• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Forum

    …diesem Jahr zunächst der „Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz“ eingerichtet. Er befindet sich linksseitig der Elbe zwischen dem Kurort Gohrisch Bodenschutz 1… …ein Gesetz allein noch kein Garant für einen verbesserten Bodenschutz ist. „Das Gesetz muss nun mit Leben erfüllt werden und ich hoffe, dass damit auch… …die Landesverordnung zur Anerkennung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten nach § 18 BBodSchG vom 23. 9. 2003 im GVOBl. Schl.-H. S. 519… …Altlasten, in der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren am 5. 9. 2003 geändert (Amtsbl.Schl.-H. S. 677). 28 Bodenschutz 1 · 04 NEUERSCHEINUNGEN… ….: 05121/509-244) REZENSIONEN Vorsorgender Bodenschutz im Bundes- Bodenschutzgesetz – § 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft Carsten Loll… …Leser einen Überblick über die in Deutschland existierenden Regelungen zum vorsorgenden Bodenschutz zu geben. Der Verfasser widersteht der Versuchung… …Arbeitsförderinstrumenten, ◆ die Entwicklung einer sozialen Stabilität in der Region und ◆ die damit in Zusammenhang stehende Regional planung. Bodenschutz 1 · 04 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze?

    Norbert Feldwisch, Ingo Müller, Bernd Marschner
    …1997 selbstständig mit den Schwerpunkten Bodenschutz, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung. Dr. Ingo Müller Studium der Agrarwissenschaften… …, seit 1998 Dezernent im Fachbereich Bodenschutz des Landesumweltamtes Nordrhein- Westfalen Prof. Bernd Marschner Dr. rer nat., Diplom-Biologe, MSc… …der Literatur auch verwendeten Begriffe Festlegung, Fixierung oder Inaktivierung verstanden. 124 Bodenschutz 4 · 04 Maßnahmen pH-Wert- Regulierung… …so in den Boden eingemischt ◆ besonders wirksam bei Belastung mit: alle Schwermetalle ◆ Einsatzmengen ca. 50–200 kg /m 2 Bodenschutz 4 · 04 125… …Bindungsvermögen erreicht. Die mobilen Bodengehalte werden dabei teilweise um mehr als 90 % verringert, auch die Pflanzengehalte können um 126 Bodenschutz 4 · 04… …mobilen Schadstoffgehalte im Boden, gemessen als Konzentrationen in Bodenextrakten [20, 21, 32, 43, 64, 65]. Bodenschutz 4 · 04 127 ---GEFAHRENABWEHR---… …– zum Teil sehr hohe Arbeits- und Kostenaufwand anzusehen. 128 Bodenschutz 4 · 04 ---GEFAHRENABWEHR--- Maßnahmen Tab. 3: Spannweite der Elementgehalte… …Bindungsvermögen die Schadstoffmobilität noch weiter abgesenkt werden. Der Vorteil 130 Bodenschutz 4 · 04 des Einsatzes dieser Materialien überwiegt in vielen Fällen… …: bernd.marschner@ruhr-uni-bochum.de Bodenschutz 4 · 04 131…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …, ZUR 2001, 337–340 und mit Anm. von Heck, Bodenschutz 2001, 109. 8 ThürOVG, Urt. v. 11. 06. 2001 – 4 KO 52.97 –, NuR 2002, 172 = LKV 2002, 285. 64… …Bodenschutz 2 · 04…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …denkbar (siehe auch: [12]; [6]). Weg (I) besteht darin, die an den verschiedenen Orten u vorliegenden Daten v(u) zunächst zu flächenbezo- 92 Bodenschutz 3 ·… …räumliche Aggregation Anzeige ISB und Anzeigenschluss 4/04 Bodenschutz 3 · 04 93 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 2: Schematische Darstellung einer Schar… …einzelnen Mittelwerte untereinander ist 94 Bodenschutz 3 · 04 ein Maß für ihre Unsicherheit und kann wiederum durch eine cdf beschrieben werden. 3. Anwendung… …Nordenham Bodenschutz 3 · 04 95 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 4: Empirische cdf der Prognosewerte am Ort der Beurteilung für eine einzelne Rasterfläche… …auch der Flächen- 96 Bodenschutz 3 · 04 median berechnet und hier zum Vergleich mit abgebildet. Der Median stellt das 50 %-Perzentil der lokalen… …Anzahl der MCE zur Untersuchung der Fehlerfortpflanzung durch das Modell eingehen müssen, um zu Bodenschutz 3 · 04 97 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Anzeige… …27 86 E-mail: tstreck@uni.hohenheim.de 98 Bodenschutz 3 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Berichte

    …Fax: 05 11/6 43 36 62 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ Bodenschutz 4 · 04 139…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück