• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

    Rolf Tenholtern, Norbert Feldwisch
    …, risk assessment, orientating investigation, detailed investigation, measures for risk management 1. Einführung Neben den im Vollzug etablierten… …Bodenerosion schädliche Bodenveränderungen auftreten. Die Regelungen zur Gefahrenabwehr im Bundes-Bodenschutzgesetz, BBodSchG [1] sind grundsätzlich zu… …Wasser in § 8 (1) BBodSchV ist nicht abschließend. Sie darf zum Beispiel nicht so missverstanden werden, dass Maßnahmen der Gefahrenabwehr erst dann… …Standortes (Abb. 1). Die Ursachen für schädliche Bodenveränderungen auf Grund von Bodenerosion durch Wasser können sowohl durch die Standort- und… …Erheblichkeit im Hinblick auf die Empfindlichkeit der Schutzgüter bewertet werden (Abb. 1). 4. Vorgehensweise bei der Gefahrenabwehr Die Vorgehensweise bei der… …weisen auf die Aspekte hin, die bei der Gefahren abschätzung zu beachten sind. Abb. 1: Erfassung und Bewertung schädlicher Bodenveränderungen auf Grund von… …Hangmulden aus der Ackernutzung (grüne Vorflutrinnen) ◆ Nutzungsumwandlung von Acker zu Grünland (oder Feldgehölz etc. in Abstimmung mit dem Naturschutz) 1… …Maßnahmen tabellarisch aufgeführt. Literatur [1] Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 24. März 1998 (BGBl. I S. 502) [2] Bundes-Bodenschutz- und… …, Band 1: Bundesverband Boden e.V., St. Augustin. [4] Fachausschuss Bodenerosion des BVB (2004): Bodenerosion durch Wasser – Bewertungsmethodik und… …. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1, 51429 Bergisch Gladbach email: info@ingenieurbuero-feldwisch.de 8. Fazit Mit dem BVB-Merkblatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Digitale Bodenbelastungskarten für emittentenferne Gebiete in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …, contamination hypothesis, open space analysis, long distance deposition, background-contamination 1. Einleitung Mit Einführung der neuen rechtlichen Grundlagen… …Behörden „ ... nach pflichtgemäßem Ermessen schädliche Bodenveränderungen und Verdachtsflächen.“ (§ 5, Abs. 1). Dafür können „ ... für die Gebiete der… …Karten 1 : 50.000 und gibt damit auch die Grenzen seiner Anwendbarkeit vor. Im Ergebnis erlauben digitale Bodenbelastungskarten dann auf der entsprechenden… …Bodenschutz 4 · 04 Belastungshypothese 1. Kleinräumiger Wechsel der Stoffgehalte in Böden der Naturräume Teutoburger Wald und Eggegebirge, dabei verstärkte… …verläuft) im Teutoburger Wald und Eggegebirge Räumliche Abgrenzung und gezielte Beprobung dieser Gebiete unter Hinzuziehung der Geologischen Karten 1 : 25.000… …sowie Tektonischer Karten Abgrenzung, Beprobung und Analytik unter besonderer Berücksichtigung potenziell eingetragener Schadstoffparameter Tabelle 1: Aus… …in dem vom LUA NRW herausgegeben Leitfaden dokumentiert [1]. Die Berechnung der Ergebniskarten erfolgt mittels eines standardisierten… …(Tab. 1). Nach Auswertung bereits vorliegender Daten zur Bodenbelastung konnte hier auf 788 Punktdaten im Kreis Lippe und auf 1195 Punktdaten im Kreis… …. Abb. 1 zeigt beispielhaft für die flächenhaft errechneten digitalen Bodenbelastungskarten die entsprechende Karte für Blei. Dabei lassen sich die… …Eggegebirge sowie in der Brakeler Muschelkalkschwelle (s. Kap. 3.3). Bleigehalt (mg/kg) < 50 50 – 100 101 – 150 151 – 200 201 – 400 > 400 Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze?

    Norbert Feldwisch, Ingo Müller, Bernd Marschner
    …pollution, inorganic pollutants, immobilization, transfer soil to plant 1. Einleitung Bei schädlichen Bodenveränderungen sind verschiedene Wirkungspfade und… …einzuhalten und zu überwachen sind (vgl. dazu [1]). Vor diesem Hintergrund rücken verstärkt sogenannte „neue“ Maßnahmen für die Gefahrenabwehr von schädlichen… …; bei höheren Schwermetallgehalten ggf. nicht ausreichend, so dass ergänzend weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen Tab. 1: Maßnahmen zur… …---GEFAHRENABWEHR--- Maßnahmen Abb. 1 : Anteil der Ammoniumnitrat (AN)-löslichen Fraktion am Gesamtschwermetallgehalt (Königswasserextrakt; KW) in Abhängigkeit vom… …Cd: = 8,65 mg kg –1 Pb: = 842 mg kg –1 Zn: = 1107 mg kg –1 0 2 3 4 5 6 7 8 pH-Wert 2. Maßnahmen zur Immobilisierung anorganischer Schadstoffe Die… …Immobilisierung anorganischer Schadstoffe in belasteten Böden durch das Einbringen unterschiedlicher Zusätze (Tab. 1). Die durch diese Bodenzusätze veränderten… …Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen Cd [mg kg –1 TS] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Nordenham, tonreiche Marsch (1994–1996) Anhebung des pH-Wertes durch Kalk Cd… …(Königswasserextr.): 11,6 mg kg –1 Cd in Weidelgras (Jahresmitttel) AN-lösl. Cd im Boden (Herbst) 4,69 5,2 5,5 5,9 6,4 6,7 7 7,4 pH-Wert und anderen anorganischen… …Gesamtgehalt (Königswasserextrakt) in belasteten Böden verdeutlicht Abb. 1. Auch die Zufuhr von Materialien, die zusätzliche Bindungsplätze zur Verfügung stellen… …(Daten aus [34]) Pb [ g kg –1 FM] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Karotten – 67 % Baumstück Höchstgehalte gem. EU-VO Langmatten Kontrolle WWS 4 kg/m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Zusammenfassung und Strukturierung relevanter Methoden und Verfahren zur Klassifikation und Bewertung von Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit

    Heiner Lambrecht, Alexandra Rohr, Klaus Kruse
    …functions, criterion, parameter, soil quality assessment, methods of evaluation, data basis 1. Einleitung Der ständige Ausschuss Bodenschutzplanung (stäA3)… …mit dem „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1] des Personenkreises „Grundlagen der Bodenfunktionsbewertung“ einen geeigneten Orientierungsrahmen… …Schutzes von Böden relevanten Funktionen umfassend abgedeckt. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des BBodSchG wird in § 3 Abs. 1 BBodSchG zunächst… …emittierenden Anlagen) – vor allem folgende Ziele entscheidend: 1. Die Inanspruchnahme von Böden ist generell auf das unerlässliche Maß zu beschränken. 2. Eine… …Begriffen Definitionen vorgeschlagen. „Bodenfunktionen“ i. S. d. § 2 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 BBodSchG sind funktionale Ausprägungen des Bodens zur Wahrnehmung… …Teile der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Bodens i. S. d. § 1 BBodSchG zum vorsorgenden Bodenschutz charakterisiert werden. Die im § 2 Abs. 1 Nr. 1… …Schutzwürdigkeit von Böden leitet sich aus ihren Fähigkeiten, die Funktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG wahrzunehmen, ab. Entsprechend dem Grad der… …und der Empfindlichkeit von Böden liefert der „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1]. Dieser beinhaltet 64 Methoden zur Bewertung von… …Beeinträchtigungsfaktoren/Wirkungen regelmäßig relevant bzw. zu prüfende Wirkung je nach Intensität und Einzelfall relevant bzw. zu prüfen – i. d. R. nicht relevant 1 ) i. d. R… …(inkl. -vermischung Bodenverdichtung Grundwasserabsenkung (Grund-) Wasserstandserhöhung/-anstau) 1 ) 1 ) 1 ) Stoffeintrag oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Forum

    …Entsiegelungsmaßnahmen als Bestandteil von naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor. Zum Abschluss des 1. Vortragstages referierte Herr Klöppel vom NABU… …Umsetzung keine hinreichende Bedingung. Dipl. Biol. Tilman Burggraef ANALYTIS Gesellschaft für Laboruntersuchungen mbH Ludwigshafener Str. 1, 50389 Wesseling… …flexiblen Handelsmechanismen des Kyoto Protokolls. Es werden neben der Entstehungsgeschichte des CDM (Kapitel 1) Möglichkeiten der Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    BVB-Nachrichten

    …können schule Nordhausen fand ein Mitgliedertreffen bis zum 7. 1. 2005 mit einer einseitigen Zu- statt, dessen zentraler Tagesordnungspunkt sammenfassung… …Thema „Nur wer den Boden kennt, kann ihn schützen“ gestellt. Die Karte der schutzwürdigen Böden im Maßstab 1: 50.000 wurde fortgeschrieben und durch Herrn… …Kreises in Gummersbach ein Workshop zum Thema „Schützenswerte Böden“ durchgeführt. Ursache und Grundlage für diese Veranstaltung war §1 des… …Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden… …Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 4: Böden und Schadstoffe Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Bodenschutz in Europa – Zeit zum Nachdenken

    Dr. Hans Volker Neidhart
    …Bundesrates für Bodenschutz in der EU und Mitglied im Advisory Forum für die Bund/ Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz – LABO Europa ist seit dem 1. Mai 2004…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    EU-Bodenschutzpolitik aktiv mitgestalten und Chancen nutzen

    Thomas Delschen, Claus Gerhard Bannick, Wilhelm König
    …, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 1. 4. 2004 in Berlin veranstalteten Fachtagung „Bodenschutz-europäisch und lokal“ haben gezeigt: Die… …die Entwicklung spezieller, auf den Boden zugeschnittener Regelungen. Hier könnte auch auf das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention 1… …auf ein Niveau, dass es danach zu keinen weiteren Anreichungen in Böden kommt. 1 Das Bodenprotokoll zur Alpenkonvention ist seit 18. 12. 2002 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück