• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2024
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
    • Vorsorgender Bodenschutz / Bodenkundliche Baubegleitung
    • Erosionsschutz / Flurbereinigung
    • Angemerkt und zugespitzt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2024
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
  • Vorsorgender Bodenschutz / Bodenkundliche Baubegleitung
  • Erosionsschutz / Flurbereinigung
  • Angemerkt und zugespitzt
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2024
Veröffentlicht: 2024-05-27

Editorial

Bodenschutz gemeinsam weiterentwickeln - die Europäische Bodenrichtline

  • Silvia Pieper

Inhalt

Inhalt

Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet

Entwicklung immissionsbedingter Nickelbelastungen im Boden am Beispiel der Stadt Duisburg

  • Sylvia Bever

Flächenhafte Bodenbelastungen in urbanen Räumen und um industrielle Standorte entstehen hauptsächlich durch Schadstoffeinträge über den Luftpfad. Langfristige Ablagerungen können zu schädlichen Veränderungen des Bodens führen. Seit über zwei Jahrzehnten werden in der Stadt Duisburg erhöhte Nickelwerte im Staubniederschlag im Umfeld eines großräumigen Industriegebietes erfasst. Mit Bodendaten aus den Jahren 2004, 2017 und 2023 wurde der Einfluss des Nickelniederschlags auf den Boden statistisch ausgewertet.

Vorsorgender Bodenschutz / Bodenkundliche Baubegleitung

Ausschreibung von Leistungen des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

  • Norbert Feldwisch

Bodenschutz auf der Baustelle kann nur gelingen, wenn die erforderlichen Maßnahmen in der Bauausschreibung verankert sind. Andernfalls drohen Baubehinderungsanzeigen, teure Nachträge, schlechte Außenwirkung der Baumaßnahme, Beschwerden der betroffenen Grundstückseigentümerinnen bzw. -eigentümer und Nutzungsberechtigten, erhöhte Rekultivierungsaufwendungen und Entschädigungszahlungen und im ungünstigsten Fall auch extrem hohe Sanierungskosten.

Erosionsschutz / Flurbereinigung

Erosionsvermeidung in Flurbereinigungsverfahren

  • Uwe Richter

In Flurbereinigungsverfahren gibt es durch die Maßnahmen der Neugestaltung nach § 37 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vielfältige Optionen, die Landschaft neu zu gestalten. Mit der Möglichkeit, auch bodenschützende Maßnahmen durchzuführen, können über Nutzungsänderungen, die Anlage von Landschaftselementen und über die Unterstützung einer hangparallelen Bewirtschaftung unter anderem auch vielfältige Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor Wassererosion umgesetzt werden. Diese Maßnahmen lassen sich häufig mit den Zielen des Artenschutzes und den Forderungen der naturschutzrechtlichen Kompensation kombinieren und stehen nicht im Widerspruch zum Ziel, Verbesserungen der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu realisieren.

Angemerkt und zugespitzt

Bodenschutz / Flächenverbrauch – Quo vadis?

  • Reinhard Gierse

„Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit“, so steht es in der Europäischen Bodencharta aus dem Jahre 1972. Wurde eigentlich dementsprechend gehandelt, waren die Autoren naiv oder waren es einfach nur Lippenbekenntnisse? Eine Antwort dazu fällt mir (nicht) leicht! Seit Ende der 1990er Jahren gibt es das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und die Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), wobei das Hauptaugenmerk des behördlichen Handelns auf die stofflichen Bodenbelastungen lag und immer noch liegt.

Service

Forum

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück