• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2006
    • Schädliche Bodenveränderung / Landwirtschaft
    • Bodenbewertung / Planung
    • Bodenschutzrecht / Archäologie
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2006
  • Schädliche Bodenveränderung / Landwirtschaft
  • Bodenbewertung / Planung
  • Bodenschutzrecht / Archäologie
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2006
Veröffentlicht: 2006-09-01

Editorial

Novellierung der Bundes-Bodenschutzverordnung

  • MinDir Dr. Helge Wendenburg

Inhalt

Inhalt / Impressum

Schädliche Bodenveränderung / Landwirtschaft

Untersuchung zur Bodenverdichtung nordrhein-westfälischer Böden

  • Benedikt Cramer
  • Johannes Botschek
  • Thomas Weyer

  • Bodenverdichtung
  • Bundesbodenschutzgesetz
  • Vorbelastung
  • Schadverdichtungsgefährdungsklassen
  • Vorbelastung
  • Unterboden
  • Vorsorge
  • Bodendruckspannung
  • schädliche Bodenveränderung

Zur Vermeidung schädlicher Bodenveränderungen stehen Prognosekonzepte zur Verfügung, die auf eine bodengefügeschonende Landbewirtschaftung abzielen. Ein Indikatorenmodell soll die eindeutige Identifikation einer Bodenschadverdichtung im Sinne des Vollzuges nach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz ermöglichen. Aufgrund der kontroversen Diskussion zur Bodenschadverdichtung wurden in einem Forschungsvorhaben der Gefügezustand von Ackerböden in NRW quantifiziert sowie Modelle zur Vorsorge und Identifikation schädlicher Bodenveränderungen validiert.

Bodenbewertung / Planung

Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin

  • Andreas Faensen-Thiebes
  • Josef Gerstenberg
  • Manfred Goedecke
  • Ursula Smettan

  • Bodenfunktionen
  • Bodenkarten
  • Leistungsfähigkeit von Böden
  • Bodenbewertung

Den Bodenfunktionen kommt zentrale Bedeutung in der Umweltprüfung nach dem BauGB zu. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Böden wird dadurch wichtige Aufgabe der Umweltämter, die besser erfüllt werden kann, wenn die relevanten Daten effektiv aufbereitet wurden. Aus Berlin wird ein Verfahren dargestellt, das den Umweltämtern aktuelle und nachvollziehbare Karten der Bodenfunktionsbewertung zur Verfügung stellt.

Bodenschutzrecht / Archäologie

Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

  • Ernst-Rainer Hönes

  • Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
  • Bodendenkmal
  • Bodenschutzrecht
  • Umweltgesetzbuch

Bodenschutz- und Denkmalschutzrecht ergänzen sich beim Schutz des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Der Beitrag stellt die bestehenden Regelungen gegenüber und zeigt weitergehende Anforderungen an den Schutz der Kulturdenkmäler im Boden auf. Es wird auf Regelungslücken hingewiesen und eine stärkere Integration des Bodendenkmalschutzes in das Bodenschutz- bzw. Umweltrecht gefordert.

Service

Berichte

Aus dem Bund-/Länder ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5 wieder verfügbar
  • Sitzung der Ad-hoc-AG Boden im Mai 2006 in Horben

Forum

Aus Bund und Ländern

  • Bayerische Lehrerhandreichung „Lernort Boden“ erschienen

Berichte

  • BMBF-Statusseminar des KORA-TV 7
  • Numerische Modelle in der Altlastenbearbeitung
  • Testverfahren zur Messung des Bodendrucks

Neuerscheinungen

  • Richtlinie VDI 2267 Blatt 16 (Entwurf): Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft.
  • Meinert, Annkatrin: Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes.

Rezensionen

  • Geothermie – Daten zum oberflächennahen Potenzial für die Planung von Erdwärmesonden.
  • Die Umweltmacher: 20 Jahre BMU – Geschichte und Zukunft der Umweltpolitik.

Aus Forschung und Lehre

  • Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz mit Spezialisierungsrichtung Bodenschutz

BVB-Nachrichten

Nachruf auf Prof. Dr. Thoenes

  • 7. BVB-Jahrestagung
  • Mitgliederversammlung

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 5 „Beruf und Bildung“ unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungs hinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück