• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 9. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 3, 2004 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 9 (2004) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke… …und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG… …Bodenschutz in Europa – Zeit zum Nachdenken 76 BODENSCHUTZ/AKTUELL Thomas Delschen, Claus Gerhard Bannick, Wilhelm König EU-Bodenschutzpolitik aktiv… …, Anne Miehe, Clemens Reimann, Konstantin Terytze Bodenschutz in Europa – Wo stehen wir heute? Zum Stand der europäischen Bodenschutzstrategie ◆ ◆… …Bodenschutz, Europa, Bodenkonta mination, Bodenerosion, Organische Substanz, Bodenmonitoring, Bodenforschung soil protection, Europe, contamination, erosion… …Schmidt, Jens Utermann Erhebung und Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe in deutschen Böden ◆ ◆ Bodenschutz… …Bodenschutz (LABO) hat im Dezember 2003 die dritte überarbeitete und ergänzte Auflage des Berichtes „Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in… …Dieffenbach, Daniel Haag Zu Bodenwissen und Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien ◆ ◆ Bodenschutz, Bodenwahrnehmung, Boden wissen, Umweltkommunikation soil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    EU-Bodenschutzpolitik aktiv mitgestalten und Chancen nutzen

    Thomas Delschen, Claus Gerhard Bannick, Wilhelm König
    …---BODENSCHUTZ--- Aktuell EU-Bodenschutzpolitik aktiv mitgestalten und Chancen nutzen Thomas Delschen, Claus Gerhard Bannick, Wilhelm König Dr… …. Thomas Delschen Leiter des Fachbereichs „Bodenschutz“ im Landesumweltamt NRW. Dr. Claus Gerhard Bannick Leiter des Fachgebietes „Übergreifende… …Angelegenheiten des Bodenschutzes“ im Umweltbundesamtes. Prof. Dr. Wilhelm König Leiter des Referats „Bodenschutz“ im Ministerium für Umwelt und Naturschutz… …sprichwörtlichen „Regelungswut“ der EU, die u. U. die in Deutschland schon erreichten Standards im Bodenschutz gefährden könnte. Wir meinen jedoch, dass eine… …europäische Bodenrahmenrichtlinie Chancen bietet, dem vorsorgenden Bodenschutz insbesondere in den benachbarten Rechtsbereichen mehr Geltung zu verschaffen und… …„Verwässerung“ der materiellen Bodenschutzziele birgt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen erscheint eine EU-Rahmenregelung für den Bodenschutz erstrebenswert… …zurückgegriffen werden, welches viele wichtige Eckpunkte zum Bodenschutz enthält und bereits verabschiedet vorliegt. In drei Ländern (u. a. in Deutschland) ist dies… …Spezialrichtlinien ging, beim Bodenschutz jedoch ◆ einerseits ein Rahmen zur Harmonisierung von boden bezogenen Anforderungen in anderen Rechtsbereichen der EU sowie ◆… …Deutschland in Kraft. Zustimmung erfolgte über Bundesrat und Bundestag. 76 Bodenschutz 3 · 04 Auf einer solchen Basis und mit den materiellen Inhalten des… …Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf wilhelm.koenig@munlv.nrw.de Bodenschutz 3 · 04 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Bodenschutz in Europa – Wo stehen wir heute?

    Zum Stand der europäischen Bodenschutzstrategie
    Claus Gerhard Bannick, Holger Böken, Volker Franzius, Jörg Frauenstein, u.a.
    …---BODENSCHUTZSTRATEGIE--- Zukunftsaufgaben Bodenschutz in Europa – Wo stehen wir heute? Zum Stand der europäischen Bodenschutzstrategie Claus… …müssen. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Europa, Bodenkontamination, Bodenerosion, Organische Substanz, Bodenmonitoring, Bodenforschung Summary In 2002 the… …politische Engagement für den Bodenschutz weiterzuentwickeln und somit in den nächsten Jahren einen umfassenderen und systematischeren Bodenschutz zu… …fortschreitendem Wissens -und Diskussionsstand im Advisory Forum seitens der Kommission konkretisiert. Inzwischen soll innerhalb der Bo- 78 Bodenschutz 3 · 04… …Arbeiten zum europäischen Bodenschutz haben mit dem abschließenden Treffen aller Arbeitsgruppen im April 2004 ihren Höhepunkt und ihr vorläufiges Ende… …Anzeige Kneib/bfb Bodenschutz 3 · 04 79 ---BODENSCHUTZSTRATEGIE--- Zukunftsaufgaben Abbildung 2: Übersicht zum strategischen Vorgehen im Rahmen der EU- Bo… …vorsorgenden Bodenschutz – wurden bislang aufgenommen. Eine Abstimmung mit der TWG Contamination“ – Teil „Diffuse Contamination“ erfolgte trotz gemeinsamer… …Herangehen waren durch die langen Vorarbeiten auf dem Gebiet der Altlas tenbearbeitung (u. a. in den europäischen Projek- 80 Bodenschutz 3 · 04 ten CARACAS… …Papiere Anzeige AHU Anzeige Prof. Becker Bodenschutz 3 · 04 81 ---BODENSCHUTZSTRATEGIE--- Zukunftsaufgaben enthalten keine Vorschläge, die über die in… …strebt derzeit keine Monitoringrichtlinie mehr an, wie zunächst für September 2004 angekündigt, sondern wird zunächst die Inhalte zum künftigen Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Erhebung und Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe in deutschen Böden

    Sachstand zu bundes- und landesspezifischen Auswertungen
    Olaf Düwel, Simone Schmidt, Jens Utermann
    …Leiter des Referates „Bodennutzung, -schutz und -ana lytik“ der BGR. Zusammenfassung Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat im Dezember… …wesentlichen Inhalte des Berichtes vorgestellt. ◆ Bodenschutz, Hintergrundwerte, Schwermetalle, organische Schadstoffe Summary In December 2003 the German… …Hintergrundwerte wurden von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) erstmals 1995 vorgelegt. Ziel war es, vor dem Hintergrund der von der LABO… …Böden“ sowohl im ergänzbaren Handbuch Bodenschutz [2] als auch auf der Homepage der LABO (www.labo-deutschland.de) einzusehen. 2. Bedarf an… …aufgrund der zwischenzeitlichen Vollzugserfahrungen und des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu überprüfen und ggf. 84 Bodenschutz 3 · 04… …flächenhaft schädliche Bodenveränderungen auftreten oder zu erwarten sind (gebietsbezogener Bodenschutz). 3. Generelle Vorgehensweise bei der Erhebung von… …Totalgehalte Im Weiteren liegen folgende Hintergrundwerte vor: Sachsen: B, Be, Bi, Th, F, U und W; Rheinland+Pfalz: 137 Cs Bodenschutz 3 · 04 85… …Tabelle 2 ist der gegenwärtige Stand zu Hintergrundwerten anorganischer Stoffe in Unterböden zu entnehmen. 86 Bodenschutz 3 · 04 Für anorganische Stoffe in… …Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). In: Rosenkranz, Bachmann, König, Einsele… …(Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Kennziffer 9200, E. Schmidt Verlag, Berlin. [2] Bund/Länder-ArbeitsgemeinschaftBodenschutz, LABO (2004): Hintergrundwerte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Zu Bodenwissen und Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien

    Gunda Matschonat, Antje Dieffenbach, Daniel Haag
    …ebenfalls post-doc, aktuell Unternehmensberater bei der Firma McKinsey. Zusammenfassung Bodenschutz erfordert einen höheren Stellenwert des Schutz gutes Boden… …teilweise sogar zusätzliche, externe Informationen für nutzlos. Konsequenzen für die Umweltkommunikation werden diskutiert. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz… …Bodenschutz-Zielen und auch im internationalen Rahmen gibt es seit einiger Zeit Bestrebungen, dem Bodenschutz zusätzliches Gewicht zu verleihen [2; 3]. Zusätzlich… …außerdem auf eine gesteigerte gesellschaftliche und individuelle Akzeptanz für behördliche Regelungen und für (finanzielle) Aufwendungen für den Bodenschutz… …Bodenwissen und Bodenwahrnehmung der für den Bodenschutz sehr wichtigen Berufsgruppe der Landwirte [10; 11; 12]. Es fehlen jedoch Untersuchungen zu Bodenwissen… …mit 10 Keingärtnern im Alter von 39– 78 Jahren geführt. In diesen Anlagen gilt die Auflage, 88 Bodenschutz 3 · 04 die Gärten nicht nur zu… …Belüftung angesprochen, welche sich negativ auf das Pflanzenwachstum auswirken könnten. Günstige Eigenschaften des Bodens wur- Bodenschutz 3 · 04 89… …Wissensstandes trägt außerdem zum Verständnis solcher Bodenund Umwelt-relevanten Entscheidungen der Akteure 90 Bodenschutz 3 · 04 bei, die Wissen zur Voraussetzung… …mit Bodenschutz Altlasten-Anwohner Information durch Experten wissenschaftlich-technische Information; erfahrungsfreies Wissen unsicher Verhalten von… …Odendahl, K. (2001): Bodenschutz nach Völkerrecht: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Archiv des Völkerrechts 39, 82–109. [3] Held, M. & Kümmerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …denkbar (siehe auch: [12]; [6]). Weg (I) besteht darin, die an den verschiedenen Orten u vorliegenden Daten v(u) zunächst zu flächenbezo- 92 Bodenschutz 3 ·… …räumliche Aggregation Anzeige ISB und Anzeigenschluss 4/04 Bodenschutz 3 · 04 93 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 2: Schematische Darstellung einer Schar… …einzelnen Mittelwerte untereinander ist 94 Bodenschutz 3 · 04 ein Maß für ihre Unsicherheit und kann wiederum durch eine cdf beschrieben werden. 3. Anwendung… …Nordenham Bodenschutz 3 · 04 95 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 4: Empirische cdf der Prognosewerte am Ort der Beurteilung für eine einzelne Rasterfläche… …auch der Flächen- 96 Bodenschutz 3 · 04 median berechnet und hier zum Vergleich mit abgebildet. Der Median stellt das 50 %-Perzentil der lokalen… …Anzahl der MCE zur Untersuchung der Fehlerfortpflanzung durch das Modell eingehen müssen, um zu Bodenschutz 3 · 04 97 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Anzeige… …27 86 E-mail: tstreck@uni.hohenheim.de 98 Bodenschutz 3 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Angemerkt und zugespitzt

    …Schadstoff belastung von Böden für den Bodenschutz vollzug in Hamburg stellt LICHTFUSS die aus seiner Sicht erforderlichen bodenkundlichen Parameter dar und… …Altlastenbeurteilung“ von BÜCHERL aus der Arbeit des ITVA-Fachausschusses F2 – „Probenahme“ abgedruckt. Prof. Dr. Wilhelm König, Redaktion Zeitschrift Bodenschutz… …Bodenschutz (LABO) - Altlastenausschuss (ALA) vertritt in der „Arbeitshilfe Qualitätssicherung“ eine ähnliche Position. In den im Kapitel 2.2002 dieser… …Transport in Labor am Transportart Kurier Kurierdienst ………. Bodenschutz 3 · 04 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) Schwerpunkt: Europäische Bodenschutzstrategie Neben fachlichen… …: andreas.paetz@din.de 100 Bodenschutz 3 · 04…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Forum

    …gemeinsamen Fachkongress in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin zum Bodenschutz in der Europäischen Union. Mit dem Untertitel „europäisch und… …bedeutet „Rahmen“ für Regelungen zum Gewässer- und Bodenschutz? ◆ Lässt sich die strategische Ausrichtung der WRRL in Phasen und längerfristig zu… …Bodenschutz erzeugt werden? Aus den Vorträgen der Plenarveranstaltung und der Diskussion in den Workshops ergab sich dazu folgende zentrale Botschaft: Die… …stellen damit das zentrale Umweltmedium dar. Regelungen zum Bodenschutz bedürfen eines Bezugs zu den Funktionen des Bodens, insbesondere der Filter-… …, die Verdichtung und den Humusabbau angewandt werden. Für den Bodenschutz in der EU bietet sich eine spezifisch auf das Medium Boden zugeschnittene… …beispiels weise im Wasserbereich um einen Ordnungsrahmen für eine Vielzahl bisher nicht harmonisierter Spezialrichtlinien ging, ist beim Bodenschutz ◆… …von Stadt und Land, den sozialen Zusammenhalt, die Qualität von Urbanität und um die politi- Bodenschutz 3 · 04 101 Forumr sche Zusammenarbeit von Bund… …Böden sollen in der Beurteilung von Flächen differenziert berücksichtigt werden. Wenn es neben einem quantitativem auch einen qualitativen Bodenschutz… …zum vorsorgenden stofflichen Bodenschutz landwirtschaftlich genutzter Böden. Die düngungsbedingten Schwermetalleinträge in landwirtschaftlich genutzte… …Austräge überschreiten 102 Bodenschutz 3 · 04 ◆ geschätzte Einträge mittlere Einträge durch eine „normale“ Düngung auf der räumlichen Makroebene „Landkreis“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    BVB-Nachrichten

    …Gefahrenabwehr ansieht ! Damit hat der BVB und insbesondere der Fachausschuss „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz geleistet… …eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Niedersächsischen Landesamt für Ökologie (Hildesheim), im Dezernat „Bodenschutz und Altlasten“, an… …Herrn Dr. Däumling übernehmen. Dr. Norbert Feldwisch Vorsitzende der Fachgruppe 2 (Bodenschutz bei der Landnutzung) Herr Dr. agr. Norbert Feldwisch ist… …seit 1990 in den Bereichen Bodenschutz, Gewässerschutz und Landentwicklung tätig; zuerst im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten an der… …Publikationen „Gebietsbezogener Bodenschutz – Bodenschutzgebiete, Boden pla nungsgebiete und Bodenbelastungsgebiete im Gefüge des Umwelt- und Planungsrechtes –… …rechtliche und bodenschutzfachliche Grundlagen. Bodenschutz & Altlasten, Band 13. Berlin: Erich Schmidt Verlag“ und der „Handlungsempfehlungen zur… …Kommission Bodenschutz in der DBG zum Thema Bodenfunktionsbewertung bildet und am 2./3. 9. 2004 an der FH Nordhausen stattfinden soll, unmittelbar bevor. In… …den Internetseiten von BVB, BVB-RG Ost und DBG ist das Tagungsprogramm ersichtlich. Am 9. 6. 2004 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr das Bodenschutz… …Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) von Herrn Wünsch, Landesumweltamt Brandenburg, Referat Altlasten und Mitglied im LABO-Unterausschuss „Sickerwasserprognose“… …, vorgestellt. Danach hat Frau Hilbert, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; Referat Bodenschutz und Altlastensanierung, die in der Praxis des Altlastenvollzugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück