• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2023
    • Bodenschutzrecht / Bundesbodenschutzgesetz
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
    • Öffentlichkeitsarbeit / Landschaftswasserhaushalt
    • Bodenschutzvollzug / Bodenverwertung
    • Bodenschutzplanung / Solarenergie
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2023
  • Bodenschutzrecht / Bundesbodenschutzgesetz
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
  • Öffentlichkeitsarbeit / Landschaftswasserhaushalt
  • Bodenschutzvollzug / Bodenverwertung
  • Bodenschutzplanung / Solarenergie
Dokument Schadstoffbelastung von Böden aufgrund der Hochwasserkatastrophe 2021
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Schadstoffbelastung von Böden aufgrund der Hochwasserkatastrophe 2021
Vorgehen in Nordrhein-Westfalen und Ergebnisse

  • Stefan Schroers
  • Jens Utermann

Infolge der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021, von der Gebiete in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz betroffen sind, war der Frage nachzugehen, inwieweit es zu Bodenbelastungen gekommen ist. Die Ausführungen diese Beitrags beziehen sich auf die Situation in Nordrhein-Westfalen. Um den Fragen nach Bodenbelastungen nachzugehen, haben die Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen fachliche Empfehlungen für eine einheitliche Vorgehensweise bei der Untersuchung von Schwemmfracht und Böden gegeben und Möglichkeiten einer finanziellen Förderung solcher Untersuchungen geschaffen. Die Behörden vor Ort haben im Rahmen der fachlichen Empfehlungen des Landes aufgrund von Anhaltspunkten über die Durchführung von Bodenuntersuchungen entschieden. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass eine großflächige Bodenbelastung der vom Hochwasser betroffenen Gebiete nicht vorliegt. Die Ergebnisse zeigten vereinzelt punktuelle Auffälligkeiten unterschiedlicher Größenordnung mit Mineralölkohlenwasserstoffen und einzelnen Schwermetallen im Boden, aus denen sich aufgrund der gemessenen Konzentration in der überwiegenden Anzahl der Fälle kein Handlungsbedarf ergab. Bei Bedarf wurden durch die Unteren Bodenschutzbehörden Maßnahmen in die Wege geleitet.

As a result of the flood disaster in July 2021, which affected large areas in North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate, it was necessary to investigate the extent to which soil contamination had occurred. To this end, the state authorities in North Rhine-Westphalia issued technical recommendations for a uniform approach to the investigation of suspended loads and soils and created opportunities for financial support for such investigations. Within the framework of the Land’s technical recommendations, decisions were taken locally on the basis of indications as to whether soil investigations should be carried out. As a result, it was determined that there was no large-scale soil contamination in the areas affected by the floods. The results show isolated, localised anomalies of varying magnitude with mineral oil hydrocarbons and individual heavy metals in the soil. Based on the measured concentrations, there is no need for action in the majority of cases. If necessary, measures were initiated by the lower soil protection authorities.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.03.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-15

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück