• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2004
    • Bodenschutz / Zukunftsaufgaben
    • Wertermittlung / Bodenfunktionen
    • Landwirtschaft / Bodenphysik
    • Bodenbewertung / Untersuchungsverfahren
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2004
  • Bodenschutz / Zukunftsaufgaben
  • Wertermittlung / Bodenfunktionen
  • Landwirtschaft / Bodenphysik
  • Bodenbewertung / Untersuchungsverfahren
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2004
Veröffentlicht: 2004-03-01

Editorial

Bodenschutz – europäisch und lokal

  • Bärbel Höhn

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Zukunftsaufgaben

Aufgaben im Bodenschutz- und Altlastenbereich aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz beim Bundesumweltministerium

  • Hans Willi Thoenes
  • Peter Grathwohl
  • Dietrich Henschler
  • Werner Klein
  • Günter Miehlich
  • Heidrun Mühle
  • Friedrich Rück
  • Wolfgang Walther
  • Berndt-Michael Wilke

  • Bodenschutz,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Vorsorgender Bodenschutz,
  • Altlastensanierung,
  • Bodenschutzrecht

Der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz beim Bundesumweltministerium stellt in diesem Beitrag Aufgaben zusammen, die seiner Meinung nach dringend bearbeitet und umgesetzt werden müssen. Er fordert eine schlüssige Ethik des Bodenschutzes zu entwickeln, das Bodenbewusstsein zu fördern und sich stärker als bisher im weltweiten Bodenschutz zu engagieren. Die Aufgaben erstrecken sich insbesondere auf den vorsorgenden Bodenschutz, den Umgang mit kontaminierten Flächen, die Minimierung der Flächeninanspruchnahme und die Verbesserung des Bodenbewusstseins.

Wertermittlung / Bodenfunktionen

Bewertungsansatz einer ökologisch-ökonomischen Bodenfunktionsbewertung

  • Grit Zacharias

  • Bewertung von Bodenfunktionen,
  • Boden als ökonomisches Gut,
  • Grundstückswertermittlung,
  • Versiegelungsabgabe

Der Beitrag stellt einen ökologisch-ökonomischer Bewertungsansatz für Böden vor, der die Verknüpfung dieser Grundforderungen zum Ziel hat. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Überführung der ökologischen Bodenfunktionsbewertung in eine marktliche Bewertung. Der Bewertungsansatz soll dazu beitragen, den gegenwärtig existierenden Widerspruch zwischen einer ökologischen und einer rein wirtschaftlichen Betrachtung des Bodens zu überwinden.

Landwirtschaft / Bodenphysik

Kennzeichnung von Mineralböden für den landwirtschaftlichen Bodenschutz

  • Hans-Jürgen Ulonska

  • Bodenschutz,
  • Bodenfunktion,
  • Bodenart,
  • Deutsche Bodenschätzung,
  • gute landwirtschaftliche Praxis,
  • Korngrößenfraktion

Für den Vollzug des landwirtschaftlichen Bodenschutzes werden als Parameter Bodenarten und Hauptbodenarten definiert. Grundlage stellen insbesondere die aus der amtlichen deutschen Bodenschätzung entnommenen Kornfraktionsanteile Abschlämmbares und Feinstsand dar. Der Begriff Boden wird aus Sicht der Landwirtschaft umgrenzt und fachübergreifend vergleichbar gemacht. Mit Blick auf den Umweltschutz, kann der bundeseinheitliche Begriff „gute landwirtschaftliche Praxis“ auch EU-weit ausgefüllt werden. Auf weiterführende Anwendungen wird verwiesen.

Bodenbewertung / Untersuchungsverfahren

Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben

  • Rudolf Lichtfuss

  • Bodenansprache,
  • Bodenart,
  • Schadstoffbelastung,
  • Substrat,
  • Beimengung,
  • Humusgehalt,
  • Farbe,
  • Geruch

Dargestellt wird ein Verfahren zur sensorischen Beschreibung von Proben aus kontaminierten Böden und Altlasten und von festen Abfallproben. Als qualitative Parameter werden Bodenart, Substrat, Beimengung, Humusgehalt, Farbe und Geruch erhoben und EDV-gerecht dokumentiert. Diese zielgerichtete Bodenansprache macht eine aufwändige Kartierung nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung zur Gefahrenbeurteilung in der Regel verzichtbar.

Service

Bodenschutzrecht

  • Hellmuth Mohr

  • Altlastensanierung mit zwei Geschwindigkeiten – Vom doppelten Nutzen von Förderrichtlinien für die öffentliche Hand

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LA-BO)

  • Klassifikation und Bewertung von Bodenfunktionen
  • Sickerwasserprobleme bei orientierenden Untersuchungen
  • Bewertungsgrundlagen für Schadstoffe in Altlasten

Informationen aus dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN

  • Neue Normen und Norm-Entwürfe
  • In Druckvorbereitung
  • Zurückziehung von Normen
  • Weiteres

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Geologische Dienste beteiligt an Diskussion um Europäische Bodenschutzstrategie

Forum

Berichte

  • Überarbeitung der Mitteilung 20 der Länderarbeitsgemeinschaft
  • Abfall (LAGA): „Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln“ – Hearing am 16.10.2003 in Mainz
  • Bodenfunktionen nachhaltig schützen und wiederherstellen
  • Bodenlehrpfad Sächsiche Schweiz
  • Fachmesse „Aqua alta“
  • Bodenlehrpfad Schwaighauser Forst

Aus Bund und Ländern

  • Thüringer Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes
  • Sachverständige in Schleswig-Holstein
  • Neuerscheinungen
  • Rezensionen
  • Aus dem Internet

BVB-Nachrichten

  • Personalia

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Olaf Penndorf
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Thomas Däumling

Aus den Fachgruppen

  • FG 4 Bodenschutzfunktionen und -belastungen unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
  • FG 5 Beruf und Bildung unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück