• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten für die Bodengesundheit

    Axel Don, Sophie Drexler, Christopher Poeplau
    …Bodengesundheit. Bodengesundheit ist die Kapazität des Bodens zentrale Funktionen zu erfüllen und damit Ökosystemdienstleistungen zu Verfügung zu stellen [1]. Zudem… …allem an zwei zentralen Punkten: 1.) Der Humusgehalt ist stark von Standorteigenschaften abhängig, wodurch sich ein guter oder weniger guter Humusgehalt… …eines bestimmten Bodens schwer allein aus dem Humusgehalt ablei- 8 Bodenschutz 1 · 24 Zielhumusgehalt für gesunde Böden ten lässt. 2.) Durch die… …Boden, der im Sinne der Bodengesundheitsdefinition die Kapazität zur Erfüllung der wichtigsten Bodenfunktionen hat [1] im Gegensatz zu einem… …Deutschland ist die Erfassung von Humusgehalten und C org -Vorräten bereits relevant: 1. Nationale Treibhausgasberichterstattung für den Landnutzungssektor… …1900 Be- 1 · 24 Bodenschutz 9 BODENBEWERTUNG | STANDORTEIGENSCHAFTEN Abbildung 1 Zusammenhang zwischen Humusgehalt und A) der nutzbaren Feldkapazität… …anzulegen: 1. Relevanz: Der Indikator soll aussagekräftig für den Bodenzustand sein, insbesondere hinsichtlich der natürlichen Bodenfunktionen. 2… …der Diskussion sind zwei verschiedene Typen von Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten: 1. Indikatoren, die auf funktionalen Zusammenhängen… …. B. schlechte und gute Bodenzustände beliebig und nicht funktional begründet wäre (Abbildung 1). Es ist zunächst davon auszugehen, dass fast immer die… …Hinblick auf Bodengesundheit vor und diskutieren ihre Vorzüglichkeit: 1. Standorttypische Humusgehalte (Typ vergleichende Einordnung), 2. C /Ton-Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Entwicklung immissionsbedingter Nickelbelastungen im Boden am Beispiel der Stadt Duisburg

    Sylvia Bever
    …the soil contamination status. Keywords: Nickel, dust deposition, extensive soil pollution, harmful soil alterations 1. Einleitung In der Stadt Duisburg… …Staubniederschlag gemessen [1]. Die dauerhafte Deposition schadstoffhaltiger Stäube kann zu Anreicherungen im Oberboden und langfristig zu schädlichen… …Bodenveränderung frühestens nach 200 Jahren eintreten [6, 7]. Allerdings ist der Immissionswert für Nickel im Norden Duisburgs um ein Vielfaches höher ­ (s. Abb. 1… …zentralen Forschungsfragen für die Auswertung lauteten dabei: 1. Hat sich die Bodenbelastungssituation im Hinblick auf Nickel seit der Erstellung der BBK… …signifikant verändert? 44 Bodenschutz 2 · 24 Oberbodendaten Stadt Duisburg Abbildung 1 Jahresmittelwerte des Nickelniederschlags im Untersuchungsgebiet (Quelle… …: LANUV [1]) 2. Besteht die Gefahr, dass eine schädliche Bodenveränderung durch die derzeitige Depositionsrate schon früher als in 200 Jahren eintreten… …(LA­ NUV) mit dem Bergerhoff-Verfahren erfasst und ­jährlich im Internet veröffentlicht [1]. Bei den Bergerhoff-Gefäßen handelt sich um ein einfaches… …, offenes Auffangbehältnis aus Kunststoff oder Glas, befestigt auf einem 1 bis 1,50 Meter hohen Pfahl mit Vogelschutzgitter, welches an ausgewählten… …Beprobungskampagne 1 (BK1) bezeichnet. Abbildung 2 Schwermetallgehalte in der Tiefe 0-10 cm und 10-30 cm 2 · 24 Bodenschutz 45 BODENSCHUTZVOLLZUG |… …Kruskal-Wallis-Test überprüft [11]: H 0 : Zwischen den Beprobungskampagnen bzw. Beprobungstiefen besteht kein Unterschied. H 1 : Zwischen mindestens zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Erosionsvermeidung in Flurbereinigungsverfahren

    Planung und Umsetzung von Maßnahmen in Hessen
    Uwe Richter
    …supporting slope-parallel cultivation. These measures can often be combined with the goals of species protection as well as the 1. Einführung Die… …Gesamtfläche von ca. 103.089 ha angeordnet, dies entspricht ca. 5 % der Landesfläche. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den privatnützigen Verfahren gemäß § 1 oder… …des § 1 Bundes-Bodenschutzgesetzes und des § 1 [HAltBodSchG] erreicht werden“. Dies gilt somit auch für die Planung der Maßnahmen in… …Flurbereinigungsgebieten. Eine Gefährdung für Bodenerosion besteht in Hessen fast ausnahmslos durch Wasser [1]. Daher wird im Folgenden ausschließlich auf die Möglichkeiten… …Erosionsbarrieren schritten, ist der P-Faktor auf „1“ zu setzen [13], andernfalls liegen seine Werte unter „1“. Insgesamt betrachtet sind in einer Beeinflussung des… …schwache bis mittlere Hangneigungen bis ca. 12 %, erosionsanfällige lösslehmhaltige Böden und große Hanglängen von teilweise über 300 m auf. Abbildung 1… …, zeigt (vgl. Abb. 1). Im Benehmen mit dem TG-Vorstand wurden diverse bodenerosionsmindernde Maßnahmen geplant (vgl. Abb. 2). Hangsenkrecht verlaufende Wege… …. Flurbereinigungsverfahren Hohenstein-Hennethal Im Vorfeld des nach § 1 FlurbG angeordneten Flurbereinigungsverfahrens wurde im Rahmen der Erstellung eines integrierten… …Zusammenspiel aller Anstrengungen zum Erosionsschutz ist dieser auch bei einem Klimawandel ausreichend gewährleistet. Literatur [1] Veit, J. (2023): Regenwasser… …Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion und Sturzfluten. Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt. Zs. Bodenschutz, Heft 1, 19-24, 2023. [13] DIN 19708 (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker …

    Stefan Kaineder
    …Oberösterreichischer Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz 1 · 24 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Asbest im Boden

    Ansätze zur Bewertung für den Wirkungspfad Boden – Mensch
    Monika Machtolf, Michael Kerth, Dominik Polte, Christoph Wortmann
    …assessment, preliminary trigger values 1. Einleitung Asbest wurde aufgrund seiner besonderen technischen Eigenschaften (v. a. hohe Hitze- und… …: 1 einhalten (sogenannte „WHO-Fasern“). Diese werden trotz ihrer teilweise unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften im Allgemeinen… …. Abbildung 1: Rasterelektronenmikroskop-Bild von Chrysotil-Asbest 4 · 24 Bodenschutz 113 BODENBELASTUNG | BEWERTUNGSMETHODEN In der Zusammenschau des zu… …lebenslangen Expositionen gegenüber 1 F/cm³ besteht ein zusätzliches Krebsrisiko von 23/100 (oder umgerechnet bei 100 F/m³ ein zusätzliches Risiko von 2,3 x 10… …Staubentwicklung von 1 mg Staub pro m³ angenommen, auf Sport- und Bolzplätzen werden 10 mg Staub pro m³ unterstellt [18]. Als durchschnittliche Staubkonzentrationen… …je Kubikmeter Luft in mg Asbest je Kubikmeter Luft von 20 F/cm³ =^ 1 mg/m³ nach [11] sowie den Standardannahmen zur Staubentwicklung zeigten sich… …Orientierungswerte für Asbest im Boden abgeleitet (Tabelle 1). 6. Hinweise zur Anwendung des Bewertungskonzeptes in der Praxis Die hier vorgestellten… …repräsentativ abbildet. Aus den Tabelle 1: Empfehlungen für vorläufige Orientierungswerte für Asbest im Boden 4 · 24 Bodenschutz 115 BODENBELASTUNG |… …noch zu klären. 4 · 24 Bodenschutz 117 BODENBELASTUNG | BEWERTUNGSMETHODEN Literaturverzeichnis [1] Agency for Toxic Substances and Disease Registry… …auf altlastverdächtigen Flächen und Altlasten: Exemplarische Untersuchung von (historischen) mineralischen Auffüllungen auf Asbest – Teilprojekt 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    BVB-Nachrichten

    …BVB-Nachrichten Geschäftsführung: Maike Bosold, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen www.bvboden.de, E-Mail: bvboden@bvboden.de Abbildung 1… …36 Bodenschutz 1 · 24 Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Nord unter Leitung von Wulf Grube Am 17. November 2023 trafen sich Mitglieder der… …beinhaltete zwei Fachvorträge: 1. Vortrag Dr. Jörg Danzer (boden & grundwasser Allgäu GmbH): Agrothermieanlage Radolfzell mit dem Verlegepflugverfahren –… …Schölerberg in Osnabrück (Foto: Wulf Grube). 1 · 24 Bodenschutz 37 Borken-Kerstenhausen O Roman Marten, Freiburg O PTB Ingenieurbüro für Planung, Technologie… …Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Band 2… …Handlungsstrategien für den Boden- und Gewässerschutz; als eBook kostenfrei downloadbar unter: http://www.bvb-materialien.de/ aktuellerband.html 38 Bodenschutz 1 ·24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Ausschreibung von Leistungen des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

    Norbert Feldwisch
    …the construction tender. 1. Einleitung Böden werden bei Bauvorhaben sowohl dauerhaft durch Hoch- und Tiefbauten als auch temporär für Bau­… …Bodenschutz bei Bauvorhaben fachgerecht zu berücksichtigen, empfiehlt sich die Erstellung eines vorhabenbezogenen Bodenschutzkonzeptes [1, 2]; dies ist u.a. die… …Funktionen im Sinne des § 2 (2) Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3c BBodSchG sowie deren Empfindlichkeiten, insbesondere gegenüber Verdichtungen, Vermischungen, Erosion… …Behörde von dem nach § 7 Satz 1 BBodSchG Pflichtigen die Beauftragung einer bodenkundlichen Baubegleitung nach DIN 19639 verlangen kann. Das beinhaltet in… …BAUBEGLEITUNG Abbildung 1 „Bodenverbesserung“ mit Kalk-­ Zement-Gemischen: sehr hohe pH-Werte deutlich größer 9 und starke Verdichtungen bewirken schädliche… …Bodenveränderungen © Ingenieurbüro Feldwisch Abbildung 2 Mineralische Befestigung, Aufbau auf Feuchtgrünland: Geotextil auf Grünlandnarbe, 1. Lage Geogitter, 20 cm… …. Sowohl der eingebrachte Grobschlag als auch die „Bodenverbesserung“ mit Kalk- Zement-Gemischen (Abb. 1) beeinträchtigen die natürlichen Bodenfunktionen so… …weiteren Veröffentlichungen [1, 6, 7, 8] entnommen werden. Die Zwischenbewirtschaftung, die Verantwortlichkeiten und der Gewährleistungsübergang sind in der… …[1] Bundesverband Boden e.V. (2013): Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden für die Praxis. Merkblatt Band 2. Erich Schmidt Verlag, Berlin. [2] DIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Forum

    …: https://www.bvboden.de/images/aktuelles/ termine/Forum_Boden-Gew%C3%A4sser- Altlasten_2024.pdf Berichte Abbildung 1 Peter Weisskopf (ehemals Agroscope) beurteilt das Bodenprofil aus Sicht… …veröffentlicht: 1. Übersicht über Indikatoren in der bodenbezogenen Berichterstattung Deutschlands und der EU – Teilbericht. In den darin enthaltenen Steckbriefen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2024, die unter… …Ausschreibung und Ausführung von Leistungen des Bodenschutzes bei Bauvorhaben 40 Bodenschutz 1 · 24…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Forum

    …Grußbotschaft von Steffi Lemke sind über den folgenden Link einsehbar: https://www.umweltbundesamt.de/tagung-der-kommissionbodenschutz-beim-uba-0 Abbildung 1… …. Während die Sinnhaftig- 1 · 24 Bodenschutz 33 Abbildung 2 Podiumsdiskussion „Wo stehen wir in Deutschland und was sind die nächsten Schritte?“ (Foto: Rocco… …BUND ist die bodenbezogene Verwertung deshalb 34 Bodenschutz 1 · 24 gänzlich zu beenden. Wichtiges Ziel bleibt, die Schadstofffrachten deutlich zu… …Erosionsgefährdung Stand: 17. Oktober 2023 = UMWELTdigital.de/1598634 1 · 24 Bodenschutz 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück