• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Schadstoffe in Photovoltaik – Freiflächenanlagen

    Eine Gefahr für den Boden?
    Titus Ebert, Christa Müller
    …-------BODENSCHUTZ--- Erneuerbare Energien Schadstoffe in Photovoltaik – Freiflächenanlagen Eine Gefahr für den Boden? Titus Ebert und Christa Müller… …, Silizium-Solarmodule, Dünnschichtmodule, Bodenschutz Summary The most common solar modules are based on silicon (approx. 90 %); the semiconductor is spiked only with few… …kristalline Silizium-Module Bodenschutz 3 · 11 69 -------BODENSCHUTZ--- Erneuerbare Energien zium-Einzelzellen (Wafer) Schichtdicken von 100 oder mehr m auf (1… …030/25 00 85 - 275 www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de Newsletter_mitBild_185x45.indd 1 08.08.2011 09:38:48 70 Bodenschutz 3 · 11 4. Welche Schadstoffe sind… …kristallinen Silizium- Solarmodulen Bodenschutz 3 · 11 71 -------BODENSCHUTZ--- Erneuerbare Energien Abbildung 4 Beispiel für den Aufbau eines… …NGI Auslaugungsversuche durchgeführt [32]. 72 Bodenschutz 3 · 11 Die mc-Si-Modulbruchstücke (< 4 mm) wiesen einen Gesamtgehalt von 576 mg Pb/kg… …Produkte, Ökopol, November 2007, http://www.pvcycle.org/fileadmin/pvcycle_docs/ Bodenschutz 3 · 11 73 -------BODENSCHUTZ--- Erneuerbare Energien… …Landwirtschaft Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz – Arbeitsgruppe Bodenschadstoffe Lange Point 12, 85354 Freising Tel. (0 81 61)… …für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz – Arbeitsgruppe Bodenschadstoffe Lange Point 12, 85354 Freising Tel. (0 81 61) 71-44 74, Fax… …www.BODENSCHUTZdigital.de? Für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei: Das eJournal von Bodenschutz Lesen Sie auf www.BODENSCHUTZdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Vorrat organischen Kohlenstoffs in Waldböden Bayerns

    Edzard Hangen, Alfred Schubert
    …Vorratswerte nach Humusformen untergliedert [1]. Allerdings fallen die Vorratswerte im Auflagehumus von Laubwäldern des hier vor- 80 Bodenschutz 3 · 11… …Bodenschutz 3 · 11 81 -------FORSTWIRTSCHAFT--- Bodenzustandserhebung Abb. 2 Medianer Vorrat organischen Kohlenstoffs (t/ha) in den Waldböden Bayerns und… …Bodenschutz Die Vorräte organischen Kohlenstoffs in den Waldböden Bayerns sind regional stark unterschiedlich verteilt, wobei geringe Temperaturen und hohe… …gesteigert [14] und die Auswaschung von Pflanzennährstoffen minimiert [16]. Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und… …. Kneib adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net 82 Bodenschutz 3 · 11… …, M. (2006): Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN) – ein Projekt stellt sich vor. Bodenschutz 2/2006… …, 32–38. [5] Kölling, C. (2006): Bodenzustandserhebung (BZE 2) – Waldbodeninventur wichtiger Baustein für Forstwirtschaft und Bodenschutz. LWF aktuell 54… …Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz. 6. Marktredwitzer Bodenschutztage, Stadt Marktredwitz (Hrsg.), 44–47. [13] LfU (Bayerisches Landesamt für Umwelt; ehemals Geologisches… …: Boden- und Wasserschutz in mitteleuropäischen Wäldern - III. Waldbauliche Möglichkeiten und Maßnahmen des technischen Bodenschutzes. – Bodenschutz 3… …TVAB_Anzeige185x135.indd 1 09.08.2011 10:56:22 Bodenschutz 3 · 11 83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Umgang mit Arsen- und Schwermetallbelastungen in den Auen­böden des Freistaates Sachsen

    Kati Kardel, Günter Rank, Ralf Klose, Ingo Müller, u.a.
    …2006 im Referat Boden, Altlasten des LfULG zuständig für stofflichen Bodenschutz. Steffen Schürer Diplom-Geologe, Studium an der TU Bergakademie Freiberg… …Chemnitz, seit 2008 Referatsleiter Altlasten, Bodenschutz, Grundwasser in der Landesdirektion Chemnitz. Zusammenfassung Die hohen Arsen- und… …. Die Untersuchung der Auenböden der Hauptfließgewässer im Auenmessprogramm [8] erfolgte mittels Beprobung auf Transekten. 4 Bodenschutz 1 · 11 Unter… …km Bodenschutz 1 · 11 5 ---bodenbelastung--- Vollzug Tab. 2 Stoffkonzentrationen als Gesamtgehalte (P50, P90) der Oberböden in den Auen der… …30 28 0 Elbe 441 2,3 0 7,9 2,3 2,5 1,1 0 PW 0,1 (AN) PW 5,0 (KW) 6 Bodenschutz 1 · 11 Flussgebiet n As [%] Cd [%] Pb [%] Cu [%] Hg [%] Maßnahmenwert MW… …[16]. Bodenschutz 1 · 11 7 ---bodenbelastung--- Vollzug Abb. 4 Karte zur Gefahrenabwehr Pfad Boden– Mensch bei Nutzung als Kinderspielflächen; Ausschnitt… …der zahlrei- 8 Bodenschutz 1 · 11 Element tung von Höchstgehalten den Bedarf an Maßnahmen [z. B. 13]. Allerdings können auch auf hoch belasteten Böden… …Umweltfragen Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Dr. Peter Reinirkens Dorstener Str. 137 44809 Bochum Telefon (0234) 777 440-40 Telefax (0234) 777 440-50… …epost@isb-reinirkens.de www.isb-reinirkens.de Bodenschutz 1 · 11 9 ---bodenbelastung--- Vollzug Kalkung Reduzierung der Verschmutzung durch anhaftenden Boden Maßnahmen für… …Verwertung außerhalb des Lebens- und Futtermittelsektors, insbesondere zur Energiegewinnung. 10 Bodenschutz 1 · 11 schaftlich genutzten Flächen, führt zu der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Forum

    …Materialien näher bekannt machen wollen. In den Räumlichkeiten der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin war neben den Ausstellungen zu „ Bodenschutz in… …am Boden und Bodenschutz interessierten Personen zu empfehlen. Dr. Rainer Schmidt neuerscheinungen Bodentypen – Nutzung, Gefährdung, Schutz. 2010, 4… …Bodenschutz 1 · 11 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Forum

    …Ansätze für einen planerischen Bodenschutz enthält. Diese sind aufgrund sich überschneidender Schutzziele häufig in Gestalt anders ausgerichteter… …Grabenreißen verstanden werden. Mit Hilfe unterschiedlich komplexer Erosionsmodelle können diese Erkenntnisse eingebracht werden in den vorsorgenden Bodenschutz… …Landschaftsschutzes wider. Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach 58 Bodenschutz 2 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Tierarzneimittel in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

    Annegret Hembrock-Heger, Mathilde Nießner, Rolf Reupert
    …. Dezernentin im Fachbereich „Bodenschutz/ Altlasten/Ökotoxikologie“ beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Schwerpunkt „Bodenrelevante… …nachgewiesen werden. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Grundwasser, Tierarzneimittel, Gülle, Antibiotika, Verlage­rung Summary To asses the concentration of… …Landwirtschaftskammer NRW ein Boden- und Grundwasser-Screening Bodenschutz 4 · 11 109 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion Abbildung 1 Nitrat-N-Konzen­tra­tionen [mg/L] in… …Basis eines dazu vorhandenen ADI-Wertes ei- 110 Bodenschutz 4 · 11 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion nen aus toxi­kologischer Sicht lebenslang duldbaren… …TS] in Böden von mit Gülle gedüngten Flächen Bodenschutz 4 · 11 111 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion [ g/kg TS] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Bodentiefe… …und Verbleib von Tierarznei­mittelwirkstoffen in Böden. Bodenschutz 4/02, 141-148 [4] Kreuzig, R., Höltge, S., Heise, J., Kolb, M. Berenzen, N., Hahn, T… …: Pharmaceuticals in the Environment. Springer, Berlin, 139-147 112 Bodenschutz 4 · 11 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion [14] Hölzel, S. (2006)… …Kompetenz in Umweltfragen Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Dr. Peter Reinirkens Dorstener Str. 137 44809 Bochum Telefon (0234) 777 440-40 Telefax… …1 11.11.2011 14:42:37 Bodenschutz 4 · 11 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

    Lutz Makowsky, Helmut Meuser
    …, wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadt Esse­n (1990–1997), Habi­litation Universität Kiel (1996), seit 1997 Professor für Bodenschutz und Bodensanierung Hochschule… …Bodenschutzpraxis Anwendung finden, auf derartige Batchtests. Im Falle der BBodSchV konnte darüber hinaus der geforderte Nachweis der Gleichwertig- 12 Bodenschutz 1 ·… …Wasserleitfähigkeit (k f- Wert) (DIN 19683-9 1998) [23]. Die Analyse des gesam- Bodenschutz 1 · 11 13 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Messzelle mit Elektroden (EC, pH, E… …eine vergleichende 14 Bodenschutz 1 · 11 Einstufung zu erleichtern, sind die elementspezifischen Niveaus der Z0- und Z2-Werte für Feststoffe eingetragen… …Dynamischen Batchtest und bei Schüttelelution nach DIN 38414-4 Bodenschutz 1 · 11 15 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Tab. 3 Flüssigkeit-Feststoff- Verhältnisse für… …. Danksagung Für die Finanzierung der Arbeiten bedanken sich die Autoren bei der Arbeitsgruppe Innovative Projekte 16 Bodenschutz 1 · 11 (AGIP) beim Ministerium… …Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Bodenschutz – Forschungsvorhaben 201 71 242, Endbericht, Berlin [4] Meuser, H. (2010): Contaminated Urban… …, D., Einsele, G., Harreß, H.M. & Bachmann, G. (Hrsg.): Bodenschutz; Loseblattsammlung, Lfg. IV/05, Endfassung vom 06.11.2003, erarbeitet von der Bund-/… …. Dr. Helmut Meuser Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur Fachgebiet Bodenschutz & Bodensanierung Oldenburger… …Fachgebiet Bodenschutz & Bodensanierung Oldenburger Landstraße 24 D-49090 Osnabrück l.makowsky@hs-osnabrueck.de Bodenschutz 1 · 11 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Science to Standards – Wissenschaft muss sich stärker an der Normungsarbeit beteiligen

    Andreas Paetz
    …Thematischen Strategien zum Bodenschutz der EU. Innerhalb der GD Umwelt ist man sich durchaus bewusst, dass mit den abgeschlossenen und noch laufenden… …wissenschaftsbasiert sein muss, sondern von den Wissenschaftseinrichtungen selbst mit erarbeitet werden muss. Machen Sie Wissenschaft praxistauglich! Bodenschutz 4 · 11…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers (Rheinland)

    Erfassung – Beurteilung – Maßnahmen
    Lucas Langer, Bernd Steinweg, Tim Mansfeldt
    …gewonnenen Erkenntnisse und die bereits im Zuge der BBK-Erstellung erfassten Bodenprofile wurde anschließend eine engmaschige 32 Bodenschutz 2 · 11… …ihrer Entfernung zum Vorfluter und der relativen Höhenlage Bodenschutz 2 · 11 33 ---bodenbelastung--- Gefahrenbeurteilung Bodentyp Horizontgruppe As… …Hintergrundwert [1] Arsen Blei Chrom Nickel PAK (EPA) 66 (79) 69 (125) 25 (46) 1,0 (1,9) 6 (17) 39 (91) 28 (45) 12 (22) 0,8 (4,1) 34 Bodenschutz 2 · 11 des Arsens… …Arsen- und Schwermetallbelastungen in den Auenböden des Freistaates Sachsen. Bodenschutz 2011-1, S. 4-11. [4] Overesch, M., Düster, L., Greef, K., Rinklebe… …procedure to identify natural arsenic sources, applied in an affected area in North Rhine-Westphalia, Germany. Environ Geology, 57: S. 775–797. Bodenschutz 2… …: L.Langer@mullundpartner.de Dr. Bernd Steinweg Stadt Mönchengladbach Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung Abteilung Bodenschutz 41050 Mönchengladbach E-Mail… …Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de WHG_Anzeige_185x175.indd 1 11.05.2011 14:20:34 36 Bodenschutz 2 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Schutz der Ackerböden vor Verdichtung und Erosion durch reduzierte Bodenbearbeitung und Förderung der Regenwurmaktivität

    Mit Grundzügen eines Leitbildes „Anzustrebendes Bodengefüge“
    Tamas Harrach
    …Eingriffsintensität immer mehr etablieren. Der Flächen- Bodenschutz 2 · 11 49 ---BODENVERDICHTUNG--- Landwirtschaft Übersicht 1 Abb 1 Anzustrebendes Bodengefüge im… …der sichtbaren Bioporen ist besonders im Fall geringer Luftkapazität ausschlag­gebend. 50 Bodenschutz 2 · 11 5. Anzustrebendes Bodengefüge Wenn die… …[12]. Aus jüngerer Zeit hingegen belegen zahlreiche Bodenschutz 2 · 11 51 ---BODENVERDICHTUNG--- Landwirtschaft Abb 2 (links) Nach langjährig… …Wurzelwerk geeigneter Kulturpflanzen. 52 Bodenschutz 2 · 11 7. Risikogebiete und Verdachtsflächen Am stärksten verdichtungsgefährdet sind feuchte Standorte, d… …: Bodenschutz, Heft 3, S. 80–85 [2] Lebert, M. (2010): Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich… …, (2010): Neue Feldmethoden zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen. In: Bodenschutz, Heft 1, S. 16–19 [12] Altemüller, H.-J. (1959)… …Gießen Tamas.Harrach@agrar.uni-giessen.de Bodenschutz 2 · 11 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück