• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Bodenschutz und Photovoltaik-Freiflächenanlagen

    Positionspapier des Bundesverbandes Boden e. V.
    Henrik Helbig, Karl Auerswald, Burkhard Gödecke, Andreas Henke, u.a.
    …, agricultural photovoltaic plant, peatland soil, land consumption, deconstruction 1. Einführung Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2030 die… …an Verkehrswegen. [1] Der Bundesverband Boden e. V. unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Allerdings werden Acker- und… …rechtlichen und fachlichen Anforderungen des Bodenschutzes bei Planung, Errichtung, Betrieb und Rückbau von PV-FFA sind § 1 BBodSchG i. V. mit § 2 Abs. 2 Nr… …. 1–3, § 7 BBodSchG sowie die vorbeugenden Gefahrenabwehrpflichten gem. § 4 Abs. 1 BBodSchG zu beachten. Auch in den jeweiligen Landesbodenschutzgesetzen… …Privilegierungstatbeständen des § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) erfasst. Auch eine bauplanungsrechtliche Zulässigkeit als sonstige Vorhaben nach § 35 Abs. 2 BauGB wird in… …Bebauungsplans und ggf. die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen besteht allerdings kein Rechtsanspruch (§ 1 Abs… …Stadtmann (LBEG)) Abbildung 1 Dieses Beispiel einer niedrigen flächenhaften PV-FFA illustriert die Problematik der Verschattung und Regenwasserabschirmung… …Altlasten und Altlastenverdachtsflächen aber haben oft Flächengrößen von unter 1 ha. Sofern diese Flächen nicht für den Wohn- oder Gewerbebau in Frage kommen… …gerade bei PV-FFA häufig sehr gering (< 1 %, [29]), bei Gründung mit Betonfundament < 5 % [30]. Die Flächensparziele sollten nach Ansicht des… …den Rückbau der Anlagen und die Folgenutzung der Flächen gelegt werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht gemäß § 9 Abs. 2 BauGB. Nach § 9 Abs. 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Inhalt

    …: Profilbeispiel 1 aus dem Beitrag „Verbesserte Kennzeichnungsmöglichkeiten für anthropogene Böden“, Foto:Bernd Steinweg 3 · 22 Bodenschutz 79…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    „Standorttypische Humusgehalte“ gemäß § 17 BBodSchG

    Vorschlag für eine Methodik zur Ableitung
    Dr. Thomas Vorderbrügge
    …values 1. Einleitung Im ersten Beitrag zur Thematik „Konkretisierung des § 17 Abs. 2 Nr. 7 Bundes-Bodenschutzgesetz“ (BBodSchG) [1] wurde das Fehlen von… …unterschritten werden sollten, abgeleitet werden könnten. Um „typische Standorte“ auch innerhalb eines Schlages ausgrenzen zu können, wird, wie bereits in [1… …Hamburg liegen keine Daten, für die übrigen Stadtstaaten und das Saarland liegen insgesamt sieben Proben vor (s. Tabelle 1). Es fällt auf, dass für fast… …Mecklenburg-Vorpommern. Die Lage der ca. 2.700 Proben im Korngrößendreieck zeigt Abbildung 1. Die Anzahl der Proben für die einzelnen Bodenarten ist unterschiedlich. Es… …3,99 2,43 2,33 Berlin 3 1,74 2,70 2,25 2,30 Brandenburg 155 0,50 3,90 1,67 1,48 Bremen 1 2,30 2,30 2,30 - Hessen 1.156 0,16 3,99 2,22 2,20… …in Prozent Tl Tt Tabelle 1 Humusgehalte von Proben der Humusklassen h1 bis h3 in % – regionale Herkunft der Daten, Anzahl und statistische Kennwerte… …Abbildung 1 Korngrößen der Proben (n = 2.664) aus dem Bearbeitungshorizont von Ackerflächen mit einer maximalen Bearbeitungstiefe von 40 cm und Humusgehalten… …von maximal 4 % 4 · 22 Bodenschutz 117 BODENSCHUTZRECHT | GUTE FACHLICHE PRAXIS Prozent 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 h1 (≤ 1 %) h2 (> 1–2 %) h3 (> 2–3 %)… …h3 (> 3–4 %) Humus in Prozent Abbildung 2 Verteilung der Proben in vier Klassen mit einer Klassenbreite von jeweils 1 % oder an besonders extreme… …0,16 und 3,99 %. Nur ca. 2 % der Proben weisen Gehalte von weniger als 1 % (h1) auf, aber 61 % der Proben Gehalte zwischen 2 und 3,99 % (h3). Trennt man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Pelosol – Boden des Jahres 2022

    Lukas Brunotte, Gerhard Milbert
    …schrumpfen können, in vielen Klimazonen der Erde vorkommen. Die Vorträge können als Film und als Präsentation downgeloadet werden [1]. 2. Pelosol – Definition… …Keywords: Pelosol, Soil of the Year 2022, swelling, shrinking, sharp edged aggregates, soil analytiks, soil use 1. Weltbodentag 2021 in Berlin Am Freitag… …, dem 3. Dezember 2021 fand in der Landesvertretung des Bundeslandes Baden-Württemberg in Abbildung 1 Wolfgang Fleck, Landesamt für Geologie, Rohstoffe… …den weniger entwickelten Rankern und Pararendzinen sowie zu weiter entwickelten Braunerden, Parabraunerden, Pseudogleyen und Gleyen (Tabelle 1… …Humuspelosol Ranker-Pelosol Pararendzina-Pelosol Braunerde-Pelosol Parabraunerde-Pelosol Pseudogley-Pelosol Gley-Pelosol Tabelle 1 Gliederung der Unterabteilung… …, meist hochplastisch (P von pelos, Schlamm). Definition Pv-Horizont [2]: 1. entwickelt sich aus primär tonigem, tonmergeligem oder tonig verwitterndem… …Tone des Oberen Mittelkeupers Abbildung 5 Verbreitung der Pelosole in Deutschland – Auswertung der Bodenübersichtskarte 1: 200.000 46 Bodenschutz 2 · 22… …Bodenschätzung/Nutzung Hechingen BW Löffingen 6 BW Löfflingen 1 BW Stühlingen BW Tübingen, BW Öttingen BY Ornbau BY Bad Windsheim BY Hilpoltstein BY Erlangen Nord BY… …Württemberg [4] und Bayern [5] Hechingen BW Löffingen 6 BW Löfflingen 1 BW Stühlingen BW Tübingen, BW Pv 30–40 Polyeder 2,2 36,8 61,0 Tu2 Sw–Cv–Pv 42–50… …Horizonten einiger Pelosole in Baden- Württemberg [4] und Bayern [5] Hechingen BW Löffingen 6 BW Löfflingen 1 BW Stühlingen BW Pv 30–40 61 1,3 51 11 1 10 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Denkanstöße für die Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Konkretisierung von Begriffen des § 17 Absatz 2 zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft
    Dr. Thomas Vorderbrügge
    …practice, Federal Soil Protection Act, soil organic matter, threshold values 1. Vorbemerkung Zum Bodenschutz haben die drei Regierungsparteien SPD, Bündnis… …90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag [1] u. a. vereinbart „das Bundesbodenschutzrecht zu evaluieren und an die Herausforderungen des… …Beratungstätigkeit die Grundsätze der guten fachlichen Praxis nach Absatz 2 vermitteln“. 1 · 22 Bodenschutz 27 BODENRECHT | BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ Durch die… …können für die 19. Legislaturperiode (2017–2021) nicht festgestellt werden. Für den § 17 BBodSchG sind vor allem folgende Defizite zu benennen: 1. Es fehlt… …Konkretisierung für die Begriffe „gfP“, „Grundsatz“, „Bodenfruchtbarkeit“ und „Leistungsfähigkeit“ des § 17 Abs. 2 Satz 1. 3. Vorschläge zur Konkretisierung von… …es sich um öffentlich- 28 Bodenschutz 1 · 22 Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes rechtliche Verhaltensstandards für den Landwirt, deren… …ausreichende Zufuhr an organischer Substanz oder durch Reduzierung der Bearbeitungsintensität erhalten wird.“ 1 · 22 Bodenschutz 29 BODENRECHT |… …seit langem durch die „nach Landesrecht zuständigen landwirtschaftlichen Beratungsstellen vermittelt werden“ (§ 17 Abs. 1 BBodSchG). Die Begriffe… …Fachliteratur verschiedene Definitionen. In der Tabelle 1 werden einige angeführt. Allen Definitionen ist gemein, dass die aktuelle „Nutzung“ als solche nicht… …„engen“ Bereich zwischen 1 und 4 Gew.-%. Nur in wenigen Fällen werden die Werte über- oder unterschritten. Messtechnisch ist eine Differenzierung um 0,1 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Maßnahmen jetzt auf den Weg bringen

    Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
    …Maßnahmen jetzt weiter und mit Nachdruck zu verfolgen. Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Vorsitzenden der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) 1 · 22 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Forum

    …vorsorgenden Bodenschutz sowie für die Landschaftsplanung auf Bezirksebene, Eingriffsbewertung/Ausgleichskonzeption, Stadtentwick- 1 · 22 Bodenschutz 35 FORUM… …zum 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Bodens, der „Boden des Jahres“ vorgestellt. Das Fachgremium „Kuratorium Boden des Jahres“ Abbildung 1… …Moderator Prof. Dr. Thomas Scholten bei der Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2022 36 Bodenschutz 1· 22 „Der Zickige“ – der Boden des Jahres 2022 in der… …Harz bis zur Nordsee Erläuterungen zur BK50 von Niedersachsen LBEG Niedersachsen, 1. Auflage 2021 GeoBerichte 40 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND… …GEOLOGIE Erläuterung zur BK50 von Niedersachsen Niedersachsen Mit der Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) liegt für ganz Niedersachsen die aktuellste… …1 : 50.000 möglich geworden. Diese wird im vorliegenden Erläuterungsheft in den folgenden vier Abschnitten beschrieben: O Teil 1 erläutert die… …: 30. September 2021 = UMWELTdigital.de/299816 1 · 22 Bodenschutz 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Neue Bodenkundliche Kartieranleitung

    Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
    Einar Eberhardt, Lutz Makowsky, Gerhard Milbert, Dieter Kühn, u.a.
    …, anthropogenic soil formation, anthropogenic soils, technogenic substrates 1. Einleitung Die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA) hat sich seit ihrem ersten… …Erscheinen 1965 [1] als De-facto-Standard der Bodenbeschreibung in Deutschland etabliert und hat darüber hinaus mit Einführung der Bodenschutzverordnung im… …Steinweg, DGB AG Urbane Böden) (© Dieter Kühn, DBG AG Bodensystematik) Profilbeispiel 1: Überkippte Braunerde Bodenform aus Bodenvarietät und Substratsubtyp… …durch das Gradzeichen ° mit dem Symbol der rezenten Bildung verbunden. Im Profilbeispiel 1, überkippte Normbraunerde, kennzeichnet der Bv°Dt einen… …Bodenform seit der KA 1 [1] genannt und mit jeder weiteren Auflage weiter ausgeführt wurde. Erst die Bodenform führt zu einer ganzheitlichen Benennung von… …Bodenmaterial die Kriterien eines organischen Horizonts nicht mehr erfüllen, als Ab-Horizont gekennzeichnet werden. Ab einer Mächtigkeit von mehr als 1 dm führt… …sich ein Ab-Horizont ≥ 1 dm über einem vererdeten oder vermulmten Torf-Horizont gebildet, wird der Boden im Bodensubtyp als Abmoor-Erdniedermoor oder… …die des Substratwechsels in der Substratsystematik. In den Profilbeispielen 1 bis 7 werden die genannten Änderungen der Horizontsymbolik, Boden- und… …Substratsystematik exemplarisch veranschaulicht und im Folgenden vereinfacht vorgestellt: O Profilbeispiel 1: Überkippte Braunerde Im Zuge des Schützengrabenbaus wurde… …Solummaterial (Dt-Horizonte). Da sich in der lockeren Eisenhüttenschlacke (1. Horizont) noch kein deutlich erkennbarer A-Horizont entwickelt hat, handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    BVB-Nachrichten

    …Schneider Environmental Reconstruction, Osnabrück Fugro Germany Land GmbH, Berlin Dorthe Pflanz, Darmstadt Veranstaltungs­hinweise 1. September 2022… …1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden e. V., bvboden@bvboden.de Band 2 Leitfaden… …beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Boden des Jahres 2022 Oellers et al. Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten Fröhlich et al. Landesprogramm SH zum Bodenschutz 40 Bodenschutz 1 · 22…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück