DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-19 |
Mit der Berliner Bodenschutzkonzeption werden vier zukunftsweisende Handlungsfelder für den Berliner Bodenschutz formuliert. Damit sollen besonders schützenswerte Böden mit hoher Funktionserfüllung vor einer Inanspruchnahme geschützt, Entsiegelung gestärkt, die Altlastenbearbeitung forciert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Boden verbessert werden (Bodenbewusstsein).
Die Abgrenzung zwischen technischen Bauwerken und bodenähnlichen Anwendungen wie z. B. Auffüllungen führt im Vollzug häufig zu Interpretationsfragen. Häufig steht dabei die Frage im Raum, in welchem Umfang Bodenmaterial mit erhöhten Stoffgehalten eingebaut werden kann und bis zu welcher Schadstoffbelastung dies zulässig ist.
Das Vorkommen von Plastik und Mikroplastik in der Umwelt ist eine der großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Nach aktuellen Schätzungen gelangen jährlich weltweit etwa 5 Mio. Tonnen (Mt) Plastik in Böden. Da die meisten Plastikbestandteile nur langsam zerfallen bzw. noch viel langsamer vollständig abgebaut und dem Kohlenstoffkreislauf zugeführt werden, führt das zu einer ständig wachsenden Akkumulation von Plastikbestandteilen.
Hochaufgelöste Daten zu Windhindernissen und deren Schutzwirkung vor Erosion durch Wind sind eine wichtige Grundlage, um die Risiken von Winderosion zu bewerten, Hotspots für Winderosion auszuweisen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. In einem vom Umweltbundesamt geförderten Projekt wurde die Bodenerosionsgefährdung durch Wind auf Ackerflächen bundesweit auf Grundlage verfügbarer möglichst hochaufgelöster Daten neu ausgewiesen.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet innovative Ansätze zur Analyse und zum Management von Böden. In Deutschland wird KI zunehmend in der Bodenkartierung und im Bodenschutz eingesetzt. Der Einsatz von KI in der Bodenkunde eröffnet innovative Möglichkeiten zur Analyse und Prognose von Bodenverhalten und -eigenschaften. Durch die Integration von KI-Technologien können komplexe Bodenprozesse besser verstanden und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien entwickelt werden.
+++ Boden unter Spannung – Böden im Zeichen der Energiewende +++ Eröffnung eines Bodenerlebnispfades am Niederrhein +++ Zurbuchen Bodenschutztag 2025 +++ ITVA-Symposium 2025 in Leipzig +++ Bodendaten für ganz Deutschland – 1. Nutzer-Workshop der BGR zur Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) +++ Positives vom Bodenschutz-Stammtisch +++ Klaus Mueller: Bauern, Plaggen, Neue Böden. 1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland. Springer Spektrum Verlag, 2024, 253 S., € 37,99, ISBN 978-3-662-68914-1. +++ BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund +++ SAVE LAND. UNITED FOR LAND +++ Vorschriftenliste Zeitschrift Bodenschutz +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.