• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Großräumige Darstellung der nutzungsbedingten Erosionsgefährdung durch Wasser – ein Bodenschutz bezogener Indikator

    Markus Erhard, Volker Hennings, Beate Werner
    …, C-factor, GIS, erosion risk, soil exposure 1. Einleitung Die Umweltberichterstattung auf bundesweiter wie auf europäischer Ebene benötigt politikrelevante… …beschrieben (siehe auch [1]), um mit hochaggregierten Verknüpfungen konkreter Wirkungszusammenhänge die Bewertung politischer Handlungsoptionen zu erleichtern… …skalenabhängig ist, kommt der räumlichen Auf- Bodenschutz 2 · 05 53 ---BODENEROSION--- Standortbewertung Abb. 1: Schema der Berechnung der Erosionsgefährdung für… …, andererseits aufgrund ihrer weit verbreiteten Anwendung national und international vergleichbare Ergebnisse liefert (siehe [1]). Die Parametrisierung für… …Hangneigungsdaten (50 m x 50 m) und den Angaben aus [14]. Für die Hanglänge wurde einheitlich 250 m angenommen. ◆ P-Faktor (Erosionsschutz): P = 1 (keine… …(Schwarzbrache, C-Faktor = 1). Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden hier, wie auch in der fol genden Abbildung, alle Werte als Mittelwerte der Ackerflächen pro… …potentielle Erosionsgefährdung auf, jedoch betragen die Werte nun etwa 15 % der potentiellen Erosionsrate unter Schwarzbrache (C-Faktor = 1). In einer Reihe von… …Erosionsgefährdung ermitteln. Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, hat demnach die mittlere Erosionsgefährdung im Zeitraum 1995 bis 1999 um knapp 3 % von 4.07 auf… …z. B. der Einsatz von Techniken der Minimalbodenbearbeitung die Erosionsgefährdung um 30 % (Tab. 1) im Vergleich zu den Werten, die unter… …Erosionsgefährdung (A): C = 1, P = 1 Nutzungsbedingte Erosionsgefährdung (A): C = konventionelle Bodenbearbeitung, P = 1, Jahr = 1999 (Jahr = 1995) Nutzungsbedingte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Berichte

    …hinsichtlich des Wirkungspfads Boden – Grundwasser (ISO 15175:2004); Ausgabe 2005-05 ◆ DIN EN 13965-1 Charakterisierung von Abfall – Terminologie – Teil 1… …und den Betrieb von Schießstätten – Teil 1: Begriffe, Arten von Schießstätten, umweltbezoge-ne rechtliche Rahmenbedingungen ◆ E DIN 19740-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Forum

    …Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt: Auf dem Gebiet „Flächenmanagement und Bodenschutz“ (Workshop 1) arbeiten Akteure aus den verschiedensten… …. Helmut Ortseifen Bodenbewusstsein schaffen! Warum und Wie ? 1 THESEN und BOTSCHAFTEN Bodenbewusstsein umfasst die kognitive Ebene, d. h. das fachliche… ….: (02 41) 900 011-0 1 Eine ausführliche Fassung dieses Thesenpapiers ist im Tagungsband Marktredwitzer Bodenschutztage 2003 enthalten und wird auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    BVB-Nachrichten

    …Götz als Nachfolgerin von Herrn Wörner zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die BVB-Landesgruppe gratuliert Frau Götz, die 1. Landesbeamtin des Ortenaukreises… …: tondera@ifgt.tu-freiberg.de SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Was bringt die Agrarreform für den Bodenschutz?

    Alexander Müller
    …Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung zum 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung werden große Teile der im Sommer 2003 beschlossenen EU-Agrarreform umgesetzt… …Bodensubstanz in der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung, die nun zum 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist. Unser Ziel für die künftige Behandlung der… …unsere Teller bekommen! Alexander Müller Bodenschutz 1 · 05 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 10. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2005 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text… …Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Alexander Müller Was bringt die… …Jahresinhaltsverzeichnis aus dem Erich Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. 2 Bodenschutz 1 · 05 24 BERICHTE Informationen aus der… …UMK-Kenntnisnahme der „Technischen Regel Boden“ und der „Geringfügigkeitsschwellen der LAWA“ ◆ Zur Weiterentwicklung der Methoden des Anhang 1 der BBodschV ◆ Zur… …EU-Bodenschutzstrategie ◆ Anhang 1 – Fachliche Position der LABO zur zukünftigen EU-Bodenschutzstrategie, 8. September 2004 ◆ Anhang 2 Informationen aus der… …Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit Bodenschutz 1 · 05 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorratsbasierte digitale Bodenbelastungskarte am Beispiel der Stadt Essen

    Carsten Schilli, Martin Hütter
    …and vice versa (agricultural soils). ◆ Keywords: soil contamination map, soil pollution, inventory of pollutants, heavy metals 1. Einleitung Das Land… …sächlich karbonischer Sand-, Silt- und Tonsteine mit Löss), „Löss“, „Sande unterschiedlicher Geoge- 4 Bodenschutz 1 · 05 nese“, „drenthestadialer… …gespeicherten Schadstoffvorräte interökosystemar vergleichbar zu machen, werden die Vorräte bis in eine Mineralbodentiefe von 30 cm errechnet. Bodenschutz 1 · 05… …5 ---BODENBELASTUNG--- GIS Tabelle 1: Mediane der Stoffvorräte in Böden verschiedener Raumeinheiten in g/m 2 nach „Verfahren 1“, bezogen auf die… …die dem Leitfaden des LUA NRW gemäße Bodentiefe (Verfahren 1). Anschließend wird eine zweite Berechnung vorgestellt, die auf eine einheitliche… …Verfahren wird der Stoffvorrat auf eine einheitliche Bodenmasse bezogen (1 g/cm 2 ) und zur besseren Vergleichbarkeit der Feinbodenanteil als Hauptsorbent… …unterschiedlich tief humusangereicherter Ökosysteme (Verfahren 1) Über alle betrachteten Stoffe hinweg ist die Schadstoffbevorratung der Wälder in den obersten 5 cm… …MB Pb 46 71 429 109 54 339 130 Cd 0,79 0,95 0,96 0,17 0,85 0,87 0,22 Zn 120 155 233 57 150 206 76 Ackerböden (Tab. 1). Dies trifft regelhaft sogar für… …Agrarökosystemen und Waldökosystemen noch höher. Bemerkenswert ist der deutliche Unterschied zwischen den Vorräten von Acker- und Grünlandböden (Tab. 1). Für diese… …Bodenbildung ein ähnliches Niveau der Schadstoffbevorratung zu erwarten. Höhere Stoffvorräte bei den Ackerböden – wie in Tabelle 1 zu erkennen – in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden auf Grundlage lokaler Hintergrundwerte

    Carolin Kaufmann
    …Methodenvergleich am Beispiel der Stadt Wuppertal Carolin Kaufmann 1 Carolin Kaufmann Studium der Geographie an der Ruhr-Universität Bochum mit Vertiefungsrichtung… …metals 1. Einleitung Kenntnisse über Hintergrundgehalte von Schadstoffen in Böden gehören zu den Voraussetzungen für die Bewertung von Belastungen und… …geogenen Grundgehalt und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge in den Boden zusammen [1]. Hintergrundwerte sind repräsentative… …Bodenveränderungen besteht (§ 9 Abs. 2 und 3 BBodSchV [1]). So ist z. B. eine Verlagerung von Bodenmaterial in Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten zulässig, wenn… …Bodenbelastungskarte (BBK) für den Außenbereich, ◆ Raumanalyse nach der vom Umweltbundesamt vorgelegten Arbeitshilfe zur Abgrenzung von Gebieten 1 unter Mitarbeit von Dr… …einen siedlungs- und einen naturbedingten Anteil nicht Gegenstand der Arbeit war. Bodenschutz 1 · 05 11 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastungskarte Abbildung… …1: Arbeitsschritte der statistischen Auswertung nach Anforderungen der LABO. Klassifizierung der Daten nach den Bezugsgrößen Substrat, Nutzung und… …Rauminformationen zur Verfügung: ◆ Bodennutzung (ATKIS, FNP, ALK), ◆ Bodenkarte 1 : 50.000, ◆ Altstandorte und Altablagerungen, ◆ Versiegelungsflächen, ◆… …Arbeitsschritte der durchgeführten Datenauswertung gehen aus Abbildung 1 hervor. Für die von der LABO als notwendig erachtete Identifizierung und Eliminierung von… …z. B. durch Immissionseinfluss zu erwarten sind, werden durch die Interpolation modelliert. Die 12 Bodenschutz 1 · 05 durchgeführte Auswertung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Die Berücksichtigung des Bodens in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Freien und Hansestadt Hamburg

    Andreas Kiene
    …alternative measures, removal of soil sealing 1. Einleitung Bislang wurde in Hamburg das sogenannte „Staatsrätemodell“ zur Bewertung von Ausgleichs- und… …Nutzungsfunktionen. Im Naturschutzrecht wird der Boden in den Schutzzielen zwar nicht explizit aufgeführt. Ein direkter Bezug zum Boden wird aber in § 2 Abs. 1 Nr. 4… …BNatSchG bzw. § 1 Nr. 6 HmbNatSchG hergestellt, in dem festgelegt wird, dass Boden grundsätzlich zu erhalten und ein Verlust seiner natürlichen Fruchtbarkeit… …Archiv Bodenschutz 1 · 05 17 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Tabelle 1: Wirkfaktoren verschiedener Eingriffsgruppen Eingriffsgruppe Hauptwirkfaktor… …ausgehen, werden in Tabelle 1 dargestellt. 18 Bodenschutz 1 · 05 Bei allen untersuchten Eingriffsgruppen sind die Wirkfaktoren Abgrabung und Versieglung für… …Flächenverhältnis zwischen kleiner 1 : 1 bis größer 1 : 1 variieren. Bei der Ausweisung einer erforderlichen Ausgleichsfläche wäre ggf. auch die Intensität von… …Erhalt bzw. Verbesserung der Struktur Tabelle 2: Bodenbezogene Kompensationsmaßnahmen Bodenschutz 1 · 05 19 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Abbildung 1… …Fläche meist zwischen 1 und 2 m (z.T. bis über 3,5 m), auf der zweiten Fläche soll sie ca. 4 m betragen. Unterhalb der Aufschüttung folgen meist mehr als 3… …m mächtige Weichschichten aus Klei und Torf mit teilweise eingeschalteten Sandschichten. Unter den Weichschichten befindet sich der 1… …. Hauptgrundwasserleiter. Die Flächen weisen eine Größe von 2,15 und 1,2 ha auf und sind gegenwärtig weitgehend versiegelt (Abb. 1), und zwar großflächig mit Asphalt sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Angemerkt und zugespitzt

    Prof. Dr. Christian Schrader
    …definiere und mit verbindlichen Umsetzungsfristen auch in den angrenzenden Rechts bereichen für eine Harmonisierung zugunsten des Bodenschutzes sorge [1… …Flächeninanspruchnahme Rahmenvorgaben erforderlich. Aus rechtlicher Sicht fragt sich, ob diese fachlichen Erwartungen des Bodenschutzes geteilt werden können. 1. EG-intern… …König 1 Delschen/Bannick/König, Bodenschutz 2004, 76. 2 Neidhart, Bodenschutz 2004, 73. 3 Zum folgenden: N.N., Bodenschutz 2004, 101… …Umweltminister vom Juni 2001 in Potsdam zur Begrenzung bewirtschaftungsbedingter Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden. Bodenschutz 1 · 05 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück