• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2024
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Bodenbewertung / Standorteigenschaften
    • Bundes-Bodenschutzgesetz / Vollzug
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2024
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Bodenbewertung / Standorteigenschaften
  • Bundes-Bodenschutzgesetz / Vollzug
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
Dokument Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten für die Bodengesundheit
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten für die Bodengesundheit

  • Axel Don
  • Sophie Drexler
  • Christopher Poeplau

Humus ist zentral für die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit, weil er die Kapazität für fast alle Bodenfunktionen positiv beeinflusst. Der Humusgehalt eines Standortes wird wesentlich durch Standortfaktoren wie die Bodentextur und das Klima bestimmt. Diese erschweren es, einen Indikator zur Bewertung von Humusgehalten im Sinne der Bodengesundheit zu finden, um den Einfluss der Bodenbewirtschaftung oder der Klimaveränderungen abbilden und bewerten zu können. Ein Indikator sollte zudem ausreichend sensitiv sein, um politische Ziele und deren Erreichung quantifizieren können. Am aussagekräftigsten sind Indikatoren, die unmittelbar mit zentralen natürlichen Bodenfunktionen zusammenhängen. Die Zusammenhänge zwischen Bodenfunktionen und Humus sind aber größtenteils linear und deshalb schwer mit Klassen zu bewerten. Wir stellen vier mögliche Indikatoren vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen anhand einschlägiger Kriterien. Die meisten Indikatoren sind kaum sensitiv gegenüber Bodenbewirtschaftung und Klimaänderungen (z. B. das Corg/Ton-Verhältnis). Außerdem fehlt meist ein funktionaler Zusammenhang mit den Humusfunktionen und so bleiben die Einteilungen und Bewertungen durch Indikatoren beliebig und kaum wissenschaftlich begründbar. Den stärksten funktionalen Zusammenhang bietet eine kontextspezifische Bewertung der Bodenkohlenstofftrends, den wir als geeigneten Indikator vorschlagen.

Soil organic matter is pivotal for soil fertility and soil health since it influences almost all soil functions positively. The soil organic matter level of a site is largely determined by site factors such as soil texture and climate. This makes it difficult to find an indicator for assessing soil organic matter content for soil health, in order to be able to map and evaluate the influence of soil management or climate change. An indicator should be sufficiently sensitive and to be able to quantify political goals and their achievement. The most meaningful indicators are those that are directly related to key soil functions. However, the relationships between soil functions and soil organic matter are largely linear and therefore difficult to evaluate with classes. We present four possible indicators and discuss their strengths and weaknesses on the basis of relevant criteria. Most indicators are hardly sensitive to soil management and climate change (e. g. the SOC/clay ratio). In addition, relations with soil organic matter functions are often missing. Therefore, classifications and evaluations by indicators remain arbitrary and are weakly scientifically justified. The strongest functional relationship is provided by a context-specific assessment of soil carbon trends, which we propose as an eligible indicator.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.01.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-02-13

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück