• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bodenschutz ist Verbraucherschutz

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …damit alle an. Prof. Dr. Dr. h c Reinhard F. Hüttl Vorsitzender der Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes Bodenschutz 1 · 06 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    BVB-Nachrichten

    …Umweltschutz wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt: u. a. Bundesverdienstkreuz am Bande, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Großes Bundesverdienstkreuz… …. So beschäftigte sich das Forum 1 mit „Flächeninanspruchnahme – Leitbilder, Konzepte und Maßnahmen“, das Forum 2 mit „Neue Märkte für die Landwirtschaft… …, offenbar nur ungern, verabschiedet. Zum 1. Mai hat Frau Johanna Busch die Geschäftsführung übernommen. Nach den Berichten stand der Beschluss über… …Mitgliedervertreters (§ 10 Nr. 1. d) ersatzlos zu streichen. Damit wurde der Vorstand von 17 auf 15 Personen begrenzt. Bevor die Wahlen des erweiterten Vorstandes für… …die Amtszeit vom 1. 1. 2007 bis 31. 12. 2008 durchgeführt wurden, bedankte sich der Präsident, Herr Prof. Wiggering, bei den ausscheidenden… …. Dr. Rück (FH Osnabrück) ◆ Fachgruppe 1: Rechtsanwalt Herr Dr. Christoph Landel, Augsburg ◆ Fachgruppe 2: Herr Dr. Norbert Feldwisch, Bergisch-Gladbach… …Regionalgruppensitzung (27. 4. 2006) Die Regionalgruppensitzung fand vor der Mitgliederversammlung in Stuttgart-Degerloch statt. Nach der Begrüßung (TOP 1) der anwesenden… …entsprechende Hinweise wäre das MLR dankbar. Die einschlägigen Veröffentlichungen des BVB zu diesem Thema (z. B. BVB- Merkblatt Band 1) werden als fachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Berichte

    …wie KA 5 (s. o.) und Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) beschlossen worden, den Übersetzungsschlüssel zum Transfer von Bodendaten KA3/KA4/FAO/WRB…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Bodenwerte für den Pfad „Boden – Bodenorganismen“ für 19 Schadstoffe

    Jörg Römbke, Stephan Jänsch, Hans-Joachim Schallnaß, Konstantin Terytze
    …function, HC5, Microorganisms, Plants, Soil invertebrates 1. Einleitung Laut Bundes-Bodenschutzgesetz sind die Bodenfunktionen unter anderem dadurch zu… …ausreichen, sind die Datenlücken zu schließen. Ein Überblick über den gesamten Ableitungsprozess ist Abbildung 1 zu entnehmen. Wirkungsdaten Median EC50… …Pestiziden in der Umwelt einsetzen (Frampton et al., 2006). Abbildung 1: Übersicht über das Ableitungskonzept. BW = Bodenwert Bodenschutz 4 · 06 113… …---BODENBIOLOGIE--- Prüfwertableitung Tabelle 1: Berechnete HC 5- Werte (mg/kg TG) für den Pfad Boden ➞ Bodenorganismen nach Jänsch et al. (2006); VB = 95 %… …1,57 0,14 11,4 5,03 N (Anzahl Spezies) In Tabelle 1 werden HC 5-Werte für diejenigen 19 Stoffe aufgelistet, bei denen eine Ableitung aufgrund der… …25*** Textur Blei 163,5 40 70 / 100 200 150 400 pH–Wert Cadmium 6,78 0,4 1 / 1,5 10 7 Chrom (G) Chrom (VI) 5,02 1,49 30 – 60 / 100 – 200 – Kupfer 55,0 20… …40 / 60 – 60 120 Textur Nickel 64,0 15 50 / 70 70 70 100 pH–Wert Quecksilber 1,18 0,1 0,5 / 1 10 1,5 Zink 160,3 60 150 / 200 – 150*** 300*** pH–Wert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    „Tatort Boden“ – Der Bodenerlebnispfad in Wetzlar als Beitrag zur Förderung des -Bodenbewusstseins in Hessen

    Thomas Vorderbrügge, Thilo Klein, Bernhard Neugirg, Dagmar Fritsch
    …(NZH) in Wetzlar in den Jahren 1990–1995 [1] sowie den Erfahrungen der Bodenschutztage im NZH in den Jahren 1996–2002. Während dieser Veranstaltungen… …nach Angaben in der Literatur im Prinzip sechs grundlegende Aspekte zu beachten: 1. eine klare Zieldefinition [Vermittlungsziele, Adressaten… …Finanzierung 6. Organisation eines dauerhaften Betriebs Zu 1. Zieldefinition Bei der Definition der Vermittlungsziele ist zunächst zu klären, ob es sich um einen… …didaktischen Möglichkeiten. Ist der Pfad Bestandteil eines stark frequentierten Naherholungsgebietes, befindet er sich in der Nähe ei- Abb. 1: Standort… …(stabile Treppen) entfallen. Fast alle Gruben lassen sich somit durch ein umlaufendes Holzgatter hinreichend sichern (s. Abb. 1). Der Pfad in Wetzlar umfasst… …, die Trefferzahl für Bodenbewusstsein hingegen nur 575 und die für Bodenschutzbewusstsein ganze 1. Orientiert man sich an der Definition des SRU aus dem… …wieder stärker in den Focus des Umwelthandelns gerückt. Literatur: [1] Sauer, St., Peter, M. und Neugirg, B. (1997): Erwachsenenbildung im Bereich… …: Lehrpfade und Naturerlebnispfade zur Dorf- und Stadtökologie in Deutschland (Stand Januar 1999). Natur und Landschaft, 74, 1, S. 3–10. [12] Wolf, G . und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Der BVB – Bodenschutz kompetent begleiten

    Johanna Busch
    …davon aus, dass, um dem Anspruch des § 1 BBodSchG, „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen“, gerecht zu werden, „noch…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Berichte

    …keine Prüfwerte für Kampfstoffe (Hinterlassenschaften aus vorw. 1. und 2. Weltkrieg) und deren Abbauprodukte enthält, erstellte das Bayerisches…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    BVB-Nachrichten

    …Initiative des Instituts für Bodenkunde der Universität Hohenheim, dessen Vertretern an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gedankt 26 Bodenschutz 1 · 06 sei… …Themenschwerpunkt „Stadtböden“ am Vormittag startete am 1. Exkursionsort mit einem deutlich ausgeprägten Pseudogley über anthropogenem Auftrag. Als Diskussionsthemen… …vier Vortragsveranstaltungen und eine Exkursion geplant. Informationen zu den Veranstaltungen, zu denen auch Gäste herzlich willkom- Bodenschutz 1 · 06… …: info@contrac-berlin.de Internet: www.acqua-alta.de 28 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück