• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bewertungsansatz einer ökologisch-ökonomischen Bodenfunktionsbewertung

    Grit Zacharias
    …, soil as economic property, real estate value determination, sealing tax 1. Einleitung Trotz aller in den vergangenen Jahren ergriffenen… …[1] unterscheidet, bezogen auf den Boden, externe Kosten, die unmittelbar durch eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen entstehen und solche, die… …194 Baugesetzbuch (BauGB) als der auf einen Wertermittlungs- Bodenschutz 1 · 04 9 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen stichtag bezogene Preis definiert… …immer eine unterschiedliche Rolle. Somit lassen sich auch keine 10 Bodenschutz 1 · 04 Was wird bewertet? Wie wird bewertet? Defizite… …Seite und einer zweidimensionalen, monetären Bewertung von Flächen auf der anderen Seite unterschieden werden (vgl. Tab. 1). Da jedoch der Boden als… …bereits heute über den Grundstücksmarkt erfolgt, besteht keine Notwendigkeit, diese in einen ökologischen Bewertungsansatz zu integrieren. Abbildung 1 zeigt… …Bewertung der Funktion Lebens- Tabelle 1: Bodenfunktionsbewertung versus Flächenbewertung Bodenschutz 1 · 04 11 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen… …Rohdichte (Humusgehalt) (Profilbesonderheiten) Puffervermögen Kationenaustauschkapazität Bodenart Humusgehalt pH-Wert Abbildung 1: Bewertung der natürlichen… …Wasserkreislauf der vergebenen Punkte aus Hemerobiegrad, Bodenfruchtbarkeit und Versiegelungsgrad 6 bis 8 1 10 2 12 3 14 4 16 5 18 6 20 7 22 8 24 9 26 bis 30 10… …beispielhaft die Aggregation 12 Bodenschutz 1 · 04 der Parameter Hemerobiegrad, Bodenfruchtbarkeit und Versiegelungsgrad zur Funktion Lebensgrundlage und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Kennzeichnung von Mineralböden für den landwirtschaftlichen Bodenschutz

    Hans-Jürgen Ulonska
    …checkable standards. ◆ Keywords: soil protection, soilfunction, texture class, German soil evaluation, good agricultural practice, grain size fraction 1… …. Einleitung und Zielstellung Gemäß BBodSchG [1] wird der Boden über drei Funktionen beschrieben. Aus diesen leiten sich Teilfunktionen mit Kriterien [2] ab… …Korngrößenverteilung zu nennen. Mit Inkrafttreten des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) [1], der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [5], der… …[9] gemäß BBodSchG [1], § 17, in den u. a. nach Landesrecht zuständigen landwirtschaftlichen Beratungsstellen zu nennen; z. B. die Schutzkonzepte gegen… …. Artikel 29 der VO 445/ 2002 [16]) mit geeigneten geographischen Ebenen (vgl. Absatz 1, Artikel 41, der VO 1257/ 1999 [17]) zu leisten. Eine wesentliche… …16 Bodenschutz 1 · 04 tionaler und internationaler Normsetzungen, angesiedelt werden. 2. Methoden zur Korngrößeneinteilung Bei der Suche nach… …. Paragraph 17, Abs. 2, Ziffer 3 des BBodSchG [1], die Bekanntmachung der Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur guten fachlichen Praxis der… …aus Tabelle 1 gestattet auch eine vergleichbare Zuordnung und „Eichung“ dieser Bodenarten mit den daraus zusammengefassten vier mineralischen Bodenarten… …des Grünlandschätzungsrahmens über die in Tabelle 1 festgelegten drei Hauptbodenarten im Wurzelraum: Sand, Lehm und Ton. Als Alternative zur… …29,9 0 – 82 0 – 82 30,0 – 44,9 Ton (T) lehmiger Ton (lT) 30 – 49,9 0 – 70 0 – 70 45,0 – 60,0 Ton (T) 50 – 100 0 – 50 0 – 50 > 60,0 Tabelle 1: Die drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben

    Ein Verfahren zur Beschreibung von Bodenproben
    Rudolf Lichtfuss
    …assessment. ◆ Key words: soil description, pedological description, soil texture, contamination, substrate, admixture, humus content, colour, odour 1… …Bodenformen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung 1 in aller Regel nicht erforderlich ist. Um so wichtiger ist es jedoch, dass die Bodenprofile, aus denen… …Proben für die Laboruntersuchung entnommen werden, entsprechend der Zielsetzung der Untersuchung umfassend 1 Arbeitsgruppe Bodenkunde der Geologischen… …erfolgen. Die Bodenansprache ist jedoch nur in dem Umfange durchzuführen, der für die Gefahrenbeurteilung erforderlich ist (s. Anhang 1, Nr. 1.1 BBodSchV)… …Tabelle 1: Parameter Parameter Photoionisationsdetektor Bodenart Substrat Beimengung (3x) Humusgehalt Abkürzungen der Parameter im LDVS PID BArt Substr… …Beim1, Beim2, Beim3 Humus Farbe (2x) Farbe1, Farbe2 Geruch (2x) Geruch1, Geruch1 Bodenschutz 1 · 04 21 ---BODENBEWERTUNG --- Untersuchungsverfahren ist… …Parameter (s. Tab. 1) Die Ergebnisse der Sensorik werden meist in Form von standardisierten Abkürzungen wiedergegeben. Die zu verwendenden Abkürzungen sind… …kann durch folgende Zeichen eine Mengenangabe oder Unsicherheit ausgedrückt werden: () = wenig oder ! = viel und/oder ? = unsicher 22 Bodenschutz 1 · 04… …LDVS eingegeben, ggf. ist das Kommentarfeld im LDVS zu verwenden. 4.4 Farbe – Farbe1 und Farbe2 Farbe 1 ist die Hauptfarbe der Probe, Farbe 2 die… …Nebenfarbe (s. Tab. 4). Minimal sind unter Farbe 1 zwei Buchstaben als Kürzel einer Grundfarbe anzugeben. Maximal setzt sich die Abkürzung der Farbangabe aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Kasse war. Es sind auf dem Grundstück deshalb Altlasten vorhanden, was auch der Stadt beim Erwerb bekannt war. 1. Variante: Der Schadenskern liegt auf dem… …insbesondere der Untersuchung bei kommunalen Körperschaften 1 . Dass die beiden Varianten sich nach der Systematik des BBodSchG nicht unterscheiden, ist… …sollte, nachdem der spätere Betreiber schon einmal saniert hatte, wenn auch nicht mit endgültigem Erfolg. Worin liegt nun der Unterschied zur 1. Variante… …sachgerecht ist, darf bezweifelt werden. Was kann also dem betroffenen Nachbarn in der 1. Variante geraten werden? Entweder er verlangt die Abwehr der… …eindringenden Schadstoffe oder die Beseitigung des belasteten Bodens nach § 1004 BGB, denn nach einer Entscheidung des BGH vom 1. 12. 1995 5 besteht ein solcher… …: hellmuthmohr@web.de www.ra-hellmuth-mohr.de 1 Um Mitnahme- oder Umverteilungseffekte zu vermeiden, setzen die Richtlinien meist das Datum ihres Wirksamwerdens als den… …2001, 68. Bodenschutz 1 · 04 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Berichte

    …– Teil 1: Manuelles Verfahren (ISO/TS 14 256-1: 2003); Ausgabe 2003-11 ◆ E DIN ISO 22 892 Bodenbeschaffenheit – Anleitungen für die Identifizierung… …Schießen“; Referate des DIN- Workshops vom November 2002 zur Erarbeitung von DIN 19740; 1. Auflage 2004; ISBN 3-410-15701-8 Andreas Paetz Normenausschuss… …Arbeitsgruppe “Soil Protection”. Dr. Wolf Eckelmann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover w.eckelmann@bgr.de 26 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Forum

    …diesem Jahr zunächst der „Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz“ eingerichtet. Er befindet sich linksseitig der Elbe zwischen dem Kurort Gohrisch Bodenschutz 1… …. 11. 2003 fand auf dem neuen Messegelände in München „Acqua alta – 1. Internationale Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz und… …(Profil 1), eine Parabraunerde über einem Pelosol-Pseudogley (Profil 2), ein Podsol über einer gekappten Parabraunerde mit erhaltenem fossilem Bt- Horizont… …Altlasten, in der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren am 5. 9. 2003 geändert (Amtsbl.Schl.-H. S. 677). 28 Bodenschutz 1 · 04 NEUERSCHEINUNGEN… …umweltgerechte Entwicklung“, Heft 25, 1. Auflage, November 2003, 41 S., Schutzgebühr 7,50 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € pro Sendung, ISSN: 0949-8265. In… …, verzichtet aber bewusst auf die detaillierte Darstellung naturwissenschaftlicher und technischer Feinheiten. § 1 widmet sich zunächst dem Vorsorgeprinzip. Der… …Arbeitsförderinstrumenten, ◆ die Entwicklung einer sozialen Stabilität in der Region und ◆ die damit in Zusammenhang stehende Regional planung. Bodenschutz 1 · 04 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    BVB-Nachrichten

    …die Po- 30 Bodenschutz 1 · 04 sition der BVB-Regionalgruppe Süd vor. Beide Verbände begrüßten das (nun hoffentlich) kommende Gesetz, in dem auch einige… …. Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Thomas Däumling Niedersachsen Obfrau Frau Dr. Marion Gunreben Am 1. Dezember 2003 ist ein Teil der Landesgruppe… …flächendeckenden Darstellung und Bewertung des Bodens als Lebensraum im Rahmen von mittelmaßstäbigen Planungen zu betreiben. Die Arbeiten sol- Bodenschutz 1 · 04 31… …Abfällen in und auf Böden“ Informationen: Herr Osinski, BEW GmbH Tel.: (0 20 65) 770-128 Fax: (0 20 65) 770-117 32 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück