• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2025
    • Kommunaler Bodenschutz | Klimaschutz
    • Bundesbodenschutzverordnung | Ersatzbaustoffverordnung
    • Bodenbelastung | Plastik
    • Bodenschutz | Winderosion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2025
  • Kommunaler Bodenschutz | Klimaschutz
  • Bundesbodenschutzverordnung | Ersatzbaustoffverordnung
  • Bodenbelastung | Plastik
  • Bodenschutz | Winderosion
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2025
Veröffentlicht: 2025-05-19

Editorial

Die Berliner Bodenschutzkonzeption

  • Britta Behrendt

Inhalt

Inhalt

Kommunaler Bodenschutz | Klimaschutz

Die neue Berliner Bodenschutzkonzeption 2024

  • Sabine Hilbert
  • Frank Rauch
  • Michael Kastler
  • Britta Schippers

Mit der Berliner Bodenschutzkonzeption werden vier zukunftsweisende Handlungsfelder für den Berliner Bodenschutz formuliert. Damit sollen besonders schützenswerte Böden mit hoher Funktionserfüllung vor einer Inanspruchnahme geschützt, Entsiegelung gestärkt, die Altlastenbearbeitung forciert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Boden verbessert werden (Bodenbewusstsein).

Bundesbodenschutzverordnung | Ersatzbaustoffverordnung

Regelungen der §§ 6–8 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

  • Silvia Lazar
  • Kevin Handke
  • Josef Backes

Die Abgrenzung zwischen technischen Bauwerken und bodenähnlichen Anwendungen wie z. B. Auffüllungen führt im Vollzug häufig zu Interpretationsfragen. Häufig steht dabei die Frage im Raum, in welchem Umfang Bodenmaterial mit erhöhten Stoffgehalten eingebaut werden kann und bis zu welcher Schadstoffbelastung dies zulässig ist.

Bodenbelastung | Plastik

Plastik in Böden: Fortschritte und Herausforderungen

  • Daniela Thomas
  • Melanie Braun
  • Kristof Dorau
  • Peter Fiener
  • Martin Hoppe
  • Sarmite Kernchen
  • Christian Laforsch
  • Martin Löder
  • Natalie Orlowski
  • Zacharias Steinmetz

Das Vorkommen von Plastik und Mikroplastik in der Umwelt ist eine der großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Nach aktuellen Schätzungen gelangen jährlich weltweit etwa 5 Mio. Tonnen (Mt) Plastik in Böden. Da die meisten Plastikbestandteile nur langsam zerfallen bzw. noch viel langsamer vollständig abgebaut und dem Kohlenstoffkreislauf zugeführt werden, führt das zu einer ständig wachsenden Akkumulation von Plastikbestandteilen.

Bodenschutz | Winderosion

Ableitung von Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion anhand hochaufgelöster Daten

  • Micha Gebel
  • Stefan Halbfaß
  • Stephan Bürger
  • Mario Uhlig
  • Antje Ullrich

Hochaufgelöste Daten zu Windhindernissen und deren Schutzwirkung vor Erosion durch Wind sind eine wichtige Grundlage, um die Risiken von Winderosion zu bewerten, Hotspots für Winderosion auszuweisen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. In einem vom Umweltbundesamt geförderten Projekt wurde die Bodenerosionsgefährdung durch Wind auf Ackerflächen bundesweit auf Grundlage verfügbarer möglichst hochaufgelöster Daten neu ausgewiesen.

Angemerkt und zugespitzt

KI schreibt über „Künstliche Intelligenz in der Bodenkunde“

  • KI Chatbot ChatGPT GPT, (Internet, 8. April 2025/ca. 90%), Klaus Kruse, Hannover (ca. 10%)

Künstliche Intelligenz (KI) bietet innovative Ansätze zur Analyse und zum Management von Böden. In Deutschland wird KI zunehmend in der Bodenkartierung und im Bodenschutz eingesetzt. Der Einsatz von KI in der Bodenkunde eröffnet innovative Möglichkeiten zur Analyse und Prognose von Bodenverhalten und -eigenschaften. Durch die Integration von KI-Technologien können komplexe Bodenprozesse besser verstanden und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien entwickelt werden.

Service

Forum

+++ Boden unter Spannung – Böden im Zeichen der Energiewende +++ Eröffnung eines Bodenerlebnispfades am Niederrhein +++ Zurbuchen Bodenschutztag 2025 +++ ITVA-Symposium 2025 in Leipzig +++ Bodendaten für ganz Deutschland – 1. Nutzer-Workshop der BGR zur Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) +++ Positives vom Bodenschutz-Stammtisch +++ Klaus Mueller: Bauern, Plaggen, Neue Böden. 1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland. Springer Spektrum Verlag, 2024, 253 S., € 37,99, ISBN 978-3-662-68914-1. +++ BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund +++ SAVE LAND. UNITED FOR LAND +++ Vorschriftenliste Zeitschrift Bodenschutz +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück