• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Erdkabeltrassen: Zwischenbilanz nach drei Jahren Versuchsfeldbetrieb Reinshof

    Christian Ahl, Johannes Bremer, Viola Löppmann, Henrik Redweik
    …untersucht [1]. Es wurden die ‘Höchste dauerhafte betriebliche Anlagenauslastung (23 W/m)‘, der ‘Grundlastfall (13 W/m)‘ und dxer ‚n-1 Fall (43 W/m)‘ geprüft… …design and operational effects on agricultural crops and soil-physical phenomena [1]. The ‘highest permanent operational load (23 W/m)’, the ‘base load (13… …K. Differences in soil moisture between the control and the warm plot could not be statistically verified. 1. Hintergrund Der Deutsche Bundestag hat… …. Standort Reinshof Der Standort Reinshof und der Aufbau des Versuches sind in [1] dargelegt. Hier seien einige grundlegende Parameter zusammengefasst… …, in denen ein Niederschlagsanstieg im 36 Bodenschutz 2 · 23 Bodenparameter Testfeld Reinshof Kontrolle Warm-Versuch (ThermoGrit) Kalt-Versuch 1… …1,55 20 St2 1,65 90 Su2 1,8 50 St2 1,65 90 Tabelle 1 Bodenparameter Reinshof – Testfeld Herbst und im Winter und im Frühjahr und Sommer kaum Änderungen… …. Bodenschätzungskarte Niedernjesa- Reinshof 1986 sind auf der Fläche L2Al 89/93 Auenböden und L2Lö 89/93 Lössböden anzutreffen (Tabelle 1). Die pH-Werte liegen im… …Daten der Grundnährstoffe P, K und Mg ergaben sich keine Unterschiede, sie bewegen sich alle in Gehaltsklasse C (Abbildung 1) [12]. Gleichfalls stellen im… …– Kalt-Versuch 2–klassiert werden (Tabelle 3). Kalt-Versuch 1: Herstellung einer 380 kV-AC-Leerrohranlage ohne Betriebssimulation. Über dem zirka 50–… …ausgestattet. mg/100 g 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kalt-Versuch 2 Warm-Versuch Kalt-Versuch 1 Kontrolle P mg/100 g K mg/100 g Mg mg/100 g pH Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge auf der ALEGrO-Erdkabeltrasse

    Norbert Feldwisch, Carsten Thies, Carlotta Koumans, Maren Herzog, u.a.
    …content 1. Einleitung Im Zuge des Stromnetzausbaus werden landwirtschaftliche Böden im großen Umfang beansprucht. Bei der Erdverlegung von Stromkabeln wird… …Baubedarfsfläche wurde der Kabelgraben aus- 6 Bodenschutz 1· 23 Bodenuntersuchungen in der BBB gehoben, Bodenmaterial in Mieten zwischengelagert und möglichst… …von der Amprion GmbH angeboten wurde, erfolgte auf den Untersuchungsflächen nicht. Abbildung 1 Schrägluftbild während der Probennahme. Im Vordergrund… …(Foto: Ingenieurbüro Feldwisch). 2.2 Bodenkundliche Untersuchungen Die bodenkundlichen Untersuchungen erfolgten an zwei Standorten. Auf Standort 1… …2021 eingearbeitet. Im Mai 2021 wurden auf beiden Standorten folgende Untersuchungen durchgeführt: (a) bodenkundliche Kartierung der Profile bis 1 m… …anhand von insgesamt 18 Bodenprofilen (Abbildung 1) entsprechend Bodenkundlicher Kartieranleitung [1] mit dem Mindestdatensatz nach DIN 19639 [2] sowie den… …und 90 cm unter Geländeoberkante; jeweils 5 Stechringe á 100 cm³ je Tiefenstufe und Profil = 270 Proben) (Tabelle 1). Die vorgenommenen Untersuchungen… …Druckmembranzellen bei pF 4,2 Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5) i. V. m. DIN 19639 und DIN 19682-10 [1] bis [3] Tabelle 1 Bodenuntersuchungen 1 · 23 Bodenschutz 7… …. Ergebnisse 3.1 Bodenkunde Die Bodenhorizonte der 18 Profile sind in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Auf Standort 1 war die Oberbodenmächtigkeit im… …Grabenbereich in zwei Transekten zwischen 6 und 16 cm gering mächtiger als im Baustraßen- und Referenzbereich (vgl. Transekt 1 und 2), während sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Inhalt

    …Inhalt 01.23 EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz 1 Harald Burmeier BODENBEWUSSSTSEIN AKTUELL Ackerboden – Boden des Jahres 2023 4 Gerhard Milbert… …erosion, land consolidation procedure, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 2 Bodenschutz 1· 23 ANGEMERKT UND… …aus Löss – Versuchsgut Merklingsen, Soester Börde. (Bild: Fachhochschule Südwestfalen, Bereich Bodenkunde/Pflanzenernährung) 1 · 23 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Monitoringergebnisse zur Boden- und Ertragsentwicklung auf Lausitzer Bergbauflächen

    Hinweise zur landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung
    Stefan Lukas, Michael Haubold-Rosar, Thomas Neumann
    …sites in Lusatia. Keywords: dumped soil, lignite mining, agricultural reclamation, pedological construction supervision 1. Rahmenbedingungen der… …forstwirtschaftliche Rekultivierung im Sinne von § 2 Abs. 2 BBodSchG, Ziff. 1 und 3c sowie Maßnahmen zur Renaturierung und Flächen- bzw. Gewässerentwicklung für den… …Biotop- und Artenschutz [1]. Die Gestaltung der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft berücksichtigt somit sowohl landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche… …Tiefenlockerung, Düngung und Kalkung unter 12 Bodenschutz 1· 23 Rekultivierung der Kippsubstrate • Erarbeiten und Auswerten der bodengeologischen Vorfeldgutachten… …standortgerechte Inkulturnahme, • Pflege und Bewirtschaftung • Monitoring der Boden- und Ertragsentwicklung Tabelle 1 Gezielter Umgang mit Decksubstraten im Vorfeld… …der Wirtschaftlichkeit abgeleiten. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte sind chronologisch in Tabelle 1 am Beispiel des Bergbau- und… …Wiedernutzbarmachungsprozesses der Lausitz Energie Bergbau AG (Abbildung 1) dargestellt [2] und im Sinne einer „Bodenkundlichen Baubegleitung im Bergbau“ mit den fachlichen… …das Ziel, die Bodenfunktionen der verkippten Substrate entsprechend § 2 Abs. 2 Ziff. 1 und 3c BBodSchG wiederherzustellen. Die Rekultivierungsmaßnahmen… …jungen Kippenböden stellen und eine rationelle Nutzung der Bodenwasservorräte ermögli- Abbildung 1 Übersicht über die Tagebaue der Lausitz Energie Bergbau… …AG (LEAG) einschließlich Sanierungsbereiche der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Stand 2021 1 · 23 Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    25 Jahre Bundes-Bodenschutz-Gesetz

    Wilhelm König
    …Verbandes 1. Einführung Der Boden war lange Zeit das „vergessene Medium der Umweltpolitik“. Während erste Maßnahmen zur Luftreinhaltung bereits im 19… …Heinrich von Lersner wurde die Notwendigkeit zum „Schutz des Bodens als umweltpolitische Aufgabe“ definiert [1]. Erste fachliche Ansätze wurden 1985 mit der… …Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 des Grundgesetzes (Bodenrecht), da eine ausdrückliche Kompetenz für ein Bodenschutzrecht nicht besteht [3]. In… …Vorrang erhalten? O § 3 Anwendungsbereich „Dieses Gesetz findet auf schädliche Bodenveränderungen und Altlasten Anwendung, soweit … Vorschriften [in Nr. 1… …1 O Ergänzung einer Beseitigungsregelung für nach Inkrafttreten des Gesetzes eingetretene neue schädliche Bodenveränderungen in § 4 Abs. 3 (allerdings… …, “welche die Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes im besonderen Maße erfüllen, in § 21 „Landesrechtliche Regegelungen“… …ergänzen, um z. B. kohlenstoffreiche Böden und solche mit hoher Wasserspeicherfähigkeit aus Gründen des Klimaschutzes sichern zu können. Literatur [1… …., König, W. und Bachmann G.: Harmonisierung bodenbezogener Werteregelungen. Zs. Bodenschutz, Heft 1, S. 4-9, 2001 [9] Vorderbrügge, T.: Denkanstöße für die… …Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Zs. Bodenschutz, Heft 1, S. 27-33, 2022 Anschrift des Autors Prof. Dr. Wilhelm König (ehemals Umweltministerium NRW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion und Sturzfluten

    Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
    Michael Steininger, Daniel Wurbs
    …, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 1. Einführung Im vergangenen Jahrzehnt kam es in Sachsen-Anhalt zu… …Schlammeintrag. Es kam zu hohen Schäden auf Ackerflächen, an privatem Eigentum sowie öffentlichen Infrastrukturen [1]. Ursachen für solche Gefährdungspotenziale… …Gefahrenvorsorge [6], welches auf den Empfehlungen der „LAWA-Strategie für ein effekti- 1 · 23 Bodenschutz 19 BODENSCHUTZ | EROSIONSSCHUTZ Kategorie ves… …Ingenieurtechnik Sedimentationsbecken 0,5 ha Innerörtliche Wasserführung 500 m Wasserableitung in Bypass mit Verteilerbauwerk 1.100 m Tabelle 1 Umfang der im… …Sturzfluten im ländlichen Raum. Die geplanten Maßnahmenkategorien und deren Umsetzung sind Tabelle 1 zu entnehmen. 3. Umsetzung der Maßnahmenplanung Der Fokus… …Bewirtschaftungsteilschläge. Hier besteht die Auflage an den Bewirtschafter, ver- 20 Bodenschutz 1· 23 Maßnahmen zum Erosionsschutz schiedene Fruchtfolgen mit unterschiedlichen… …ein sehr hohes Gefährdungspotenzial aufweist, ist exemplarisch für den gesamten Untersuchungsraum in Abbildung 1 dargestellt. Das in den nördlichen Teil… …verringern die Bewirtschaftungsmaßnahmen den Bodenabtrag auf der Ackerfläche und somit den Sedimenteintrag in das Vorfluternetz. Abbildung 1 zeigt die… …Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen auf der Ackerfläche für ein Erosionsereignis aus dem Herbst 2021. Durch die Anlage des Grünstreifens (Nr. 2) Abbildung 1… …Oberbodenmaterial abgedeckt. Abbildung 4 1 · 23 Bodenschutz 21 BODENSCHUTZ | EROSIONSSCHUTZ Abbildung 4 Heckenpflanzung zur Untergliederung von Abflussbahnen (M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Inhalt

    …Personalia Aus den Fachgruppen Aus den Regionalgruppen Aus der Geschäftsstelle Veranstaltungshinweise „Böden im Mittelpunkt“ 1. Mitteldeutsche Bodenschutztage…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Forum

    …Informationen: https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/ events_3/veranstaltungen___events/ eventseiten/soest_7/tagung_ ackerboden.php „Böden im Mittelpunkt“ 1… …. Mitteldeutsche Bodenschutztage am 28. Und 29. Juni 2023 im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den… …Aktivitäten zum Bodenschutz auf der Ebene der Europäischen Union aufgegriffen werden. Ein besonderes Angebot der 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage soll die… …Dem Leben auf der Spur Nachdem das Museum am Schölerberg, in Osnabrück einige Jahre die Pforten geschlossen hatte, wurde es am 1. Mai mit einer neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Abschätzung der Bodenerwärmungen durch Erdkabel und deren Auswirkungen auf den Humusumsatz

    Bernd Marschner, Christoph König, Simon Schröder
    …modelled temperature increases can increase humus decomposition rates 1. Einleitung Im Zuge der Energiewende und den Erfordernissen nach neuen… …[1]. Dieser Aspekt wurde mittlerweile schon vielfach untersucht und unter bodenschutzfachlichen Aspekten evaluiert [2, 3, 4]. Betriebsbedingte… …Bodenschutz 43 ERDKABELTRASSEN | BODENEIGENSCHAFTEN Ausstromrand Direkteinstrahlung Abbildung 1: Modellkonzept der verschiedenen Randbedingungen Neubildung… …(Grünland oder Acker), Geologie und Geländeposition ausgewählt wurden. Die Merkmale dieser Leitprofile (Tabelle 1) wurden als repräsentativ für die jeweiligen… …Kabel unter Normallast. Wie in Abb. 1 dargestellt, sollen für die Trasse zwei Gräben mit jeweils 2 Bündeln à 3 Kabeln in Schutzrohren in 120-140 cm Tiefe… …110-160 fSms 0,0 1,63 Gr 160-200 fSms 0,0 1,40 Tabelle 1: Kennwerte der 12 Modellprofile ([12], [13]) 2 · 23 Bodenschutz 45 ERDKABELTRASSEN |… …Bodentiefen eines ungestörten Plaggeneschs für das Jahr 2016. SOC-Abbau [g m -2 d -1 ] 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0-30 30-50 50-70 70-90 90-110 110-130… …korrekt abbilden zu können, muss der Modellrand an Grenzen mit natürlichen Randbedingungen verlaufen (siehe Abb. 1), wie z. B. eine Wasserscheide. Daraus… …aus dem Modell ausgeschnitten. Abb. 1 zeigt eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Randbedingungen, die in das Modell des Leitprofils… …Berechnungen umfassten folgende Schritte und werden beispielhaft für den Plaggenesch über Podsol (P3) dargestellt: 1. Zunächst wurde für jede Tiefe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    Schadstoffbelastung von Böden aufgrund der Hochwasserkatastrophe 2021

    Vorgehen in Nordrhein-Westfalen und Ergebnisse
    Stefan Schroers, Jens Utermann
    …, Bodenuntersuchungen, Schwemmfracht flood disaster, soil investigations, suspended loads and soils 1. Einführung Im Juli 2021 waren mehr als 180 Städte und Gemeinden in… …Nordrhein-Westfalen in den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Köln vom Starkregen und Hochwasser betroffen (Abb. 1): Menschen haben ihr Leben verloren, etliche… …Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben ihr Hab und Gut verloren oder es wurde massiv beschädigt [1]. Dipl.-Ing., Dipl.- Umweltwiss. Stefan Schroers •… …carried out. As a result, it was Abbildung 1: NRW Karte der betroffenen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen (Quelle: LANUV) Aufgrund der… …, wird empfohlen, hilfsweise und orientierend die in Anlage 1, Tabelle 3 der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) festgelegten Materialwerte für MKW in… …Nickel, Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Mineralölkohlenwasserstoffe erhöht. Minima und Maxima der verschiedenen Parameter sind in Tabelle 1 dargestellt… …. Parameter Bewertungsmaßstab Minimum Maximum Arsen 251) 4,56 152 Blei 200 1) 23,7 2300 Cadmium 10 1) 0,4 44,2 Chrom 200 1) 5,85 553 Kupfer ./. 5,15 854 Nickel… …70 1) 7,04 112 Quecksilber 10 1) 0,1 4,21 Zink ./. 59,8 9950 Thallium 5 2) 0,4 4,33 KW 600 3) 101 683 PCB 0,4 1) 0,0025 5,99 PCDD/FF 100 4) 0,14 203… …Tabelle 1 Minima und Maxima [mg/kg TM] aller Parameter der Schwemmfrachtproben im Vergleich zu Prüf-/Zuordnungswerten. Gehalte unter der Bestimmungsgrenze… …werden nicht berücksichtigt. ./. Kein Prüf-/Zuordnungswert vorhanden 1) Prüfwert für den WP Boden-Mensch (Kinderspielflächen) der seinerzeit geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück