• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschadverdichtungen vermeiden

    Prof. Dr. Thomas Weyer
    …Bundes-Bodenschutzgesetz verlangt eine Vollzugsgrundlage für Bodenschäden. Alle, die sich ernsthaft mit dem Thema Bodenschutz beschäftigen, insbesondere an der Thematik… …Gesamtergebnis vorweisen zu können. Prof. Dr. Thomas Weyer Bodenschutz 2 · 04 33…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 9. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, 2004 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 9 (2004) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke… …und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG… …Nutzung, Schadstoffbelastung, Schadstoffmobilität, Bodenschutz, Mindestuntersuchungsprogramm ◆ playgrounds, sensitive use, pollution, mobility of harmful… …substances, minimum investigation protocol Im Stadtgebiet von Rostock wurden im Rahmen der Aktivitäten zum vorsorgenden Bodenschutz Untersuchungen zur… …Forschung und Praxis, Band 128)“ aus dem Erich Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. 34 Bodenschutz 2 · 04 59… …Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) LABO unter neuem Vorsitz Informationen aus dem Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung… …Standort (VERMOST) Weller ◆ Zum Umgang mit humosem Oberboden bei Baumaßnahmen Heft 1/04 Thoenes et al. ◆ Aufgabe der Wissenschaften für den Bodenschutz… …Bodenschutz Lichtfuss ◆ Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben Mohr ◆ Altlastensanierung mit zwei Geschwindigkeiten – Von doppeltem Nutzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vermeidung von Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

    Anforderungen an Vorsorge und Gefahrenabwehr
    Matthias Lebert, Holger Böken
    …, im Bodenschutz tätig. Zusammenfassung Hohe Radlasten beim landwirtschaftlichen Maschineneinsatz können Schäden am Bodengefüge im Unterboden hervorrufen… …Bodenveränderung vorzunehmen. Auf diese Weise kann ein standortkonkreter Handlungsbedarf zum Bodenschutz abgeleitet werden, der über das bisher übliche Maß an… …das Entstehen einer schädlichen Bodenveränderung im Sinne des BBodSchG festgelegt werden könnten. Es fehlen zudem 36 Bodenschutz 2 · 04 Vollzugshilfen… …zusammengefasst [19]. Bodenschutz 2 · 04 37 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Verdichtungen Abbildung 1: Übersicht zur Ermittlung von Druckbelastung und Druckbelastbarkeit… …Bodenschutz 2 · 04 Wasser- und Luftkreislauf und die Ertragsfähigkeit (Tab. 1). Als quantifizierende Kenngrößen dienen bodenphysikalische Einzelparameter, wie z… …Bodenverdichtung direkt betroffene Bodenfunktionen und mögliche Parameter als Anzeiger, Quelle: [6] Bodenschutz 2 · 04 39 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Verdichtungen… …die zugrunde liegenden Modellannahmen nicht exakt mit den realen Bodenverformungs- und Druckfortpflanzungsbedingungen identisch sind. 40 Bodenschutz 2 ·… …fachlichen Grundlagen für eine solche Vollzugshilfe sind vorhanden (Tab. 4). Bodenschutz 2 · 04 41 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Verdichtungen Schritt Nr. 1 (§ 17)… …Beeinträchtigung von Bodenfunktionen und Schutzgütern zu wenig geklärt. Dennoch ist es möglich, anhand einer Vollzugshilfe 42 Bodenschutz 2 · 04 durch Verknüpfung… …Sommer, C. (1998): Ein Konzept zur Vorbeugung von Bodenschadverdichtungen in der pflanzlichen Produktion. – Bodenschutz 1, 12–16. [4] KTBL (Hrsg., 1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vorschlag zur Ableitung von Bodenwerten für die Beurteilung von Bodenschadverdichtungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Thomas Vorderbrügge
    …sowohl der Sachverständigenrat für Umweltfragen [9] wie auch der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz [10] ausdrücklich hingewiesen. Im Folgenden wird ein… …Lagerungsdichte und Festigkeit des Bodens äußern“ bezeichnet. 44 Bodenschutz 2 · 04 Autor/Autoren Petelkau & Rogasik, (1994) [18] Semmel & Horn, (1995) [19]… …Lebensraumfunktion; Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz, (WBB, 2000) [10] Verdichtung des Bodens, durch die natürliche Bodenfunktionen sowie die land- und… …auf eine SBV durch Verdichtung wäre somit zunächst zu beurteilen, inwieweit Bodenschutz 2 · 04 45 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 1: Lineare… …Auflast/Vertikalspannung z) gegenübergestellt (s. Tab. 1, Spalte 7–9). Die natürliche 46 Bodenschutz 2 · 04 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Horizont cm Mächtig keit Rohdichte dB in g/cm… …auszugehen ist, dass heute kaum noch Standorte anzutreffen sind, die nur der eigenen Auflast und keiner weiteren Belastung ausgesetzt waren, werden Bodenschutz… …Ackernutzung. Es handelt sich hier um einen ehemals bearbeiteten Horizont (rAp), der im Vergleich zum Oberboden noch nicht wieder aufgelockert 48 Bodenschutz 2 ·… …Bodenschutz 2 · 04 49 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 3 a.: Typische Lagerungskurven für Auftragsböden aus Löß unter gleicher Bewirtschaftung, mit… …von bis zu 80 % ermittelt. Die Abbildung verdeutlicht eindrucksvoll, wie Lagerungskurven nach HARTGE & SOMMER dem Vollzug im Bodenschutz eindeutige… …substratspezifische „Bodenwerte“ geht dies allerdings nicht. Gleiches gilt für die Bewertung einer bestehenden 50 Bodenschutz 2 · 04 SBV. Hier wären die Prüf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Erfahrungen bei der Untersuchung von Kinderspielflächen im Stadtgebiet von Rostock nach den Vorgaben der BBodSchV

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …der Universität Rostock, Abteilungsleiter Bodenschutz und Umweltplanung im Umweltamt der Hansestadt Rostock seit 1991. Dipl.-Ing. agr. Hartmut Wiersch… …Studium der Agrarwissenschaften (1987– 1992), Sachbearbeiter Bodenschutz im Amt für Umweltschutz der Hansestadt Rostock seit 1993. Zusammenfassung An 38… …: Kinderspielplätze, sensible Nutzung, Schadstoffbelastung, Schadstoffmobilität, Bodenschutz, Mindestuntersuchungsprogramm Summary In the urban area of the Hanseatic… …Bodenmanagement in der Bauleitplanung eingesetzt. Neben dem Altlastenmanagement konzentrieren sich die Bemühungen zunehmend auf den vorsorgenden Bodenschutz. Im… …und dermale Schadstoffaufnahme und dem darunter liegen- 54 Bodenschutz 2 · 04 den Bereich 10–35 cm differenziert (Bundes-Bodenschutz- und… …lufttrockener Feinerde (< 2 mm) bzw. feingemörsertem (< 0,1 mm) homogenisierten Boden vorgenommen. Bodenschutz 2 · 04 55 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Stadtböden… …Schwermetallgehalte, indem die Bereiche mit Spielsand und Rasen sowie die Tiefenzonen 0–10 cm, 10–35 cm und 35– 56 Bodenschutz 2 · 04 Nutzungsbereich Tiefe (dm) Cd Cr… …Grundkennzeichnung von Spielplatzböden im Stadtgebiet von Rostock Table 3: Characterization of soils on playgrounds in the city of Rostock Bodenschutz 2 · 04 57… …verfügt, die Vorgaben aus dem Bodenschutz- und Baurecht in die kommunale Landschafts- und Bauleitplanung zu integrieren. Die flächenspezifischen… …. (Hrsg.) Bodenschutz, 1991, Erich Schmidt Verlag. [2] Smettan, U.; Ehrig, CH.; Heinze, S. (1996): Bodenbelastungen durch Verkehrsemissionen auf Spielplätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft

    Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel eines Mittelgebirgsraumes
    Benno Rothstein, Markus Quirin, Dietmar Schröder, Christoph Emmerling
    …Auswertung der Bodennährstoffgehalte wurden über 100.000 Daten heran- Bodenschutz 2 · 04 59 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen Tabelle 1: Phosphorzufuhr und… …der einzelnen 60 Bodenschutz 2 · 04 Landwirte abgeschätzt. Die Grünlanderträge wurden mit vier Probeschnitten von jeweils 0,25 m 2 vor jeder… …Mittelwert FUL Mittelwert KON 50 40 30 20 10 Bodenschutz 2 · 04 61 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen gischer Bewirtschaftung bei – 2,4 kg P 2O 5/ha und bei… …Verhaltensmaßregeln zu rechtfertigen. Dies begründet sich aus ◆ dem Vorrang der Vorschriften nach § 3 Abs. 1 BBod- SchG, 62 Bodenschutz 2 · 04 ◆ der Soll-Vorschrift der… …aufgezeigten Schwächen des Ordnungsrechts wird es weiterhin nötig sein, dass der Landwirt Bodenschutz freiwillig betreibt. Gesetze können steuernd eingreifen. Es… …landwirtschaftlichen Bodenschutz bezüglich aller angewandten Beurteilungskriterien vorzuziehen. Sämtliche Instrumente haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und… …, Bundes-Bodenschutzgesetz (BBod- SchG) vom 17. 03. 1998. BGBl. I 1998. 502–510 [20]Rothstein, B. (2003): Landwirtschaftlicher Bodenschutz – Sicherung der Schutzfunktion durch… …, D. (2003a): Ordnungsrecht versus ökonomische Instrumente im landwirtschaftlichen Bodenschutz. in: ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht… …Bodenschutz. in: ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. 3. 371–391 Anschrift der Verfasser Dr. Benno Rothstein e-mail: rothstein@vdi.de European… …Emmerling Universität Trier FB VI – Geographie/Geowissenschaften, Abteilung Bodenkunde 54286 Trier Bodenschutz 2 · 04 63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …, ZUR 2001, 337–340 und mit Anm. von Heck, Bodenschutz 2001, 109. 8 ThürOVG, Urt. v. 11. 06. 2001 – 4 KO 52.97 –, NuR 2002, 172 = LKV 2002, 285. 64… …Bodenschutz 2 · 04…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Angemerkt und zugespitzt

    Dieter Feldhaus, Wolf Eckelmann
    …weiten Teilen und erhöhen den Aufwand in Verfahren. Einer erforderlichen Weiterentwicklung von Instrumenten im Bodenschutz wird dabei nicht widersprochen… …Ulonska, H.-J. (2004): Kennzeichnung von Mineral böden für den landwirtschaftlichen Bodenschutz. Z. Bodenschutz, 9,1, 16–20; St. Augustin. [2] AG Boden… …der Reichsbodenschätzung. Diss. Humboldt-Univ. Berlin. [6] Lichtfuß, R. (2004): Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben. Z. Bodenschutz, 9,1… …w.eckelmann@lbgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ Bodenschutz 2 · 04 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) LABO unter neuem Vorsitz Am 1. 1. 2004 hat Hessen bis Ende 2005… …den Vorsitz der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) übernommen. Der LABO- Vorsitzende ist für diesen Zeitraum Herr Min- Dirig Wenzel… …Bodenfunktionen Wie im Heft 3/2003 der Zeitschrift Bodenschutz angekündigt, ist der „Methodenkatalog zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen, der Archivfunktion… …2, 30655 Hannover Tel.: (05 11) 643 2396 Fax: (05 11) 643 3662 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ 66 Bodenschutz 2 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Forum

    …Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellt worden, um das Thema Bodenschutz einer breiten Öffent lichkeit näher zu bringen… …. Bodenschutz ist Aufgabe jedes Einzelnen. Der Bodenerlebnispfad „Tatort Boden“ soll für diese Aufgabe sensibilisieren. Denn was man kennt, kann man besser… …der Atlas eine digitale Version auf CD-ROM. Dadurch wird der Atlas zur gut verwendbaren Arbeitshilfe für Bodenkartierung und Bodenschutz insbesondere… …Vollzugsaufgaben im Bodenschutz. Nutzer des FIS StoBo sind in erster Linie Vollzugsbehörden, die das System über das Landesverwaltungsnetz NRW erreichen können. Für… …erstmals nach Nutzung, Siedlungsstruktur und nach Ausgangsgesteinen differenzierte Hintergrundwerte ermittelt werden. Bodenschutz 2 · 04 67 Forum r Die… …geöffnet und dem Bodenschutz im Hinblick auf den Boden unterhalb der Regenwasser-Bewirtschaftungsanlagen genüge getan. Die Arbeit gibt einen sehr guten… …: rudolf.wilden@erm.com Schimansky, Christian: Die Problematik des Freiflächenverbrauchs in Deutschland – Bodenschutz vor Versiegelung aus rechtlicher Sicht. (Diss.)… …geeignete und wirksame Regelungen zum Bodenschutz vor und auch nach einer bereits eingetretenen Versiegelung nach dem geltenden Recht vorliegen. Dabei richtet… …sich die Arbeit zwar zunächst an Juristen, dies bereits aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine 68 Bodenschutz 2 · 04 juristische Dissertation… …gute Anknüpfungspunkte. Digitale Boden karten sowie flächenhaft aufbereitete Bodeninformationen ergänzen sie. Es ist dem Bodenschutz zu wünschen, dass er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück