• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2022
    • Vorsorgender Bodenschutz / Rückbauverfahren
    • Bodenmodellierung / Erosionsschutz
    • Bodendauerbeobachtung / Bodenbelastung
    • Bodenrecht / Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2022
  • Vorsorgender Bodenschutz / Rückbauverfahren
  • Bodenmodellierung / Erosionsschutz
  • Bodendauerbeobachtung / Bodenbelastung
  • Bodenrecht / Bundes-Bodenschutzgesetz
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-02-15

Editorial

Maßnahmen jetzt auf den Weg bringen

  • Prof. Dr. Bernd Hansjürgens

Inhalt

Inhalt

Vorsorgender Bodenschutz / Rückbauverfahren

Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen

  • Ricarda Miller
  • Lena Reuhl
  • Matthias Peter
  • Jörn Fröhlich

Seit August 2021 ist der Leitfaden „Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen“ veröffentlicht, der im Rahmen des Projekts B 2.20 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz erarbeitet wurde. Anlass für die Aufstellung des Leitfadens besteht durch den deutlichen Anstieg beim Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland in den kommenden Jahren, der unter anderem aufgrund der fortgeschrittenen Betriebsdauer der Anlagen oder durch den Wegfall der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erwartet wird.

Bodenmodellierung / Erosionsschutz

Identifikation von kleinräumigen Erosionsflächen

  • Anke Grings
  • Dr. Kirsten Edelkraut
  • Dr. Johann Junghardt

Bodenerosion im alpinen Raum ist ein aktuelles und ernstzunehmendes Problem. Aufgrund der verzögerten Wachstumsprozesse wachsen offene Bodenstellen nur langsam ein, und kleine Erosionsflächen können sich rasch zu grossflächigen ausweiten und langfristig zur Bodendegradation führen. Um für kleine Flächen gezielte Erosionsschutzmassnahmen ergreifen zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit eine detaillierte Erosionshinweiskarte für ein subalpines Gebiet oberhalb von Ardez im Kanton Graubünden mit einer Auflösung von 0.25 m ausgearbeitet. Diese hochaufgelöste Analyse weist kleinräumig stark gefährdete Erosionsflächen aus, erfasst den K-Faktor mit einer Auflösung von 6 m und bindet einen zusätzlichen Faktor für flachgründige Rutschungen ein.

Bodendauerbeobachtung / Bodenbelastung

Mikroplastik in Auenböden der Boden-Dauerbeobachtung

  • Collin J. Weber
  • Katrin Lügger
  • Christian Heller

Bisher fehlen umfangreichere Datengrundlagen zur Bewertung des „neuen“ Schadstoffs Plastik in Böden. Abhilfe könnte dabei die Nutzung von Probenzeitreihen und Rückstellproben von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) schaffen. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass eine effektive und kostengünstige Mikroplastik-Analyse aus BDF-Proben möglich ist. Auf vier untersuchten Auen-BDF aus Hessen konnten Plastikgehalte zwischen 5 und 85 Plastikpartikel je Kilogramm Bodentrockenmasse (p kg-1) (Mittel: 46,88 p kg-1) bis in Tiefen von maximal 30 cm nachgewiesen werden.

Bodenrecht / Bundes-Bodenschutzgesetz

Denkanstöße für die Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes

  • Dr. Thomas Vorderbrügge

Seit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) im Jahr 1998 wird der § 17 des Gesetzes („gute fachliche Praxis“) sowohl in der juristischen Fachliteratur, in Stellungnahmen von Sachverständigenräten als auch in Publikationen des Bodenschutzes immer wieder grundlegend kritisiert. Insbesondere wurde wiederholt eine Konkretisierung angemahnt. Seitens der Bodenschutzpolitik wird die Notwendigkeit einer Konkretisierung zwar durchaus gesehen – entsprechende Vorschläge wurden bisher aber nicht unterbreitet. In diesem Beitrag werden erstmals fachlich begründete Vorschläge zur Konkretisierung einiger Begriffe für den § 17 Abs. 2 und für den § 17 Abs. 2 Nr. 7 BBodSchG zur Diskussion gestellt.

Service

Forum

+++ 18. Kulturlandschaftstag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft +++ Boden – eine knappe Ressource +++ Entwicklung einer Berliner Bodenschutzkonzeption +++ Der PELOSOL auf der Festveranstaltung zum „Boden des Jahres 2022“ +++ Boden des Jahres 2021 – Lössboden +++ Pestizidatlas +++ Waldaufbau auf standörtlicher Grundlage am Beispiel Bärenthoren und Hoher Fläming +++ GeoBerichte 40: Bodenwissen vom Harz bis zur Nordsee. Erläuterungen zur BK50 von Niedersachsen +++ Soil, a burst of life: the hidden world beneath our feet +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück