• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2006
    • Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen
    • Bodenbewusstsein / Lehrpfad
    • Bodenbiologie / Prüfwertableitung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2006
  • Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen
  • Bodenbewusstsein / Lehrpfad
  • Bodenbiologie / Prüfwertableitung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2006
Veröffentlicht: 2006-11-21

Editorial

Der BVB – Bodenschutz kompetent begleiten

  • Johanna Busch

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen

Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zur Novellierung der BBodSchV

  • Bundesverband Boden

  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
  • Novellierung
  • Bodenschutzrecht
  • Vollzug
  • Vorsorgeanforderungen

Die Bundesregierung beabsichtigt, die im Jahr 1999 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zu novellieren. Nachdem nun mehr als sechs Jahre Vollzugserfahrung mit der Verordnung bestehen, sieht der Bundesverband Boden (BVB) den richtigen Zeitpunkt für eine Überarbeitung gekommen. In diesem Beitrag nimmt der BVB detailliert Stellung zu den bodenschutzrechtlichen Fachinhalten.

Bodenbewusstsein / Lehrpfad

„Tatort Boden“ – Der Bodenerlebnispfad in Wetzlar als Beitrag zur Förderung des -Bodenbewusstseins in Hessen

  • Thomas Vorderbrügge
  • Thilo Klein
  • Bernhard Neugirg
  • Dagmar Fritsch

  • Bodenbildung
  • Bodenbewusstsein
  • Bodenschutzbewusstsein
  • Bodenlehrpfad
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Umweltbewusstsein

Seit langem werden Lehrpfade in der Umweltbildung zur Förderung des Umweltbewusstseins genutzt. Die Errichtung eines Bodenschutzpfades in Wetzlar (Hessen) ist ein erster Beitrag zur Förderung von Bodenbildung und Bodenschutzbewusstsein in Hessen. Im Beitrag wird über Erfahrungen bei der Entwicklung des Pfades berichtet und Stärken sowie Schwächen des Konzeptes aufgezeigt. Weiterhin wird diskutiert, inwiefern ein Lehrpfad zu einem Mehr an Boden(-schutz)bewusstsein beitragen kann.

Bodenbiologie / Prüfwertableitung

Bodenwerte für den Pfad „Boden – Bodenorganismen“ für 19 Schadstoffe

  • Jörg Römbke
  • Stephan Jänsch
  • Hans-Joachim Schallnaß
  • Konstantin Terytze

  • Bodeninvertebraten
  • Bundesbodenschutzgesetz
  • DIBAEX-Verfahren
  • HC5
  • Lebensraumfunktion
  • Mikroorganismen
  • Pflanzen

Es wurden nach dem DIBAEX-Verfahren für den Pfad "Boden - Bodenorganismen" auf der Basis von EC50-Werten aus ökotoxikologischen Tests mit Pflanzen, Bodeninvertebraten und Mikroorganismen für neun Metalle und zehn Organika Bodenwerte errechnet und nach einer Plausibilitätsprüfung konkrete Bodenwertempfehlungen abgegeben.

Service

Berichte

Informationen aus dem Bund-/Länder ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Europäische Bodenschutzstrategie veröffentlicht

Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaftbodenschutz (LABO)

  • Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
  • Bundesrechtliche Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle
  • Veröffentlichung des LABO-Informationsblattes „Bewertungsgrundlagen für Schadstoffe
  • Entwurf DIN-Norm 19740 „Bau- und Betrieb von Schießstätten“
  • Bundesweite Kennzahlen zur Altlastenstatistik

Forum

Berichte

  • Böden im Raum Kassel

Neuerscheinungen

  • Common Criteria for Risk Area Identification according to Soil Threats.
  • Überwachung, Nachsorge und Eigenkontrolle bei der Altlastenbearbeitung – Ein Leitfaden für die praktische Arbeit in NRW.– Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz, Band 24
  • Entwicklung und Erprobung von Methoden für die ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen im Grünland Nordwestdeutschlands.

Rezensionen

  • „Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft“
  • UVPG Kommentar
  • Boden gut gemacht

BVB-Nachrichten

Personalia

  • Prof. Dr. Gabriele Broll
  • Dr. Jens Utermann, Vizepräsident
  • Dr. Michael Kerth, Vizepräsident
  • Ulrich Herweg, Vorsitzender der Regionalgruppe West

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 4 „Bodenbelastungen“ unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück