Im Nationalpark Berchtesgaden wurden 13 Oberböden auf PFAS-Belastungen untersucht. Durch Rückstellproben von vorherigen Beprobungen konnte auch die zeitliche Entwicklung der Einträge einbezogen werden. Verglichen mit einem belasteten Boden nahe einem Industriestandort sind die PFAS-Konzentrationen im Nationalpark Berchtesgaden relativ gering. Allerdings konnten die Substanzen in allen untersuchten Böden nachgewiesen werden. Im Gegensatz zum belasteten Industriestandort dominieren in den Alpen kurzkettige, sehr mobile PFAS und Ersatzstoffe für die langkettigen Substanzen, die teilweise in den letzten Jahren sehr stark zugenommen haben. Die Auswertung von Grundwasser- und Schneeproben nahe den Bodenprofilen weist darauf hin, dass die PFAS wahrscheinlich hauptsächlich über Niederschläge und Oberflächenabfluss eingetragen werden. Dies könnte auch die sehr uneinheitliche Verteilung der Belastungen erklären, die keinen Zusammenhang mit Bodeneigenschaften, der Vegetation oder der Nutzung zeigten.
Thirteen topsoils in Berchtesgaden National Park were tested for PFAS contamination. Using retained samples from previous samplings, the temporal development of contamination could be taken into account. Compared to contaminated soil near an industrial site, PFAS concentrations in Berchtesgaden National Park are relatively low. However, such substances were detected in all tested soils. In contrast to the contaminated industrial site, short-chain, highly mobile PFAS and substitutes for the long-chain substances dominate in the Alps, some of which have increased significantly in recent years. Analysis of groundwater and snow samples near the soil profiles indicates that PFAS are likely introduced primarily via precipitation and surface runoff. This could also explain the highly uneven distribution of contamination, which showed no correlation with soil properties, vegetation or land use.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.