• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Erfahrungen bei der Untersuchung von Kinderspielflächen im Stadtgebiet von Rostock nach den Vorgaben der BBodSchV

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …1. Einleitung und Zielstellung Das Leitbild „Grüne Stadt am Meer“ steht für den ökologischen Stadtumbau in der Hansestadt Rostock, die wie alle… …dem Hintergrund vorliegender Erfahrungen aus anderen urbanen Räumen in Deutschland (Essen [1], Berlin [2], Wuppertal [3], Hannover [4]) und Salzburg [5]… …, Benzo(a)pyren) [6] herangezogen. Die Untersuchungsergebnisse (Tab. 1) lassen erkennen, dass die 90. Perzentile weitgehend dem Bereich der Hintergrundwerte in… …erfolgte nach DIN EN ISO 11 969 (D18) mittels AAS. Der Quecksilbergehalt wurde ebenfalls durch AAS nach DIN EN 1 483 (E12) ermittelt. Blei, Cadmium, Chrom… …, Nickel und Zink wurden gemäß DIN EN ISO 11 885 bestimmt. Die Ermittlung der Gehalte an PAK erfolgte nach Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW mittels GC-MS. Zur… …Tabelle 1: Schadstoffgehalte (mg/kg TM) der Böden von Kinderspielflächen des Rostocker Stadtgebietes Table 1: Content of pollutants (mg/kg DM) on playground… …soils in the city of Rostock Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn As PAK 1 ) B.py 1 ) Hintergrundbelastung Mecklenburg-Vorpommern 2 ) 90. Perzentil 0,3 20 18 0,08 10 17… …Bodenart Lehm 1 60 40 0,5 50 70 150 Prüfwert [6] 10 200 10 70 200 25 2 Rostocker Spielplatzböden (0-35 cm) Mittelwert 0,2 13,8 6,1 0,2 4,8 13,1 28,4 1,3 0,5… …0,0 0,00 Maximum 0,8 39,0 36,0 1,0 13,0 121 204 3,3 1,6 0,20 90. Perzentil 0,5 33,0 27,0 0,4 9,0 53,0 57,1 2,4 1,6 0,12 1 ) Humusgehalt 8 %, B.py =… …von denen anderer deutscher Städte, wie Wuppertal [3], Essen [1], Düsseldorf [11] und Berlin [2], wo durch geogene Grundlast, Stoffbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft

    Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel eines Mittelgebirgsraumes
    Benno Rothstein, Markus Quirin, Dietmar Schröder, Christoph Emmerling
    …differ significantly from those of the conventionally managed fields. In a closing discussion solution strategies from the scien- 1. Einleitung Die Wirkung… …limitierend wirkt [1]. Durch gezielte Maßnahmen in kommunalen Kläranlagen und bei industriellen Abwassereinleitern konnte in der Vergangenheit eine erhebliche… …Auswertung der Bodennährstoffgehalte wurden über 100.000 Daten heran- Bodenschutz 2 · 04 59 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen Tabelle 1: Phosphorzufuhr und… …Phosphormenge erfasst, die den einzelnen Schlägen zu- und als Erntegut wieder abgeführt wurde (Tab. 1). Zur Ermittlung der schlagbezogenen Phosphorbilanzen wurden… …Diskussion 3.1 Nährstoffgehalte Die Abbildung 1 zeigt die prozentuale Verteilung der Phosphor-Gehaltsklassen bei Acker-, Grünland- und Weinbergsböden in der… …28 23 21 25 25 24 18 19 21 12 12 16 8 9 10 11 4 4 2 3 1 1983 – 88 1989 – 94 1995 – 00 2001 – 02 1995 – 00 2001 – 02 1993 – 94 1995 – 00 2001 – 02 n =… …biolo- 100 g Boden P 2O 5 50 40 30 20 10 Abbildung 1: Entwicklung der prozentualen Verteilung der P 2O 5-Gehaltsklassen in der Region Trier. Quelle… …Verhaltensmaßregeln zu rechtfertigen. Dies begründet sich aus ◆ dem Vorrang der Vorschriften nach § 3 Abs. 1 BBod- SchG, 62 Bodenschutz 2 · 04 ◆ der Soll-Vorschrift der… …Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes resp. die des Düngemittelund Pflanzenschutzrechts nach § 3, Abs. 1, Nr. 1 und 4 BBodSchG einschlägig… …Firma Agrolab, der SLVA Trier sowie dem Raiffeisen-Service Waren recht herzlich gedankt. Literatur [1] DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …Euro 1 . Folglich wird in Bayern derzeit an einer Gesetzesvorlage für ein Gesamtkonzept zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung kommunaler Altlasten… …einschlägigen Vorschriften in § 36 Abs. 2 Satz 2 KrW-/AbfG und § 3 Abs. 1 Nr. 1 BBodSchG sind mit ihren Ausnahmen und Rückausnahmen indessen überaus schwierig… …10. Juni 1972 stillgelegte Deponien die Kreisverwaltungsbehörden, § 4 Abs. 1 Nr. 6 BayAbfZuV. Nach Art. 10 Abs. 6 BayBodSchG gelten bei nach dem 10… …identisch ist. Nach dem Abfallrecht ist stets auf den vormaligen Inhaber einer Deponie zurückzugreifen, § 36 Abs. 2 Satz 1 KrW-/AbfG. Der Inhaber einer… …letzter Schluss sein. Die Diskussion läuft, zumal auch unter den Mitgliedern der Fachgruppe 1. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr… …. Christoph Landel Kanzlei Meidert & Kollegen Bergiusstraße 15, 86199 Augsburg Tel.: (08 21) 9 06 30 70 ePost: landel@meidert-kollegen.de 1 Pressemitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Angemerkt und zugespitzt

    Dieter Feldhaus, Wolf Eckelmann
    …Zeitschrift beschäftigten sich mit der Bodenansprache. Im Artikel von ULONSKA [1] wird der Eindruck erweckt, dass die Begriffe „Bodenart“ und „Hauptbodenart“ in… …hat das Ziel, den Bezug zu den von der Bodenkunde bereitgestellten Karten, Daten und Methoden herzustellen. Dem von ULONSKA [1] angedeuteten… …hilfreich. Dies begründet sich wie folgt: ◆ In der BBodSchV ist als Vorgabe in Anhang 1, Anforderungen an die Probennahme, Analytik und Qualitätssicherung bei… …, aber die Betonung liegt auf weiter, was zuerst einmal die Berücksichtigung der verbindlichen und verfügbaren Grundlagen voraussetzt. Literaturangaben [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) LABO unter neuem Vorsitz Am 1. 1. 2004 hat Hessen bis Ende 2005…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Forum

    …Kartenwerk im Maßstab 1: 200.000 zu erarbeiten, werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Verbund mit den Staatlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    BVB-Nachrichten

    …6. BVB-Jahrestagung stand am 1. und 2. April 2004 in Berlin unter dem Titel „Bodenschutz – europäisch und lokal“ und damit im Zeichen der aktuellen… …rechtlichen Bodenschutzvorgaben. Den Vormittag des 1. Tagungstages rundete die Ehrung von Herrn Prof. Dr. Gerhard W. Brümmer, Institut für Bodenkunde der… …„Bodenschutzvorsorge zur Begrenzung von Schadstoffeinträgen“ begann Herr Dr. Harald Friedrich vom MUNLV Nordrhein-Westfalen den Workshop 1 und setzte den Schwerpunkt in… …Herrn Gierse vorgestellt. Mit Ausnahme der Fachgruppe 1 (Bodenbezogene Rechtsbereiche) und 5 (Beruf und Bildung) sollten Benennung und/oder Inhalte der… …Amtszeit vom 1. 1. 2005 bis 31. 12. 2006 an. Dieser setzt sich zusammen aus dem Präsidium, den Fachgruppen- und Regionalgruppenvorsitzenden sowie einem… …Osnabrück) ◆ Fachgruppe 1: Rechtsanwalt Herr Dr. Christoph Landel, Augsburg ◆ Fachgruppe 2: Herr Dr. Norbert Feldwisch, Bergisch-Gladbach ◆ Fachgruppe 3: Herr… …Lehrauftrag Bodenchemie im Studiengang Bauingenieurwesen. Prof. Dr. Klaus Mueller Herr Prof. Mueller ist zum 1. 1. 2004 für den ausgeschiedenen Herrn Prof… …MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenschutz – europäisch und lokal

    Bärbel Höhn
    …Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Bodenschutz 1 · 04 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 9. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2004 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text… …Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohenheim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Bärbel Höhn Bodenschutz –… …bitten unsere Leser um Beachtung. 2 Bodenschutz 1 · 04 Dargestellt wird ein Verfahren zur sensorischen Beschreibung von Proben aus kontaminierten Böden und… …Standort (VERMOST) Weller ◆ Zum Umgang mit humosem Oberboden bei Baumaßnahmen Bodenschutz 1 · 04 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Aufgaben im Bodenschutz- und Altlastenbereich aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz beim Bundesumweltministerium

    Hans Willi Thoenes, Peter Grathwohl, Dietrich Henschler, Werner Klein, u.a.
    …awareness, precaution, remediation of contminated sites, soil protection in legislation 1. Einleitung Angesichts der rasanten Entwicklung in Richtung einer… …Gutachten „Wege und Handlungsmöglichkeiten für eine erweiterte Vorsorge im Bodenschutz“ [1] aufgezeigt. Viele dieser Empfehlungen sind inzwischen aufgegriffen… …Grundlagen. Bislang finden sich nur vereinzelte Ansätze (z. B. in [1]), es fehlt jedoch eine konsistente, in Politik und Gesellschaft akzeptierte Ableitung der… …setzt die Entwicklung und Um- 4 Bodenschutz 1 · 04 setzung von Frühwarn-Bodenindikatorsystemen voraus. Dazu gehören die ◆ Entwicklung von Kriterien, mit… …. Vom WBB werden, neben der Evaluierung zum Stand der Umsetzung der Handlungsempfehlungen im WBB Gutachten 2000 [1], folgende Aufgaben für wichtig… …Bereich der Prüf- und Maßnahmen- Bodenschutz 1 · 04 5 ---BODENSCHUTZ--- Zukunftsaufgaben werte, im Umgang mit großflächig kontaminierten Standorten und der… …soll 6 Bodenschutz 1 · 04 auf ein bodenverträgliches Maß begrenzt werden. Dazu bedarf es insbesondere einer Expositionsabschätzung, eines Konzeptes zur… …ökonomischer Instrumente und des Abbaus der Barrieren für ein Flächenrecycling (z. B. Projekt „1000 Flächen“). Dabei sind nicht Bodenschutz 1 · 04 7… …Bodenschutzes ist hierfür national und international unabdingbare Voraussetzung. Literaturangaben [1] Bachmann G. und Thoenes H.-W. – Hrsg. (2000): Wege zum… …Albrecht-Thaer-Weg 4, 14195 Berlin 8 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück