• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2024
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Bodenbewertung / Standorteigenschaften
    • Bundes-Bodenschutzgesetz / Vollzug
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2024
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Bodenbewertung / Standorteigenschaften
  • Bundes-Bodenschutzgesetz / Vollzug
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-02-13

Editorial

Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker …

  • Stefan Kaineder

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Waldboden – Boden des Jahres 2024

  • Dr. Gerhard Milbert

Am Weltbodentag, dem 5. Dezember, wurde der neue Boden des Jahres im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin vorgestellt. Über 200 Personen nahmen in Präsenz und über Livestream am Festakt teil. Bundesminister Cem Özedemir hat die Schirmherrschaft für den Waldboden übernommen und begrüßte die Teilnehmenden. Er unterstrich die Bedeutung der Waldböden: „Wälder sind unsere wichtigsten Mitstreiter im Kampf gegen die Klimakrise. Die Waldböden sind dabei das Fundament der Wälder: Sie sind dynamische, äußerst lebendige Lebensräume, die unablässig dazu beitragen, die Wälder im Gleichgewicht zu halten.“

Bodenbewertung / Standorteigenschaften

Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten für die Bodengesundheit

  • Axel Don
  • Sophie Drexler
  • Christopher Poeplau

Humus ist zentral für die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit, weil er die Kapazität für fast alle Bodenfunktionen positiv beeinflusst. Der Humusgehalt eines Standortes wird wesentlich durch Standortfaktoren wie die Bodentextur und das Klima bestimmt. Diese erschweren es, einen Indikator zur Bewertung von Humusgehalten im Sinne der Bodengesundheit zu finden, um den Einfluss der Bodenbewirtschaftung oder der Klimaveränderungen abbilden und bewerten zu können. Ein Indikator sollte zudem ausreichend sensitiv sein, um politische Ziele und deren Erreichung quantifizieren können.

Bundes-Bodenschutzgesetz / Vollzug

Vorsorgewerte für Humus in der Krume von Ackerböden

  • Thomas Vorderbrügge

Die Bedeutung des Humus und damit die Rolle der Böden und ihrer Funktionen für Klimaschutz, Biodiversität oder Ackerbau rückt immer stärker in den Vordergrund der aktuellen Bestrebungen zur Stärkung des Bodenschutzes. Dabei wird ein großes Defizit offensichtlich. Es fehlt an normativen Grundlagen für den Erhalt und Aufbau der organischen Substanz. Vorsorgeanforderungen existieren nur für die landwirtschaftliche Bodennutzung. Humusbezogene materielle Vorgaben zur Erfüllung der Vorsorgepflicht bei der landwirtschaftlichen Rekultivierung, beim Auf- und Einbringen von Bodenmaterial oder der Bewertung der Klimafunktion von Böden fehlen.

Bodenschutzvollzug / Bodenbelastungsgebiet

Das Bodenschutzgebiet Duisburg – Ein Gesamtwerk in 3 Akten

  • Christof Ibels
  • Juliane Höttger

Für Duisburg wurde, initiiert durch einen Störfall im Duisburger Süden, bereits sehr früh eine digitale Bodenbelastungskarte zur Erfassung immissionsbedingter Schadstoffeinträge erstellt. Um mit den flächenhaft vorliegenden schädlichen Bodenveränderungen umzugehen, wurde ein auf Duisburg bezogenes Konzept zur Bewertung der festgestellten Schadstoffgehalte, zur Abgrenzung belasteter Gebiete und zum Einsatz spezifischer Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erarbeitet. Der Handlungsbedarf zur Gefahrenermittlung und -abwehr konnte dadurch auf die betroffenen Bereiche des Stadtgebiets begrenzt werden.

Service

Forum

+++ Die Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2024 „Waldboden“ +++ KBU-Fachtagung am 6. Dezember 2023 +++ 7. Hildesheimer Bodenkonferenz und 2. Hildesheimer Bodenwochen +++ BUND veröffentlicht Broschüre zu Klärschlamm +++ Boden Burnout +++ Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ vom 24.11.2023–23.02.2024 im Architekturschaufenster Karlsruhe +++ „Wälder – Von der Romantik in die Zukunft“ vom 16. März bis zum 11. August 2024. Im Museum Sinclair-Haus +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück