• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2004
    • Bodenschutzvollzug / Maßnahmen
    • Bodenschutzvollzug / Schadstoffbeurteilung
    • Gefahrenabwehr / Maßnahmen
    • Bodenbewertung / Planung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2004
  • Bodenschutzvollzug / Maßnahmen
  • Bodenschutzvollzug / Schadstoffbeurteilung
  • Gefahrenabwehr / Maßnahmen
  • Bodenbewertung / Planung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2004
Veröffentlicht: 2004-12-01

Editorial

Erfahrungen mit dem Wirkungspfad Boden–Pflanze

  • Dr. Thomas Delschen

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzvollzug / Maßnahmen

Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

  • Rolf Tenholtern
  • Norbert Feldwisch

  • Bodenerosion
  • Gefahrenabwehr
  • § 8 BBodSchV
  • orientierende Untersuchung
  • Detailuntersuchung
  • Maßnahmen der Gefahrenabwehr

Der BVB hat in Absprache mit der LABO „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser“ als Vollzugshilfe erarbeitet. In den Handlungsempfehlungen werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und die Vorgehensweise bei der Gefahrenermittlung vom Vorliegen erster Anhaltspunkte über die Felduntersuchung und die Beurteilung von Onsite- und Offsite-Schäden bis zur Anordnung von Maßnahmen beschrieben.

Bodenschutzvollzug / Schadstoffbeurteilung

Digitale Bodenbelastungskarten für emittentenferne Gebiete in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

  • Bodenbelastungskarte
  • Schwermetalle
  • PAK
  • Dioxine
  • Furane
  • Naturraumanalyse
  • Belastungshypothese
  • Ferndeposition
  • Hintergrundbelastung

Für die emittentenfern gelegenen Kreise Lippe und Höxter in Nordrhein-Westfalen wurde im Rahmen der Erstellung einer digitalen Bodenbelastungskarte festgestellt, dass die allgemeine stoffliche Hintergrundbelastung der Böden überwiegend gering ist. Es zeigten sich teilweise lokale Stoffanreicherungen, die auf die naturräumliche Ausstattung, Ferndeposition, nutzungsbedingte und kleinräumige anthropogene Ursachen zurückzuführen waren.

Gefahrenabwehr / Maßnahmen

Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze?

  • Norbert Feldwisch
  • Ingo Müller
  • Bernd Marschner

  • schädliche Bodenveränderungen
  • anorganische Schadstoffe
  • Immobilisierung
  • Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze

Bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen auf Grund stofflicher Einwirkungen steht der Bodenschutzvollzug oft vor der Herausforderung der Auswahl geeigneter Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen. Dabei werden „neue“ Maßnahmen, wie die Immobilisierung von anorganischen Schadstoffen durch Einarbeitung von Materialien mit hohem Bindungsvermögen, verstärkt diskutiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Diskussion anhand einer Literaturauswertung.

Bodenbewertung / Planung

Zusammenfassung und Strukturierung relevanter Methoden und Verfahren zur Klassifikation und Bewertung von Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit

  • Heiner Lambrecht
  • Alexandra Rohr
  • Klaus Kruse

  • Bodenschutz
  • Planungsverfahren
  • Bodenfunktionen
  • Kriterien
  • Parameter
  • Bodenbewertung
  • Bewertungsmethoden
  • Datengrundlagen

Die Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen in Planungs- und Zulassungsverfahren erfolgt auf der Grundlage eines zum Teil sehr differenzierten Verhältnisses von Bodenschutzrecht und anderen bodenschutzrelevanten Vorschriften. Auf der Grundlage der bodenschutzrechtlichen Definition der Bodenfunktionen werden Vorschläge zur einheitlichen Verwendung wesentlicher Begriffe wie Bodenteilfunktion, Kriterium und Parameter gemacht und die darauf bezogenen Bewertungsmethoden und Datengrundlagen aufgezeigt.

Service

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Abbau länderübergreifender Gremien und Arbeitsgruppen
  • Und was gab’s sonst noch?

Forum

Berichte

  • Tagung der BVB-Regionalgruppe Ost
  • Bodenlehrpfad Heckengäu eröffnet

Aus Bund und Ländern

  • Amtswechsel im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Neuerscheinungen

Rezensionen

BVB-Nachrichten

Weltbodentag 2004

  • Personalia

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Olaf Penndorf
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Thomas Däumling
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise
  • Schriften des BVB

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück