 14 Abs. 1 BNatSchG dar, mit der Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Boden des Jahres 2014 – Weinbergsboden

    Kuratorium Boden des Jahres
    Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Dr. Ernst-Dieter Spies, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …Anbauregionen in römische Zeiten zurück. Durch intensives Rigolen vor der Neupflanzung von Rebstöcken werden die Böden bis 1 m tief umgegraben und gelockert. Aus… …85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185x105.indd 1 31.01.2014 13:14:27 4 Bodenschutz 1 · 14 Wie werden… …des Jahres: gerhard.milbert@gd.nrw.de Abbildung 1 Pseudogley-Rigosol aus entkalktem, tertiärem Mergelzersatz mit Lösslehmbeimengung, St. Martiner Baron… …Bodenschutz 1 · 14 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe

    Harald Herrmann
    …diese Konzepte noch breiter als bisher in der Praxis angewandt werden sollten, um der Querschnittsaufgabe Bodenschutz gerecht zu werden. Bodenschutz 1 ·… …14 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung

    Andreas Lehmann
    …, utilization of soil material 1. Einleitung Das Errichten von unter- und oberirdischen Gebäuden sowie Linienbauwerken ist regelmäßig mit Flächenversiegelung und… …Bundesbodenschutzgesetz konkretisiert dies für die Bodenfunktionen und formuliert im § 1, Satz 3: „Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen seiner… …Baumaßnahme wesentlich Bodenschutz 1 · 14 25 -------Bodenbewertung--- Vorsorge erhöhen und zeitraubende Auseinandersetzungen vermindern. 2. Bodenkundliche… …. Zum Bergen des B1 kann nur ein Graben mit einer Tiefe von nicht mehr als 20 cm ausgehoben werden, da die Grabenkanten von einem 26 Bodenschutz 1 · 14… …. Auf die Oberseite der Trapezform wird dann der C aufgelagert, so dass eine Miete mit dreieckigem Querschnitt entsteht (s. Abb. 1). Im Sinne einer… …Oberboden bis in 30 cm Tiefe. Nach Oberbodenauftrag beträgt die Abbildung 1 Horizontgerechter Ausbau des Rohrgrabens. Abbildung 2 Rückverdichtung mit… …übermäßig verdichteten Lagen unter den Laufflächen der Grubenwalze (links) und moderates Rückverdichten mit der Baggerschaufel (rechts). Bodenschutz 1 · 14 27… …-------Bodenbewertung--- Vorsorge Tabelle 1 Anteile der Lockerungsansaat für süddeutsches Grünland auf trockenen bis feuchten Standorten. Tabelle 2 Anteile einer Ansaat zur… …Pimpinella major 2 Gewöhnliche Wiesensilge Silaum silaus 2 Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis 1 Gewöhnlicher Blutweiderich Lythrum salicaria… …höchstwertigen Böden schützen zu können, ist eine Bodenkartierung im geeigneten Maßstab (je nach ­Heterogenität der Bodendecke zwischen dem Maßstab 1 : 1.000 und 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück