Mit dem DIBAEX-Verfahren wurden für den Pfad "Boden - Bodenorganismen" auf der Basis von EC50-Werten aus ökotoxikologischen Tests mit Pflanzen, Invertebraten und Mikroorganismen für neun Metalle und zehn Organika Bodenwerte abgeleitet. Für sieben bzw. elf Stoffe wurde versucht, die abgeleiteten Bodenwertvorschläge nach dem pH-Wert (< bzw. > 5,5) bzw. der Bodentextur (Sand bzw. Schluff/Ton/Lehm) zu differenzieren, was aber nur bei sieben Stoffen sinnvoll war. Die Plausibilität der Bodenwertvorschläge wurde wie folgt überprüft: Abstand zu den aus Deutschland bekannten Hintergrundwerten sowie dem jeweiligen Vorsorgewert, Abgleich mit Prüfwerten anderer Wirkungspfade und Vergleich mit Bodenwerten anderer Staaten. In Abhängigkeit vom gewünschten Schutzniveau können Bodenwerte z. B. für den Vorsorgebereich auch auf der Basis von NOECWerten abgeleitet werden. In diesem Falle könnten bei einer Bodenwertüberschreitung geeignete vorsorgende Maßnahmen gefordert werden, um die Lebensraumfunktion des Bodens zu sichern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.