• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef H. Gerstenberg, Manfred Goedecke, Wolfram Siewert, u.a.
    …BODENBEWERTUNG Planung Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin Andreas Faensen-Thiebes, Josef H… …in Pflanzenökologie an der TU Berlin, seit 2004 zuständig für den Bereich „Vorsorgender Bodenschutz“ bei der Berliner Senatsverwaltung Josef… …. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit wird nur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen bewertet. Die Karte „Planungshinweise zum Bodenschutz“ beinhaltet… …Bodenschutz, Bauleitplanung, Bewertung Bodenfunktionen, Bodenschutzkategorien, Planungshinweise, Vermeidungsmaßnahmen, Ausgleichsmaßnahmen Summary Soil… …Nähr- und 4 Bodenschutz 1 · 10 Schadstoffe, der gesättigten Wasserleitfähigkeit, der Filterstrecke bis zum Grundwasser und der C-Speicherung ermittelt… …den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin Die dargestellte Bewertung der Bodenfunktionen und ihre Bedeutung für Berlin lassen sich in einem Leitbild… …allem Lockersyroseme, Regosole und Pararendzinen in Wohn- sowie Industrie- und Verkehrsgebieten. Bodenschutz 1 · 10 5 BODENBEWERTUNG Planung Flächenanteil… …Karte „Planungshinweise zum Bodenschutz“ mit Legende Tabu Vorrang 1 Vorrang 2 Vorrang 3 ohne sonstige Nutzungen Siedlungsgebiet Grünanlage/ Friedhof… …Aufgabenbereich des vorsorgenden Bodenschutz – und lässt sich in planungsrechtlich geregelte Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Kompensation bei Eingriffen in… …Bodenschutz“ und können über die Sachdatenanzeige (Beispiel in Abbildung 3) online aufgerufen werden [7]. Im Folgenden werden einige aus Bodenschutzsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) Am 8. September 2010 fand in Berlin unter der Leitung des… …der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz statt. Schwerpunkte der Beratungen waren nebe n den Berichten der LABO-Ausschüsse und Projekten des… …wird fachlich mit dem Ausschuss „Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA) diskutiert. In diesem Zusammenhang steht der „Schutz von Grünland“ insbesondere unter… …den Aspekten Klimawandel, Humusschwund und Erosion im Vordergrund. Der Ausschuss „Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA) hat sich mit der Frage der Zufuhr von… …www.UMWELTdigital.de/464365 Thüringen ◆ Laboratorien für Bioabfall- und Bodenuntersuchungen Stand: 1. Juli 2010 www.UMWELTdigital.de/471868 Bodenschutz 4 · 10 115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Berichte

    Stefan Schroers
    …die 37. Sitzung der Bund/Länder-Arbeits gemeinschaft Bodenschutz statt. Schwerpunkte der Beratungen waren die Themen „Reduzierung der… …Flächeninanspruchnahme“, „Klimawandel/-schutz und Bodenschutz“, „Bewertungsanforderungen zum Wirkungspfad Boden-Grundwasser“, „Natürliche Schadstoffminderung“ sowie… …fenheiten voraussichtlich am stärk sten vom Klimawandel betroffen werden und auf dieser Grundlage die Handlungserfordernisse zum Bodenschutz zusammenzustellen… …: geschaeftsstelle@labo-deutschland.de. Stefan Schroers, LABO-Geschäftsstelle Bodenschutz 2 · 10 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

    Hans-Josef Düwel
    …---EDITORIAL--- Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Hans-Josef Düwel Ministerialdirigent Hans-Josef Düwel… …Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Wasserwirtschaft im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nord… …rhein-Westfalen, Vor sitzender der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) In der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) als ein… …Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK) arbeiten die für den Bodenschutz zuständigen obersten Behörden der Länder und des Bundes zusam men, um… …Empfehlungen für den Vollzug des Bodenschutz rechts auszusprechen. Die LABO pflegt einen engen Kontakt mit den in der „Aktionsplattform Bodenschutz“ zu sam men… …sind derzeit insbesondere die The men „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“, „Klimawandel/-schutz und Bodenschutz“ sowie die „Begrenzung von… …Boden fruchtbarkeit – differenziert werden sollte. Ein anderes Schwerpunktthema der LABO ist der Bodenschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel, denn… …und -eigenschaften dargestellt und auf dieser Grundlage Handlungserfordernisse zum Bodenschutz zusammengestellt. Als besonders wichtiger Beitrag zum… …können. Die LABO erkennt an, dass auf diesem Weg der notwendige Grundwasserschutz gewährleistet wird. www.labo-deutschland.de Bodenschutz 3 · 10 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Bodenschutz – Eine kommunale Herausforderung mit Gestaltungsmöglichkeiten!

    Peter Jung
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – Eine kommunale Herausforderung mit Gestaltungsmöglichkeiten! Peter Jung Peter Jung Oberbürgermeister der Stadt… …Wuppertal Die Stadt Wuppertal fühlt sich dem Bodenschutz verpflichtet und unterstreicht ihr Engagement durch die Mitgliedschaft im Europäischen Bodenbündnis… …Lebensqualität und Standortsicherung ermöglichen. Dabei ist die Ausgangs lage für den Bodenschutz in Wuppertal nicht ganz einfach. Die Stadt Wuppertal zählt mit… …Bodenschutz können wir nicht nur als „Ordnungsbehörde“ tätig werden. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, ein Bewusstsein für den Boden und vor allen Dingen für den… …Stadt Wuppertal dem vorsorgenden Bodenschutz genügend Raum geben. So will sie neue Bodenbelastungen verhindern und achtet darauf, dass die „Bodennutzer“ –… …städtischen landwirtschaftlichen Liegenschaften die Einhaltung der „guten fachlichen Praxis“ in den Pachtverträgen verankert. Bodenschutz und sparsame Flächen… …Standorte eine finanzielle Unterstützung durch den Bund und die Länder. Die Förderprogramme zum Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen sind hierfür ein gutes und… …fairen Wettbewerb gleiche Rahmenbedingungen benötigt. Peter Jung Bodenschutz 2 · 10 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreis

    Mareike Wischermann, Ulrich Herweg
    …---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Regionalvergleich Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem… …, Stadtplanung an der Uni Bonn; seit 1987 im Umweltamt des Oberbergischen Kreises/Abt. Bodenschutz und Altlasten; Vorsitzender BVB – Regionalgruppe West M.Sc… …im Umweltamt der Stadt Mönchengladbach, Unter e Bodenschutz behörde Zusammenfassung Flächenintensive urbane Nutzungen wurden in den letzten Jahrzehnten… …Verkehrsfläche um 154 km 2 an [3]. Zusätzlich 1 Mündl. Mitteilung von Dr. Neite (LANUV, 2010) Bodenschutz 3 · 10 81 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Regionalvergleich… …Ruhrgebietes und der Schiene Düsseldorf – Köln dar. Hohe Werte erreichen die ländlichen Bereiche der 82 Bodenschutz 3 · 10 Eifel im Westen, die nördlichen… …kreisangehörigen Kommunen, d. h. die Differenzierung NRW-landesweit lässt sich auch auf den Oberbergischen Kreis übertragen (s. Abb. 7 und 8). Bodenschutz 3 · 10 83… …. Das Umweltministerium NRW hat den politischen Willen erklärt, die Aus- 84 Bodenschutz 3 · 10 Flächeneinsatz: Siedlungsfläche pro Einwohner im… …Fläche“ ins Leben gerufen, an der sich alle relevanten Disziplinen – aus Planung, Wirtschaft und Natur-, Gewässer- und Bodenschutz – beteiligen. Allein die… …Oberbergischer Kreis 0 10 20 40 60 Kilometer Abb. 9 Veränderung der Qualität der Flächennutzung NRW 1996– 2008 [4, 5] Bodenschutz 3 · 10 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    BVB-Nachrichten

    …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) veranstaltet wird. Vor dem Hintergrund des Stadtbodens als Boden des Jahres bot es sich an, Bodenschutz in… …, Bodenschutz in der Stadt vorgesehen. Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt zudem auf dem Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Bodenschutzpraxis sowie… …Besuch der Tagung attraktiv zu gestalten und sie beim Einstieg in das Berufsfeld Bodenschutz zu unterstützen, ist das Forum „Uni trifft Praxis“ vorgesehen… …Änderungen in der E-Mail-Adresse. Dieses Jahr fand am 19. und 20. Mai unter dem Oberthema „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltschutz und Naturschutz“ die… …Gefügebildung in Böden der Savannen und Halbwüsten. Bodenschutz 2· 10 59 Am 25. 5. 2010 wird Herr Dr. Matthias Leber t vom Ingenieurbüro für Bodenphysik Kiel… …, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch Der BVB-Fachausschuss 2.3… …Zeitschrift Bodenschutz (3/2010) zur Diskussion gestellt werden. Weiteres wichtiges Thema der Vorstandssitzung war eine Reorganisation der Fachgruppenstruktur… …: www.bvboden.de 60 Bodenschutz 2 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Forum

    …das Bundesumweltministerium (BMU), die Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) als Allianz der Verbände Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement… …Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) sowie die kommunalen Spitzenverbände. In der Summe standen vier Veranstaltungen mit sehr unter schied lichen Charakter… …Kommission Bodenschutz beim Umwelt bundesamt können unter www.umwelt bundesamt.de/boden-und-altlasten/kbu heruntergeladen werden. Abgerundet wurde die… …einem Dach anzubieten. In 2009 standen dabei in den Vorträgen und Diskussionen die Themen Bodenschutz und Klimaschutz, die EU-BRRL, der Flächenverbrauch… …wesentliche Aufgabe. 22 Bodenschutz 1 · 10 Den Block der Grundsatzreferate unter dem Thema „Herausforderungen und Lösungs ansätze in Sachsen“ unter Moderation… …wurde einmal mehr deutlich, dass dem vorsorgen den Bodenschutz gemäß dem Subsidiaritätsprinzip die Instrumente (Planung, Gestattung, Schutzgebiete) fehlen… …stehen nach Baurecht die Kommunen als Träger der Bauleitplanung sowie die Regionalplanung in besonderer Verantwortung. Der vorsorgende Bodenschutz kann… …vorhandener Erkenntnisse und Zielformulierungen den ökologischen Bodenschutz 1 · 10 23 Forumr Wert des Bodens und damit seine Schutzwürdigkeit im Bewusstsein… …Bodenschutz ➞ Aktivitäten/ Wei tere Themen ➞ Veranstaltungen ➞ Bodenschutzforum 2009. Das nächste Hessische Bodenschutzforum wird für die 46. Kalenderwoche 2010… …zur weiteren Verarbeitung eignet. NEUERSCHEINUNGEN Gregor von Held (2009): Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    (Fast) ein Jahrzehnt „Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar“ eine Zwischenbilanz

    Kathrin Daunert, Michael Riesen, Walter Schmotz
    …Allgemeinverfügung geregelt war [9]. Kathrin Daunert Diplom Verwaltungs- Betriebs wirtin (FH) Seit 2001 Mitarbeiterin der unteren Bodenschutz behörde des Landkreises… …Goslar. Sachbearbeiterin im Bereic h Bodenschutz und Altlasten. Michael Riesen Verwaltungsfachangestellter. Seit 1985 Mitarbeiter der unteren Abfallund… …Bodenschutzbehörde. Seit 2005 Leiter der unteren Bodenschutz behörde des Landkreises Goslar. Walter Schmotz Diplom Geograph, Dr. rer. nat., Universität Kiel. Seit 1997… …Vollzug des Bodenschutz- und des Abfallrechts erleichtern und möglich machen sowie bei der Bevölkerung die dafür notwendige Akzeptanz schaffen. In der… …Zeitschrift Bodenschutz wurde 2002 die Belastungssituation vorgestellt und die fachlichen und rechtlichen Grundlagen sowie die wichtigsten Regelungsinhalte… …eingeteilt. Diese beruhen auf der aus dem Bodeninformationssystem und den Boden- 42 Bodenschutz 2 · 10 belastungskarten prognostizierten Belastungssituation… …. Insgesamt wurden von den 281 erfassten Flächen bisher 96 saniert. 4. Bodenschutz in der Bauleitplanung Der Erlass der BPG-VO hat für die landkreisangehörigen… …Blütezeit der Verhüttung um 1950 Abbildung 2 Sanierungsmaßnahmen auf höher belasteten Kinderspielflächen – Prinzipskizze Bodenschutz 2 · 10 43… …. Bodenschutz in der Baugenehmigung Im Baugenehmigungsverfahren muss zwischen den verschiedenen Arten von Baugenehmigungsverfahren unterschieden werden. So sind… …Umland „verschleppt“ werden. Daneben wird harztypisches Boden- 44 Bodenschutz 2 · 10 material auch im Zuge der Sanierung von Altlasten eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Neue Feldmethode zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen

    Thomas Weyer, Runa Boeddinghaus
    …an die Problematik von Bodenschadverdichtungen heranzuführen, und allgemein das Bewusstsein für den aktiven Bodenschutz zu schärfen, wurde von den… …bewerten zu können. Somit wird gleichzeitig ein direkter Zugang zum praktischen Bodenschutz eröffnet. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschadverdichtung, Bodenschutz… …physikalische Standortbewertung im Feld heran zu führen. Der direkte Kontakt zum Boden begünstigt ein besseres Verständnis für den Bodenschutz. In Kombination mit… …Bodenschutz 1 · 10 worden. Mit der Spatendiagnose nach Görbing [8] wurde erstmalig eine einfache Bodenuntersuchung im Feld beschrieben. Untersucht werden hier… …gleichmäßige, bräunliche Färbung der Bodenschicht, teilweise sehr dunkel durch hohen Humusgehalt Bodenschutz 1 · 10 17 BODENPHYSIK - Bestimmungsschlüssel Tab. 2… …Beratung durch fachkundige Personen und weiterführende Informationen zum Thema sind im gelben und roten Bereich unumgänglich. 18 Bodenschutz 1 · 10 Da sich… …Bodenschutz - Sachstand und Handlungsbedarf“ von ilu, GKB und KTBL Dezember 2007 in Bonn, Hrsg.: FNL, Bonn [5] Weyer, Th (2008b): Verdichtung. In: Schonende… …. Köster, Berlin [13] Beste, A., Hampl, U., Kussel, N. (2001): Bodenschutz in der Landwirtschaft, einfache Beurteilung für Praxis, Beratung und… …, R.Boeddinghaus@t-online.de Bodenschutz 1 · 10 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück