• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Bodenschutz als wichtiges Handlungsfeld bei Klimafolgenanpassungsmaßnahmen

    ein Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Osnabrück
    Timo Kluttig
    …Awareness, Agricultural Education, Educational Module 1. Einführung Spätestens seit den 1990er Jahren wird der Klimawandel als relevantes Umweltproblem in… …Konzepte wie das integrierte Klimaschutzkonzept (2010) [1] oder der Masterplan 100 % Klimaschutz (2014) [2]. Hier wurden basierend auf detaillierten… …12 Bodenschutz 1 · 25 Klimafolgenanpassung auf Landkreisebene seine Folgen, insbesondere die Häufung und Intensivierung von Extremwetterlagen. Dies… …betroffen sind und teilweise beeinträchtigt werden können.“ Abbildungen 1 und 2: Beispiele für rinnenförmige Erosion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in… …den Städten ­Bramsche und Georgsmarienhütte (Fotos: Landkreis Osnabrück) 1 · 25 Bodenschutz 13 KOMMUNALER BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ Das 2018 beauftragte… …angemeldet und im Sommer 2023 bewilligt (siehe Abbildung 3). 14 Bodenschutz 1 · 25 Maßnahmen der Klimafolgenanpassung Handlungsfelder in der… …: Handlungsfelder in der Klimafolgenanpassung, priorisierte Maßnahmen des Landkreises Osnabrück und die komplexe Zuordnung 1 · 25 Bodenschutz 15 KOMMUNALER… …BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ sowie die „Materialien für die Fachstufen 1 und 2 im Ausbildungsberuf Landwirtin/Landwirt“[8] genannt. Letzteres wurde im Rahmen des… …„Innovationsvorhabens auf Antrag der berufsbildenden Schulen BBS I Braunschweig, BBS II Northeim, BBS I Gifhorn“ 2008 veröffentlicht. Das Lernfeld-Konzept ist auf das 1… …vertiefenden Inhalten. 16 Bodenschutz 1 · 25 Lehrmaterialien für die Klimafolgenanpassung O Vermittlung von Kompetenzen durch Handlungsansätze: Die Lerninhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Plastik in Böden: Fortschritte und Herausforderungen

    Daniela Thomas, Melanie Braun, Kristof Dorau, Peter Fiener, u.a.
    …analytic, quality assurance, entry pathways of plastic,, soil structure 1. Gesetzliche Vorgaben In jüngster Vergangenheit wurden vermehrt Maßnahmen zum… …im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH ein, in der „Mikroplastik“ als synthetische Polymerpartikel kleiner 5 mm Größe definiert ist (Abb. 1… …folgt definiert: Makroplastik (>5 mm), großes Mikroplastik (1–5 mm), Mikroplastik (1 μm bis 1 mm) sowie Nanoplastik (<1 μm). In wissenschaftlichen… …Arbeiten wird zudem mit der Größendefinition für Mikroplastik von 1 μm bis 1 mm gearbeitet (Abb. 2). [1] Eine abschließende Definition der in Gremien und… …Probenahme und Analyse zur Ermittlung von Kunststoffverunreinigungen in Böden (Anl. 11 zu § 2 Abs. 1) und nimmt somit eine Vorreiterstellung mindestens… …von Kunststoffverschmutzungen. Diese Maßnahmen kontrollieren die Plastikverschmutzung für Komposte derzeit im Bereich von Partikeln >1 mm. Die… …Arbeitsbekleidung zur Vermeidung von Probenkontamination. [8] Abb. 1: Bei der Analyse von Plastik in der Umwelt sollten allgemein anerkannte Regeln der… …Qualitätssicherung und -kontrolle (QA/ QC) beachtet werden, die aktuell in gesetzliche Regularien übertragen werden. Wichtige zu beachtende Aspekte umfassen (1) die… …Vergleich zu den empfohlenen Analysemethoden, adaptiert nach Hartmann et al. [1] . Darüber hinaus sollten zusätzliche horizontbezogene Bodenproben zur… …umfassen die folgenden Schritte: [15] 1. Tragen von Baumwollkleidung bei der Laborarbeit. 2. Probenaufbereitung im Labor, vorzugsweise innerhalb einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Inhalt

    …Zeichen der Energiewende Berichte Eröffnung eines Bodenerlebnispfades am Niederrhein ITVA-Symposium 2025 in Leipzig Bodendaten für ganz Deutschland – 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Die neue Berliner Bodenschutzkonzeption 2024

    Bodenschutz und Altlastensanierung – unverzichtbar für eine klimagerechte Stadtentwicklung
    Sabine Hilbert, Frank Rauch, Michael Kastler, Britta Schippers
    …contaminated sites, unsealing, land recycling, soil functions 1. Ausgangssituation für eine neue Berliner Bodenschutzkonzeption 1.1 Die ‚Wachsende Stadt‘ Berlin… …Personen [1]. Für das Jahr 2040 wird das Erreichen der 4-Millionen-Marke prognostiziert [2]. Die Entwicklung der Bundeshauptstadt zu einer 4… …(Abbildung 1) führt unter den Bedingungen der wachsenden Stadt zu einer zunehmenden Verdichtung und dementsprechend zu einem Anstieg der Bodenversiegelung. So… …Berliner Was- 44 Bodenschutz 2 · 25 Flächenentwicklung Berlin Abbildung 1: Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Berlin zwischen 2001 und 2023… …und Altlastenverordnung (BBodSchV) [8] im Jahr 1999 hatte es sich das Land Berlin in § 9 Abs. 1 des „alten“ Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) vom… …neuen Berliner Bodenschutzkonzeption auf der Grundlage des § 1 Abs. 4 Bln BodSchG [14]. 2.2 Blick über den Tellerrand – Konzepte anderer Bundesländer und… …Bodenschutzes Damals wie heute haben fünf bodenschutzrelevante Aufgaben im vorsorgenden Bodenschutz eine besondere Bedeutung [11 zitiert in 15]: 1. Minimierung… …auf eine erforderliche Priorisierung zwei Szenarien/Varianten unterschieden: 1. Behördliche Aufgaben im Rahmen der Gefahrenermittlung und Gefahrenabwehr… …folgenden vier Handlungsziele für den Berliner Bodenschutz formuliert: 1. Bodenfunktionsschutz stärken Das Handlungsziel „Bodenfunktionsschutz stärken“… …Trinkwasserversorgung. Literatur [1] AfS (2024): Bevölkerungsstand in Berlin und Brandenburg. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS). [2] SenSBW und AfS (2022)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Erfassung von potenziellen PFAS-Kontaminationen durch die Verwendung fluorhaltiger Schaumlöschmittel

    Harald Mark
    …, recording of contaminated sites, newspaper evaluation, AFFF, foam extinguishing agents, firefighting 1. Einführung Im Hinblick auf die Erfassung von… …Ereignisse, in denen PFAS bewusst aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften verwendet werden bzw. wurden (Abb. 1): O PFAS in Schaumlöschmitteln, O PFAS im… …sind und dementsprechend eine mehr oder weniger starke Hintergrundbelastung vorhanden ist [1]. Die vom Landesumweltamt NRW geführten Statistiken über die… …PFAS-Kontaminationen entstanden in- 88 Bodenschutz 3 · 25 PFAS-Quellen Abbildung 1: Vorkommen von PFAS folge von Übungen. Allerdings sollte beachtet werden, dass bislang… …verdienten, obwohl auch diese Konzentrate in aller Regel mindestens in die Wassergefährdungsklasse 1 eingeordnet werden. Ernstzunehmenden Bedenken und… …Anteile) und auch die erforderlichen Zumischraten (also die Gesamtmenge an fluorhaltigem Schaummittel) auf 1 Prozent 90 Bodenschutz 3 · 25 Erfassung von PFAS… …Grundwassermessstellen im Abstrom PFAS-verdächtiger Flächen beschränken können. 6. Literatur [1] Mersmann M. 2021: PFAS-Situation in NRW: Bestandsaufnahme punktueller… …standortbezogene ­Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) MSP – Dr. Mark, Dr. Schewe & Partner GmbH Hasenwinkeler Str. 139 44879…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    „The Rastatt Case“

    Behördlicher Umgang mit einem der größten PFAS-Schadensfälle Deutschlands
    Monika Hofmann, Reiner Söhlmann
    …; persistent pollutants; food contact materials; paper 1. Einleitung Rastatt liegt ca. 30 km südlich von Karlsruhe im Oberrheingraben (Abbildung 1), lehmige… …für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser nach BBodschV festgestellt. Abbildung 1: Lage von Rastatt im Oberrheingraben (gepunktete Linie) in Baden-… …am Standort Sandweier. Der Anteil an unbekannten PFAS ergibt sich aus der Differenz des Summenparameters AOF und den Einzelsubstanzen [1]. QS =… …Hochflutsand) mit Terrassenschüttungen aus stark kiesführendem Lehmsand über sehr tiefem Lehmsand [1]. 2. Wie kamen die PFAS in die Böden? Da stark mit PFAS… …Sicht neben einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft hierzu auch konkrete PFAS-Grenzwerte für Luftemissionen, Abwasser und Düngemittel. 6. Literatur [1… …Perfluoroalkyl Acids and Polyfluoroalkyl Phosphate Diesters in Unsaturated Soil Column Studies. Environmental Toxicology and Chemistry, Volume 41, Issue 9, 1… …, 1. Auflage, Karlsruhe, https://pd.lubw.de/10215 [22] Mersmann, M. (2024): Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    PFAS im Nationalpark Berchtesgaden

    Bernhard Lucke, Anna Schwimmbeck, Hanna Ulrich
    …increased significantly in recent years. Analysis of groundwater and snow samples near the soil profiles indicates that PFAS are 1. Einleitung Per- und… …hinaus wurden die Standorte des Projekts “Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze (GRABEN)“ [1] erneut beprobt. Schließlich… …, erneut beprobt (Tabelle 1). Weiterhin wurden nahe den Bodenprofilen gelegene Quellen beprobt, um die PFAS-Konzentration im Grundwasser zu messen. Zur… …Industriepark Gendorf als stark belasteter Referenzstandort [3] vorgestellt (Abbildung 1). 3· 25 Bodenschutz 115 PFAS | NATIONALPARK Tabelle 1… …Parabraunerde-Braunerde beprobt, deren Oberboden nur einen geringen Anteil (1 %) organischer Substanz aufwies (Abbildung 2). Abbildung 3 zeigt Fotos der Standorte und… …Profile. Abbildung 1: Lage der untersuchten Standorte in Bayern. Der Referenzstandort BDF Burghausen ist auf der Übersichtskarte von Bayern markiert. Rote… …: https://Bodenschutz-325.esv.info [1] Joneck, M., et al., 2006. Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN). Zeitschrift für Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Impressum

    …Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion 40 Bodenschutz 1 · 25…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Forum

    …FORUM Abbildung 1: Blattschnittfreier deutschlandweiter Datensatz BÜK250 Quelle: BGR Vorankündigung ITVA Altlastensymposium 2025 Das nächste… …sich in drei Blöcke: 1. Warum es ohne den Boden nicht geht?, 2. Durch die Bodenbrille gesehen: Wo muss die Reise hingehen? – Handlungskonzepte… …www.umweltbundesamt.de/tagung-dkommission-bodenschutz-beim-uba-am 32 Bodenschutz 1 · 25 Abbildung 2: Dr. Tanja Busse moderiert die Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2025 (Foto: Bundesverband Boden e.V.)… …in einer direkt in die Praxis des Feldbodenkundlers wie Ackerbauern anwendbaren Form vermittelt. Othmar Nestroy, Graz 1 · 25 Bodenschutz 33 Aus dem… …Ausstellung „Wie Sand am Meer“ (Foto: G. Bachmann) 34 Bodenschutz 1 · 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    BVB-Nachrichten

    …, oder Dr. 1 · 25 Bodenschutz 35 Bernd Steinweg, Bernd.Steinweg@kreisviersen.de, in Verbindung setzen! FA Bodenkundliche Baubegleitung An dem neuen… …können. In diesem Zusammenhang wurde auch der bereits an anderen Stellen festge- 36 Bodenschutz 1 · 25 stellte Rückgang bodenkundlicher Ausbildung an… …grube@bvboden.de = Audrey Averdiek averdiek@bvboden.de Regionalgruppe Ost unter Leitung von Stefanie Cable Katrin Reinberger, 1. Stellvertretende Leitung… …Grube ­Weißer Hirsch (Foto: Steffen Schürer). 1 · 25 Bodenschutz 37 Abbildung 6: Besichtigung des Brachflächenrecyclings des aufgegebene… …. de/images/aktuelles/termine/Copernicus2024.pdf 38 Bodenschutz 1 · 25 13. und 14. März 2025, Lippoldswilen, Schweiz Zurbuchen Bodentag. = Information: https://www.zurbuchenbodenschutz.ch/ 20. März… …: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 1 · 25 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück