• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2008 neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Dr. Andreas Henke Im April 2008 wurde Dr… …. Andreas Henke auf der 8. BVB-Mitgliederversammlung mit Wirkung ab dem 1. 1. 2009 zum Vorsitzenden der Fachgruppe 1 – „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ –… …Altlasten der IHK Dresden. Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ Prof. Fründ hat zum 1. 1. 2009 den Vorsitz der Fachgruppe 4 – Bodenbelastungen“ von Herrn Prof. Dr… …Verbesse- 34 Bodenschutz 1 · 09 rung der Erosionsprognose durch die Verwendung einer GIS-basierten ABAG, welche nun die Gefährdungsabschätzung auf einem 10 m… …Flintbek hat vor 17 Teilnehmern einen in die Zukunft weisenden Vortrag über elektronisch erstellte, blattschnittfreie Bodenkarten im Maßstab 1: 25000 von… …Neubrandenburg,Brodaer Str. 2 17033 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Bodenschutz 1 · 09 35 Aus den Fachgruppen FG 3 „Bodenschutzplanung“… …, Hannover Sachverständige nach BBboSchG, Modul 1 und 2 Veranstalter: Ingenieurakademie Nord gGmbH Tel.: (05 11) 3 97 89-12 E-Mail… …BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin 36 Bodenschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bedeutung von Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis

    Peter Fischer-Stabel
    …service 1. Bodenfunktion und Bodenversiegelung Die Bodenfunktionen sind vielfältig: Boden dient mit seinem Filtervermögen dem Schutz des Grundwassers, als… …zuletzt konservieren Böden Zeugnisse unserer Natur- und Kulturgeschichte wie Tonscherben und andere Relikte und sind selbst ein Abbild der Vergangenheit [1… …sich kurz- bis mittelfristig bemerkbar machen (vgl. auch Abbildung 1). Zur Unterstreichung der Bedeutung von Versiegelungsdaten werden im Folgenden… …Grundwasserneubildung zugute. Nimmt der Oberflächenabfluss in- Abb. 1 Schematische Darstellung negativer Auswirkungen von Flächenversiegelung [5] Versiegelte Flächen… …Hochwassergefahr 18 Bodenschutz 1 · 09 folge einer zunehmenden Versiegelung zu, wird immer weniger Wasser verdunstet (bis zu 35 %) sowie natürlich versickert (bis zu… …. Initiativen zur Entwicklung und Anwendung von Verfahren Bodenschutz 1 · 09 19 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME- - Bodenversiegelung zur Ableitung von… …Bodenzählers für Rheinland-Pfalz abrufbar. Ein weiteres Beispiel findet sich unter dem Portal für ein nachhaltiges Flächenmanagement des Landes 20 Bodenschutz 1… …wechseln, ist die Erhebung von Grundlagendaten zur Bewertung des Bodenzustandes eine wichtige und arbeitsintensive Aufgabe (vgl. [1]). Dies gilt insbesondere… …Informationssysteme „on-the-fly“ – eine intensive Verwendung von Versiegelungsdaten in den genannten Anwendungsfeldern und darüber hinaus. Literatur [1] Umweltbundesamt… …bzw. http://iss.umwelt-campus.de Abb. 2 Vereinzelt kann auch eine „Rückeroberung“ versiegelter Flächen beobachtet werden. Bodenschutz 1 · 09 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …‚Bodenkundliche Baubegleitung ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Andreas Henke ◆ FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenbeeinträchtigungen durch Großveranstaltungen auf Ackerböden am Beispiel von Tractor Pulling in der Schweiz

    Lorenz Ramseier, Andreas Chervet, Wolfgang G. Sturny, Peter Weisskopf, u.a.
    …the aid of reproducible analysis methods. The results showed that the topsoil of the pulling tracks 1. Tractor Pulling-Veranstaltungen und… …Erhaltung ertragsfähiger Böden, gewährleistet sein. Böden dürfen gemäß dem schweizerischen Umweltschutzgesetz USG [1] nur soweit belastet werden, dass ihre… …Fruchtbarkeit nicht nachhaltig beeinträchtigt wird [1, Art. 33]. Im Sinne der Vorsorge müssen physikalische Einwirkungen, die schädlich oder lästig wer den… …könnten, frühzeitig begrenzt werden [1, Art. 1]. In der Schweiz werden pro Jahr durchschnittlich 11 Tractor Pulling-Veranstaltungen durchgeführt. Die… …Gefahrenbeurteilung Abb. 1. „Traktor der freien Klasse“, Foto vom 15. Mai 2004. lichen Böden statt. (Seit 1984 ist die Anzahl der Bewilligungen kontingentiert). Aus der… …für eine Überwachung der Boden belastung [5, Art. 4]. Die VBBo enthält in ihrem Anhang 1 auch Angaben zu Richt-, Prüf- und Sanierungswerten. Aus dem… …: [1] Schweizerische Eidgenossenschaft, 1983. Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG). Systematische Sammlung des… …Eidgenossenschaft, 1998. Verordnung über Belastungen des Bodens vom 1. Juli 1998 (Verordnung über Belastungen des Bodens, VBBo). Systematische Sammlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …der Umwelt in Deutschland eine größere Akzeptanz zu verschaffen. In diesem Sinne müssen wir fortfahren. Prof. Dr. Gabriele Broll Bodenschutz 1 · 09 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Boden des Jahres 2009 – Die Kalkmarsch

    Prof. Dr. Rainer Horn, Dr. Marek Filipinski, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …, ständig mit Wasser gesättigte Bereich ist durch Eisensulfide dunkelgrau bis schwarz gefärbt. Der Unterboden ist in der Regel deutlich geschichtet (Abb. 1… …Kalkmarschen in Norddeutschland zeigt Abb. 2. Go-Horizont Gr-Horizont Abb. 1 Aufbau einer Kalkmarsch mit Rapsanbau im Finkhaus halligkoog in Nordfriesland und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Fortbildung „Boden und Wald“ für Erzieher

    Ein kurzer Erfahrungsbericht
    Silke Bicker
    …---BODENBEWUSSTSEIN--- Bildung Fortbildung „Boden und Wald“ für Erzieher 1 Ein kurzer Erfahrungs bericht Silke Bicker Dipl.-Ing. (FH) Silke Bicker… …70 72 15 info@naturerlebnisbuero-bicker.de www.naturerlebnisbuero-bicker.de 1 Aus Gründen besserer Lesbarkeit wird im Text auf die weibliche Form…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenschutzrecht

    Dr. Lorenz Zabel
    …voraussetzt (z. B. eine Sanierungsanordnung). In dem jetzt entschiedenen Fall (Urteil vom 1. 10. 2008, AZ: XII ZR 52/07) war das verunreinigte Grundstück in der… …begonnen hatte, nun die dreijährige Verjährungsfrist nach § 24 Abs. 2 Satz 3 1. Halbsatz BBod SchG verstrichen ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Böden in Schule und Öffentlichkeitsarbeit – Zukunftsoptionen und Strategien

    Silvia Lazar, Klaus Mueller, Norbert Niedernostheide, Gabriele Broll
    …, Strategien Bodenschutz 1. Schlüsselfragen an die Bodenwissenschaften Um Anforderungen und Potenziale an eine attraktive Vermittlung des Themas Boden zu… …des Arbeitskreises „Boden in Unterricht und Weiterbildung“ der DBG diskutiert, der am 25.04.2008 in Kassel- Wilhelmshöhe stattfand: 1. Wie werden… …, Naturwissenschaft und Technik (NWT) oder Sachkundeunterricht Abb. 1 Workshop „Boden in Schule und Öffentlichkeitsarbeit“ von BVB und DBG am 25. April 2008 in… …Kassel-Wilhelmshöhe 22 Bodenschutz 1 · 09 in der Grundschule. In der Waldorfschule begleitet das Thema Boden die Jugendlichen von der 8. Klasse (Garten bau) bis zur 13… …durch die Jugendlichen, kann ein Bodenschutz 1 · 09 23 ---BILDUNG--- Bodenbewusstsein nachhaltiges Interesse erzeugen. Gerade hier zeigt sich bei… …Einfluss der Klimaveränderungen auf 24 Bodenschutz 1 · 09 die Böden bzw. Bodenfunktionen bietet ein aktuelles Diskussionsfeld. Neben aktuellen Themen lässt… …Vechta Bodenschutz 1 · 09 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e. V.
    …: Die Bodenkarte im Maßstab 1: 50000 in Schleswig-Holstein. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen können über den Obmann, Herrn Prof. Dr. Blume… …Fachkonferenz „Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ Internet: www.obladen.de Tel.: (0 30) 31 58 24 50 1. Dezember 2009… …65) 7 70-1 28, Fax: 7 70-1 17 12./13. Februar 2010, Hannover Sachverständige nach BBboSchG, Module 1 bis 4 Veranstalter: Ingenieurakademie Nord gGmbH… …. Manfred Jahn Tel.: (0 91 87) 9 31-2 00 E-Mail: Manfred.Jahn@taw.de 1. bis 4. März 2010, Offenbach Kompaktseminar „Sachverständige für Altlasten nach § 18… …Deponietage 2010“ Veranstalter: KUMAS e. V. Informationen: Frau Walter Tel.: (08 21) 45 07 81-0 E-Mail: Info@kumas.de[ 1. bis 6. August 2010, Australien 19th… …Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter… …Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück