• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

    Roland Goetzke, Jana Hoymann
    …Entwicklung des Landnutzungsszenarios 2030 für Deutschland wird das GIS-basierte Simulationsmo- Bodenschutz 3 · 14 83 -------LANDWIRTSCHAFT--- Bodenentzug… …Urban Atlas) prinzipiell problema- 84 Bodenschutz 3 · 14 tisch. In beiden Fällen handelt es sich um ein generalisiertes Abbild der Realität mit… …2 bis unter 3 3 bis unter 4 4 und mehr Geometrische Basis: BKG/BBSR, Gemeinden 31. 12. 2011 Bearbeitung: R. Goetzke Bodenschutz 3 · 14 85… …auch nur 5 km genau die Siedlungsentwicklung abzubilden, verschiebt sich die Flächeninanspruchnahme auf Böden 86 Bodenschutz 3 · 14 mit hoher natürlicher… …: BKG, Gemeinden, 31. 12. 2008 Bearbeitung: R. Goetzke Bodenschutz 3 · 14 87 -------LANDWIRTSCHAFT--- Bodenentzug ter Eigenschaften des… …jana.hoymann@bbr.bund.de http://www.bbsr.bund.de Nutzen Sie die digitale Zeitschrift Bodenschutz! Lesen Sie auf www.BODENSCHUTZdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder… …Bodenschutz 3 · 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Alterung auf physikalische Eigenschaften von Deponiedeckschichten aus Baggergut

    Rüdiger Anlauf, Andreas Reichel, Jens Arnold
    …Landschaftsentwicklung und Master-Studium Bodennutzung und Bodenschutz an der Hochschule Osnabrück, tätig als Mitarbeiter im Bereich Boden- und Gewässerschutz an der… …Ackernutzung und 56 Bodenschutz 2 · 14 über lange Zeiträume (mehrere Jahrzehnte) durchgeführt. Frische Sedimentböden (Ton-, Lehmböden) verändern die Gefügeform z… …(7°C 2 °C) 72 h Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Bodenschutz 2 · 14 57 -------Bodenphysik--- Entwicklung Tabelle 1 Veränderungen der physikalischen… …. 14 FTW-Zyklen „hoch“ bzw. „extrem hoch“. Nach 7 bzw. 14 QS-Zyklen ist der 58 Bodenschutz 2 · 14 Kf-Wert als „mittel“ einzustufen. Noch größere… …: Luftkapazität; (GPV): Gesamtporenvolumen; (PWP): permanenter Welkepunkt; (n.s.): nicht signifikant Bodenschutz 2 · 14 59 -------Bodenphysik--- Entwicklung Wirkung… …Mausklick. Twitter_185x45_sw.indd 1 28.04.2014 10:39:28 60 Bodenschutz 2 · 14 Die nFK ist direkt nach dem Einbau (bzw. bei Ermittlung an frisch gepackten… ….: (0421) 20 759 –370 arnold@umtec-partner.de Bodenschutz 2 · 14 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Schwermetalle in Böden und Nutzpflanzen der Bergbaugrube Kastor im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen

    Franziska Judith Börsch, Tina Frohne, Ulrich Herweg, Jörg Rinklebe
    …hinsichtlich ihrer potentiellen Gefährdung bewertet. 62 Bodenschutz 2 · 14 2. Probenahmestandorte Die ehemalige Bergbaugrube Kastor liegt in… …n. b.= nicht bestimmbar Bodenschutz 2 · 14 63 -------Bodenverunreinigungen--- Bergbau dürfen [21]. Bei Überschreitung des doppelten Richtwertes… …400 200 0 Beet 1 Beet 2 Beet 3 bbB Vorsorgewert Metalle nach Entwurf der Mantelverordnung 64 Bodenschutz 2 · 14 G-H). In den Probebeeten wurde Hg in… …Beet 1 (D) Beet 2 (E) Beet 3 (C) Beet 3 (F) Beet 3 (I) Bodenschutz 2 · 14 65 -------Bodenverunreinigungen--- Bergbau Beet Pflanze Pb Cd Hg Zn Beet 1… …sollte überprüft bzw. ausgeweitet werden. Ein längeres Brachliegen der 66 Bodenschutz 2 · 14 Beete sollte vermieden werden, um die inhalative und orale… …und Bodenschutz Moltkestr. 42, 51643 Gummersbach Tel. (02 261) 886 731 ulrich.herweg@obk.de Jörg Rinklebe Univ.-Prof. Dr. Ing. agr. (korrespondierender… …zum eJournal unter: www.BODENSCHUTZdigital.de ZBos_eJournal_185x40.indd 1 28.04.2014 10:40:35 Bodenschutz 2 · 14 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 138 Bodenschutz 4 · 14…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Forum

    …Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach Bodenschutz 3 · 14 109…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück