DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Der BVB hat in Absprache mit der LABO „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser“ als Vollzugshilfe erarbeitet. In den Handlungsempfehlungen werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und die Vorgehensweise bei der Gefahrenermittlung vom Vorliegen erster Anhaltspunkte über die Felduntersuchung und die Beurteilung von Onsite- und Offsite-Schäden bis zur Anordnung von Maßnahmen beschrieben.
Für die emittentenfern gelegenen Kreise Lippe und Höxter in Nordrhein-Westfalen wurde im Rahmen der Erstellung einer digitalen Bodenbelastungskarte festgestellt, dass die allgemeine stoffliche Hintergrundbelastung der Böden überwiegend gering ist. Es zeigten sich teilweise lokale Stoffanreicherungen, die auf die naturräumliche Ausstattung, Ferndeposition, nutzungsbedingte und kleinräumige anthropogene Ursachen zurückzuführen waren.
Bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen auf Grund stofflicher Einwirkungen steht der Bodenschutzvollzug oft vor der Herausforderung der Auswahl geeigneter Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen. Dabei werden „neue“ Maßnahmen, wie die Immobilisierung von anorganischen Schadstoffen durch Einarbeitung von Materialien mit hohem Bindungsvermögen, verstärkt diskutiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Diskussion anhand einer Literaturauswertung.
Die Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen in Planungs- und Zulassungsverfahren erfolgt auf der Grundlage eines zum Teil sehr differenzierten Verhältnisses von Bodenschutzrecht und anderen bodenschutzrelevanten Vorschriften. Auf der Grundlage der bodenschutzrechtlichen Definition der Bodenfunktionen werden Vorschläge zur einheitlichen Verwendung wesentlicher Begriffe wie Bodenteilfunktion, Kriterium und Parameter gemacht und die darauf bezogenen Bewertungsmethoden und Datengrundlagen aufgezeigt.
Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)
Berichte
Aus Bund und Ländern
Neuerscheinungen
Rezensionen
Weltbodentag 2004
Aus den Regionalgruppen
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.