• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Weitere Sachverhaltsermittlungen bei Überschreitung von Prüfwerten

    Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze
    Dr. Dietmar Barkowski, Wolf-Dietrich Bertges, Dipl. Geoökol. Gerald Krüger, Jörg Leisner, u.a.
    …für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) veröffentlicht [1]. Nach einer einleitenden Darstellung des Regeluntersuchungsablaufes für eine… …oder der Pflichten zur Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr oder -vorsorge. 1. Untersuchungen am Boden 1.1. Resorptionsverfügbarkeit Zur… …Hinblick auf die Pflanzenqualität im Anhang 1 der BBodSchV für Blei, Cadmium und Thallium vorgegeben ist 1 . Grundsätzlich sind vereinfachte, allgemeine… …Kinderspielfläche, Wohngebiet sowie Park- und Freizeitanlage vorgegeben, die im Arbeitsblatt 22 [1] noch um die Nutzungsszenarien Wohngarten und Kleingarten… …Empfehlungen der AGLMB [7](1995) 1 sowie für Arsen, Kupfer, Nickel und Zink in Hinblick auf Wachstumsbeeinträchtigungen, die allerdings als spezifisches Thema… …Nutzung in die Abschätzung der oralen Bodenaufnahmemenge einbezogen werden (s. Abb. 1 und Tab. 1.) Neben den in Tab. 1 genannten Nutzungsanteilen kann auch… …substanzspezifische Eigenschaften der relevanten Schadstoffe sowie pflan- Abbildung 1 Skizze mit den Subnutzungen zu den Beispielgärten A und B Tabelle 1 Berechnung der… …unterschiedliche Anreicherungsgruppen ermittelt (vgl. unterschiedliche Zeithorizonte). Die allgemeine Formel dazu lautet: Formel 1: Regressionsgleichung zur… …anreichernd) berechnet nach Formel 1 [µg/g TM] Über den Quotient aus Verzehrsmenge und Ernteertrag lassen sich nach Formel 3 darüber hinaus auch Anbauflächen… …gemeinschaft Wasser (LAWA) Loseblattwerk, 532 Seiten, € (D) 82,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr ISBN 978-3-503-03197-9 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Die Versorgung der deutschen Ackerböden mit Phosphat und die Herausforderungen der Zukunft

    Wilhelm Römer
    …of arable land in Germany and the challenges of future Wilhelm Römer 1 Prof. Dr. agr. habil. W. Römer Von 1965 bis 2001 tätig in der Pflanzenernährung… …(z. B. ein klares Ordnungsrecht mit entsprechenden Kontrollen, Etablierung von neuen Viehställen in Regionen mit deutlich weniger als 1 GV/ha, eine… …of regulations, establishment of new animal farms in regions with low animal farming per acre, more efficient P-fertilization, P-recycling, etc.). 1 Im… …classification, phosphate fertilization, fertilizer demand, long term field experiments, water pollution 1. Einführung Von 2007 auf 2008 stieg der Preis für… …. 2. Die Richtwerte für die Gehaltsklassen des VDLUFA Auf der Basis einer beträchtlichen Anzahl von Feldversuchen wurde vom VDLUFA (1997) die in Tab. 1… …Richtwerte fast aller Länder dicht um die 5 mg P 2 O 5 / 100g, nur in Schleswig-Holstein reicht GK A bis 8 mg P 2 O 5 . Nach der Definition in Tab. 1 wird in… …Niedriger Gehalt Erhöhte Düngung gegenüber GK C Tabelle 1 Definition der Gehaltsklassen (GK) A bis E nach Kerschberger et al. 1997 [17] C 10 – 20… …um 1 mg je 100 g Boden (nach Auswertung von 42 statischen P-Steigerungsversuchen in der DDR [7]. lautet. Ähnliches gilt für Niedersachsen. Dort geht… …Boden kg P/ha 3,5 – 7 mg P/100 g Boden kg P/ha Sandböden 100 82 Sl/lS 120 92 SL/sL 100 96 L/ST/T 136 106 Löss-Schwarzerde 1) 80 100 Im Mittel 3 Sandböden… …, Ndsachsen 2) 100 kg P/ha 125 kg P/ha 8 Böden, Bayern 3) 150 kg P/ha 1) [8], 2) nach Römer, Claassen und Hilmer bisher unveröffentlicht. 3) [6] 4. Die relative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor im Hürtgenwald (Nordrhein- Westfalen) – 70 Jahre danach

    Eva Müggenburg, Dipl.Geogr. Bernd Steinweg, Dipl.Geogr. Stefan Harnischmacher
    …, Habilitation über Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Studienrat i. H. im Fachbereich Geographie der Philipps- Universität Marburg. Zusammenfassung Während es zum 1… …conditions have been examined. During the sampling, the big heterogeneity of the horizon’s thickness in between a small examination area 1. Hintergrund Der… …Einfluss von Kriegen als punkt-, linien- oder flächenhaft bodenbildender Faktor ist auch 100 Jahre nach Beginn des 1. und 75 Jahre nach Beginn des 2… …. Weltkrieges wenig erforscht. Mit Beginn des Zeitalters der „technischen“ Kriege in Europa, das mit dem 1. Weltkrieg einsetzte, kam es in den Front- und… …großflächigen Zerstörungen im „Hinterland“ [1]. Nach internationaler Nomenklatur können durch Kriegseinflüsse tiefgreifend veränderte Böden den Anthrosolen… …erhöhte Kupfer- und Blei-Gehalte in Gebieten des 1. Weltkrieges bei Ypern (Belgien) fest, die mit dem Frontverlauf in Verbindung gebracht werden konnten. In… …jüngst veröffentlichten Fachaufsätzen geben Certini et al. [6] sowie Steinweg & Kerth [1] einen Überblick zu Literatur über kriegsbeeinflusste Böden. Dabei… …wird ersichtlich, dass vornehmlich Studien zu kriegsbeeinflussten Böden des 1. Weltkrieges erschienen sind, während Untersuchungen zum 2. Weltkrieg… …bei der Ortschaft Schmidt ausfindig gemacht wurde (Abb. 1). Nach der mittelmaßstäbigen Bodenkarte 1:50.000 [10] besteht der Untergrund der untersuchten… …eines gedachten Kreises mit einem Durchmesser von 10 m vor; die Bodenansprache inkl. horizontspezifischer Beprobung bis in max. 1 m Tiefe erfolgte gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Lufthaushalt des Bodens. Die Kennwerte Abbildung 1 Der Blick aufs Meer ist nicht immer die erste Wahl – die Ad-hoc-AG Boden auf Exkursion an der Küste des Darß…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Forum

    …möglichst gering zu halten. Abbildung 1 Exkursionsteilnehmer am Standort Halle – Kröllwitz. (Foto: Dieter Horchler) Bodenschutz 4 · 14 139 Forumr Abbildung 3… …gewählt wurde Dr. Lutz Makowsky, Bielefeld. Dank galt auch Herrn Dr. Andreas Henke, der die Fachgruppe 1 (Bodenbezogene Rechtsbereiche) sechs Jahre lang… …geleitet hat. Nachfolgerin im Vorsitz der Fachgruppe 1 wurde Frau Marit Wießner, Dresden. Frau Dr. Susanne Frey- Wehrmann ist für den Vorsitz der Fachgruppe… …als Vorsitzender ab. Alle neu gewählten Vorstandsmitglieder treten Ihre Ämter mit Wirkung zum 1. Januar 2015 an. Weitere Informationen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    BVB-Nachrichten

    …, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen… …Bodenfruchtbarkeit durch Wassererosion“ sowie das BVB- Merkblatt Band 1. Anhand des Praxisbeispiels wurden die Schwierigkeiten von der Erfassung über die Bewertung bis… …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_104x254_sw.indd 1 06.11.2014 11:08:10 Bodenschutz 4 · 14 143 n Exkursion des… …Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband… …den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Josef Backes, Irene Dahlmann, Wilhelm König, Dorit Kuhnt, u.a.
    …sealing, land take, land use management, land recycling 1. Vorbemerkung Nachdem in den 1980er Jahren schon einmal die Notwendigkeit einer „Trendwende im… …beschlossene Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 1 , die vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung initiiert wurde. Darin wurde erstmals als Ziel die Rückführung… …als zusätzliche Themen die Begrenzung der Versiegelung, den Schutz 1 http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/nachhaltigkeit/DE/Berichte/Berichte.html 2… …zentralen Handlungsfeldern zugeordnet: ◆◆ Handlungsfeld 1 „Flächeninformationen/Analyse der Siedlungsentwicklung“, gegliedert in –– Potenzialerfassung und… …Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie unter www.staedteregion-aachen.de/stellen oder bei Frau Albrecht (Tel.: 0241/5198-2137). UTR 126_97x123_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

    Roland Goetzke, Jana Hoymann
    …, zunächst Referat I 5 Verkehr und Umwelt im BMBF-Projekt CC-Land­ StraD, seit 2014 im Referat I 1 Raumentwicklung, Projektleiterin in den Bereichen re­gionale… …Use Scanner), das diese Projektionen räumlich auf Ebene von 1 Hektar-Rasterzellen verteilt. Durch die genaue Verortung der Landnutzungsänderungen ist… …based on current trends, and a land-use model that allocates landuse changes spatially on a 1 hectare grid. Due to the localization of land-use changes an… …, climate change, land take, modeling, simulation, agronomic yield potential 1. Einleitung Über 50 % der Fläche Deutschlands ist landwirtschaftliche… …deutlichen Abnahme hochwertiger Böden [1; S. 66]. In diesem Beitrag wird ein Szenario vorgestellt, bei dem aktuelle Trends der Flächenentwicklung unter Annahme… …Abbildung 1 Zusammensetzung der Landnutzung in Deutschland in der Flächen­statistik und einem Flächennutzungsdatensatz bestehend aus DLM- DE und Urban Atlas… …Zellen in einem Raster (hier mit einer Zellengröße von 1 Hektar). Was die optimalen Zellen sind, also Zellen höchster Eignung für Landnutzungsänderungen… …Datensätzen unterschätzt. Dieser Effekt wird durch die Skalierung der ursprünglich höher aufgelösten Flächendaten auf ein 1 Hektar-Raster noch verstärkt… …. Landnutzungsarten, die ein kompaktes Muster aufweisen, wie z. B. Wälder, sind von diesem Problem weniger betroffen. In Abbildung 1 ist die Zusammensetzung der… …Kataster­fläche aufgrund der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung zwischen 2010 und 2030 in % 0,25 und weniger 0,25 bis unter 0,5 0,5 bis unter 1 1 bis unter 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück