Die Bodenkundlich-Sensorische Ansprache (BSA) ist ein Verfahren zur sensorischen Beschreibung von Proben aus kontaminierten Böden und Altlasten und von festen Abfallproben. Sie dient vor allem der Vorbereitung der Laboranalytik und zur Unterstützung des Gutachters bei der Bewertung der Analysenergebnisse. Bei der BSA werden folgende qualitative Parameter erhoben: Bodenart – Substrat – Beimengung – Humusgehalt – Farbe – Geruch. Für eine EDV-gerechte Dokumentation werden Abkürzungen verwendet, die soweit möglich und praktikabel an die in der Geologie und Bodenkunde üblichen Kürzel angelehnt sind. Die BSA ist als Bodenansprache völlig ausreichend, so dass die aufwendige Kartierung nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung zur Gefahrenbeurteilung in aller Regel nicht erforderlich ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.