DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-09-01 |
Zur Vermeidung schädlicher Bodenveränderungen stehen Prognosekonzepte zur Verfügung, die auf eine bodengefügeschonende Landbewirtschaftung abzielen. Ein Indikatorenmodell soll die eindeutige Identifikation einer Bodenschadverdichtung im Sinne des Vollzuges nach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz ermöglichen. Aufgrund der kontroversen Diskussion zur Bodenschadverdichtung wurden in einem Forschungsvorhaben der Gefügezustand von Ackerböden in NRW quantifiziert sowie Modelle zur Vorsorge und Identifikation schädlicher Bodenveränderungen validiert.
Den Bodenfunktionen kommt zentrale Bedeutung in der Umweltprüfung nach dem BauGB zu. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Böden wird dadurch wichtige Aufgabe der Umweltämter, die besser erfüllt werden kann, wenn die relevanten Daten effektiv aufbereitet wurden. Aus Berlin wird ein Verfahren dargestellt, das den Umweltämtern aktuelle und nachvollziehbare Karten der Bodenfunktionsbewertung zur Verfügung stellt.
Bodenschutz- und Denkmalschutzrecht ergänzen sich beim Schutz des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Der Beitrag stellt die bestehenden Regelungen gegenüber und zeigt weitergehende Anforderungen an den Schutz der Kulturdenkmäler im Boden auf. Es wird auf Regelungslücken hingewiesen und eine stärkere Integration des Bodendenkmalschutzes in das Bodenschutz- bzw. Umweltrecht gefordert.
Aus dem Bund-/Länder ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)
Aus Bund und Ländern
Berichte
Neuerscheinungen
Rezensionen
Aus Forschung und Lehre
Nachruf auf Prof. Dr. Thoenes
Aus den Regionalgruppen
Aus den Fachgruppen
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.