• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Steinbruch Mitglieder aus den Landesgruppen Sachsen und Thüringen trafen sich am 28. 1. 2009 in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena, um… …. 1. 2009 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Interessiertren Mitgliedern verschiedener Bodenschutzbehörde erstmalig getroffen, um das weitere Vorgehen… …„Die Boden karte im Maßstab 1: 50000 in Schleswig-Holstein“. Außerdem werden am Samstag, den 6. Juni 2009 auf einer Exkursion an die… …fachgruppenübergreifende 1 Fachausschuss ‚Bodenkundliche Baubegleitung’ möchte zum einen die fachlichen Eckpunkte und Anforderungen für die Belange des Bodenschutzes beim… …Recht soll den vorhandenen rechtlichen Rahmen einer Bodenkundlichen 1 Beteiligt sind FG 1 Bodenbezogene Rechtsbereiche, FG 2 Bodenschutz bei der… …peter.spatz@solum-freiburg.de FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Andreas Henke BVB als Vereinigung im Sinne des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes? Das „Gesetz… …Verwaltungsgerichtsordnung gegen bestimmte behördliche Entscheidungen. Welche Entscheidungen im Einzelnen Gegenstand dieser Rechtsbehelfe sein können, ist in § 1 URG geregelt… …Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen kann, ferner um Genehmigungen für Anlagen nach Spalte 1 des Anhangs der 4. BlmSchV, gegen nachträgliche Anordnungen nach § 17 Abs. 1a Blm-… …Weise die Einhaltung oder Nichteinhaltung sämtlicher im konkreten Fall einschlägiger Vorschriften des Umweltrechts überprüft werden. Hier sieht § 2 Abs. 1… …Nr. 1 URG allerdings eine deutliche Einschränkung vor: Danach kann nur die Verletzung solcher Rechtsvorschriften geltend gemacht werden, die sowohl dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …. Daten-/Kartengrundlagen der Bewertung sind die Bodenkarte 1: 5.000 (BK 5), die Bodenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung (DGK 5 Bo), die Bodenkarte 1: 50.000 (BK 50)… …, Bodenschätzung, Bauleitplanung, Umweltprüfung, Klimawandel 1. Einleitung Die Sicherung von Böden gegenüber erheblichen Eingriffen, insbesondere Bebauung und… …Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustandes der Böden mithilfe von Methoden zur Beschreibung und Bewertung der Bodenfunktionen [1]. Die Stadt Münster verfügte… …bislang über einen konzeptionellen Ansatz, der überwiegend auf Basis der Boden karte 1: 50.000 die für die Bodenfunktionsbewertung relevanten Parameter… …Bodenschutzes in der Umweltprüfung sind Datengrundlagen der Maßstäbe 1: 10.000 bis 1: 5.000 (Flächennutzungsplanung) bzw. 1: 5.000 und größer (Bebauungsplanung)… …geeignet [1]. Veit Muddemann Studium der Geografie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1992–1993 Mitarbeiter der Hansaluftbild in Münster… …were the soil map 1: 5.000 (BK 5), the soil map on the basis of soil taxation data (DGK 5 Bo), the soil map 1: 50.000 (BK 50), and data from the soil… …bis + 50 % zum Ende des 21. Jahrhunderts als wahrscheinlich errechnet wurde [3]. Dabei wird eine erhöhte Wahrschein lichkeit Bodenschutz 1 · 09 13… …---BODENBEWERTUNG--- Bauleitplanung Abb 1 Archivfunktion von Starkniederschlägen erwartet, Bodenerosion durch Wasser wird damit zunehmen. Höhere Winterniederschläge bei… …Tabelle 28 Ergebnis „Archiv der Naturgeschichte“ Bewertung der Archivfunktion Differenzierung natürliche anthropogene Böden nein nein 5 4 3 2 1 sehr hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Forum

    …(Urban Soil Management Strategy) – Bodenmanagement-Strategien für städtische Räume Am 1. 10. 2008 ist das von der Europäischen Union geförderte Projekt… …wissenschaftlichem, landschafts geschichtlichem oder kulturellem Interesse sind. Nach den §§ 1 und 2 Bundes-Bodenschutzgesetz sind Böden auch hinsichtlich der Funktio… …und Naturschutz Baden-Württemberg 32 Bodenschutz 1 · 09 Richtlinie VDI 3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der… …(Anreicherung mit Nährstoffen) ist eine Hauptgefährdung der biologischen Vielfalt in Industrieländern. Die Richtlinie VDI 3957 Blatt 1 beschreibt, wie der… …Flächen stichprobe. Herausgeber ist die Kommission Rein haltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie VDI3959 Blatt 1 ist zum Preis von 51,70 m in… …aktueller Grundsatzfragen weit über die Unterstützung der Befürworter der Rahmenrichtlinie hinaus. Johanna Busch Bodenschutz 1 · 09 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …assessment, impact regulation, compensation measures, brownfield revitalization, soil protection funds 1. Einleitung Die derzeitigen Modelle und Systeme, die… …Besonderen für die Bio topwertverfahren, die anhand einer Biotoptypenliste (z. B. [1]) eine numerische Bewertung der Bestandssituation sowie des Eingriffs… …LABO-Veröffentlichung „Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB“, als ein Leitfaden zur Einbindung des Bodenschutzes im Abwägungsprozess der Bauleitplanung [7]. Abb. 1… …Bodenschutz 1 · 09 70 60 50 40 30 20 10 0 Flächennutzung 2007 (in %) Stadt Gelsenkirchen Siedlung/Verkehr Landwirtschaft Kreis Steinfurt Bevölkerungsentwicklung… …. Beide Vorgehensweisen dienen Tab. 1 Bodenfunktionen und Bodenteilfunktionen [5] Abb. 2 Der Kreis Steinfurt und die Stadt Gelsenkirchen im Vergleich… …Bauleitplanung zu haben, wurde sowohl für den münsterländischen Flächenkreis Steinfurt als auch für die Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen (Abbildung 1) jeweils ein… …Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen 1. Lebensgrundlage für den Menschen 2. Lebensgrundlage für Pflanzen und… …für die Niederschlagswasserversickerung Bodenschutz 1 · 09 5 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Filter/Puffer für Schwermetalle Abb. 3 Ausgewählte… …Böden. Tabelle 1 stellt den im Gesetz genannten Bodenfunktionen die entsprechenden Kriterien gegenüber. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an ein… …praktikables, nachvollziehbares System zur Bodenfunktionsbewertung in der Bauleitplanung ist eine Bewertung aller in Tabelle 1 genannten Bodenteilfunktionen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Angemerkt und zugespitz

    …nachfolgend genannten Standorteigenschaften Nutzungseinschränkungen notwendig werden. 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser Hierfür bestimmende… …, „sehr stark geneigt“ nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung [1]) 1.2 Dränung Landwirtschaftlich genutzte, von Stau- und Grundwasser beeinflusste Böden… …[4]). Beispiel: Bei einer AH von 1 wird das Bodenwasser einmal pro Jahr, bei AH = 2 zweimal und bei AH = 3 dreimal aus dem durchwurzelten Boden ausge… …Wurzelraum > 1 (entspricht den Klassifizierungen „mittlere“, „große“ und „sehr große“ Austauschhäufigkeit nach DIN 19732). Bereits bei der „mitt leren“… …Bodenkundlichen Kartieranleitung). 3. Datengrundlagen Die genannten Bewertungsfaktoren lassen sich aus vorhandenen Unterlagen entnehmen. Die für Punkt 1… …Kriteriums ist der zu bewertende Standort als „empfindlich“ zu führen. Kriterien 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser 1.1 Hangneigung > 5 %… …Austauschhäufigkeit im effektiven Wurzelraum nach DIN 19732 > 1 2.2 Verlagerungsgeschwindigkeit nach DIN 19732 ➞ 150 cm/a 2.3 Grundwasserflurabstand < 80 cm unter… …werden hiermit zur Diskussion gestellt. Die Autoren sind für viele Anregungen dankbar. Literatur [1] AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche… …. Hannover [2] AD-HOC-AG Boden (2000): Methodendokumentation Bodenkunde. Reihe G, Heft SG 1 der Informationen aus den Bund/Länder- Arbeitsgruppen der… …standörtlichen Verlagerungspotentials von nicht sorbierbaren Stoffen. Beuth-Verlag, Berlin. Dr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst Hannah-Vogt-Str. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

    Evelyn Giese, Kirsten Lichey, Joachim Sanden
    …. ◆ Keywords: nature conservation, soil protection, conversion of land, soil quality 1. Hintergrund Seit In-Kraft-Treten des Bundes-Bodenschutzgesetzes… …selbst. 2. Derzeitiger rechtlicher Rahmen Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 1998 hat gemäß § 1 die Aufgabe, nachhaltig die Funktionen des Bodens… …, insbesondere die unter § 2 Abs. 2 Nr. 1 genannten natürlichen Bodenfunktionen und die unter Nr. 2 genannten Archivfunktionen zu sichern oder wie- 108 Bodenschutz… …Verkehrsplanung sowie des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts (§ 3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG). Der Bundesgesetzgeber hat im BBodSchG seinerzeit ganz bewusst auf die… …schutzwürdige Böden als Bodenschutzgebiete auszuweisen. Über die Auslegung des § 21 BBodSchG bestehen aber unterschiedliche Rechtsauffassungen 1 . Nach der… …zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach dem BauGB entwickelt [6], [22]. 1 Vgl. Peine, F.-J. et al., „Gebietsbezogene Maßnahmen des Bodenschutzes“… …geänderten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG n. F.= neue Fassung, in Kraft ab dem 1. 3. 2010) sind Böden nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 so zu erhalten, dass sie ihre… …nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Naturgüter, die sich nicht erneuern, sind entsprechend § 1 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG n. F… …. sparsam und schonend zu nutzen. Bedeutend vor dem Hintergrund des Flächenzieles in der Nachhaltigkeitsstrategie ist auch § 1 Abs. 5 BNat- SchG n. F.: Danach… …Archivfunktion von Böden gemäß der Definition des Bundes- Bodenschutzgesetzes (§ 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG). Das Schutzgut Boden gehört zu den Schutzgütern des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Forum

    …, 2009, 126 Seiten, kartoniert, 24,80 m , ISBN 978 3 503 11617 1 Welchen Beitrag können Umweltprüfungen bei der Lösung von Umweltproblemen wie dem… …Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen von der Länderarbeits gemeinschaft Wasser (LAWA), Loseblattwerk in 1 Ordner, 498 Seiten, DIN A 4… …, Baden-Baden 2008, 1. Auflage, 229 Seiten, ISBN 978-3-8329-3557-3 Der Boden ist weder vermehrbar noch unbegrenzt belastbar. Wenn schädliche Boden-veränderungen… …Grundstückeigentümers und des Inhabers der tatsächlichen Gewalt über ein Grundstück zu begrenzen sei und die Regelungen des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG mit… …Art. 14 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG und Art. 2 GG vereinbar sind. Nach Darstellung der Ansichten von Literatur und Rechtsprechung kommt sie in der eigenen… …Inhalts- und Schrankbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ist – sie sei jedoch in den Fällen unverhältnismäßig, in denen sie eine Haftung der… …des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine solche Beschränkung der Verantwortlichkeit des Grundstücks-eigentümers nicht… …vorsieht, ist demgemäß nur bei verfassungskonformer Auslegung mit Art. 14 Abs. 1 S. 1 Abs. 2 GG vereinbar. Diesbezüglich teilt die Autorin die Auffassung des… …Vorschrift des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine unbeschränkte Verantwortlichkeit bestimmt, konsequenterweise als nichtig… …ansehen werden müsste. Im zweiten Abschnitt wird die Sanierungsverantwortlichkeit des Gesamtrechtsnachfolgers gem. § 4 Abs. 3 S. 1, 2. Alt BBodSchG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Angemerkt und zugespitzt

    …eine Produktion von Biomasse zur Kraftstoffproduktion eher klimaschädlich erscheinen lassen [1]. Aber nicht nur die Kraftstoffproduktion durch Biomasse… …Nährstoffhaushalt/Erosion wird noch weit seltener geforscht. [1] Dies und der – relativ gesehen – geringe Anteil an Forschungsprojekten zu Biodiesel und Ethanol geht auf… …(1,6 %) CO 2-Bilanzen/ Energiebilanzen (1,6 %) Düngeeigenschaften/ Qualität Gärreste (3,2 %) Nachhaltigkeit (12,9 %) Fruchtfolgen (16,1 %) Abb. 1… …: (01 80) 50 60 33 69 69 30 gesunde-erde@t-online.de www.gesunde-erde.net Miriam Becker: Miriam.Becker@gmx.net Literatur [1] Organisation für… …(1,6 %) Erträge/Energie ausbeute (58,1 %) Bodenschutz 1 · 09 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial

    Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und Bodenschutzrecht?
    Andreas Henke, Olaf Penndorf
    …: waste disposal law, building regulations law, soil protection law, nature conservation law, wastes for reuse, zink waelz slag 1. Einleitung Die… …hinsichtlich des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung. Konkrete Anhaltspunkte im Sinne von § 3 Abs. 4 Satz 1 BBodSchV sind festzustellen, da… …aber Vorschriften des Bauplanungsrechts, d. h. der §§ 29 bis 38 Baugesetzbuch (BauGB) [1]. Da der Reitplatz im Außenbereich liegt, wäre er… …bauplanungsrechtlich nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des § 35 BauGB erfüllt wären. § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB enthält abgeschwächte Zulässigkeitsanforderungen für… …Zwecken dienender Reitplatz ohne Pferdehaltung dürfte hiernach nicht privilegiert sein [2]. Davon abgesehen ist aber auch ein nach § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB… …des Bodenschutzes und/oder des Naturschutzes sein. Liegt kein Privilegierungstatbestand nach § 35 Abs. 1 BauGB vor, richtet sich die Zulässigkeit eines… …Errichtung des Reitplatzes nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert oder nach § 35 Abs. 2 BauGB im Einzelfall zulässig wäre, müsste es gemäß § 35 Abs. 5 Satz 1… …prüfende! – Vorschrift des § 35 BauGB, hier insbesondere über den Begriff der „öffentlichen Belange“ in Abs. 1 bzw. in Abs. 3, auch zu bewerten, ob das… …Biotop einzustufen ist. Liegen die Merkmale eines der in § 26 Abs. 1 Nr. 1–6 SächsNatSchG aufgeführten Biotope vor, wird der gesetzliche Schutz wirksam… …3. 7. 2007 (GVBl. Nr. 9 v. 30. 7. 2007, S. 321 ff.) ausdrücklich aus dem Wortlaut des § 26 Abs. 1 [5]. Nach der Vorschrift des § 26 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 14. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2009 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.BODEN SCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf… …, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Prof. Dr. Gabriele Broll… …einzubringen. 2 Bodenschutz 1 · 09 26 FLÄCHENMANAGEMENT/RAUMPLANUNG Gerd Wolff Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen… …3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation… …Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen Bodenschutz 1 · 09 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück