• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Nachhaltige landwirtschaftliche Maßnahmen zum Erosions- und Hochwasserschutz

    Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse eines Beispiels in Nordostthüringen
    Detlef Rieger
    …developing. ◆ Keywords: soil erosion, soil protection, flood protection, sustainability 1. Problemstellung Für die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP)… …durch Schwemmgut. Angestrebt wird, die Schutzgüter Boden und Wasser schonend und nachhaltig zu nutzen [1, 2]. 2. Beschreibung des Untersuchungsgebietes… …(Nomenklatur nach MMK, M 1: 100.000). Die Werte liegen im Untersuchungsgebiet zwischen 0,27 und 0,56. L · S = Topographiefaktor [–]: L (Hanglängenfaktor) · S… …Bodenschutz 3 · 09 liebiger Bewirtschaftung zur Schwarzbrache an (vgl. Tab. 1). Nebenstehende Faktoren kamen zur Anwen dung [4]: P = Erosionsschutzfaktor [–]… …. Demnach ist die Regenerationsfähigkeit des Bodens proportional zur Ackerzahl. ER wird hier nach folgenden Bewertungsklassen beurteilt: ◆ ≤ 1 gering ◆ 1,1 …… …0,032 n. a. Sonnenblume 0,185 0,082 zum Vergleich: Schwarzbrache 1 n. a. Hanggeometrie (L · S) auf (vgl. Tab. 2). Bei keinem berechneten Gewann lag die… …Prioritäten der Maßnahmen wurden nach folgenden Zielen festgelegt: 1. Gefahrenabwehr und Objektschutz in den Ortslagen, 2. Verringerung des Erosionsrisikos bis… …ist auf dem Gebiet der neuen Tab. 1 C-Faktoren unterschiedlicher Fruchtarten für Aussaatverfahren ohne bzw. mit Mulchtechnik (n. a.: nicht ausgewiesen)… …Bodenschutz 3 · 09 73 ---LANDWIRTSCHAFT--- Erosionsschutz Gewann R K L · S C 1996–98 P A T ER [N/(h · a)] [(t · h)/(ha · N)] [–] [t/(ha · a)] [–] 1 0,30–0,56… …einem Erosionsrisiko ER > 1 grundsätzlich Kontur-/ Quer bearbeitung mit dem Ziel erhöhter Rauheit gegen Oberflächenabfluss empfohlen. Konturbearbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007

    Gerd Wolff
    …awareness. 1. Motivation und Rechtslage Knapp über 50 % der Bodenflächen auf Stuttgarter Ge mar kung werden für Siedlung und Verkehr beansprucht. Insofern ist… …umzugehen. Gleichzeitig gilt es, die An for derungen, die das Baugesetzbuch (BauGB, [1]) im Be reich der Umweltplanung erhebt, auch für das Schutz gut Boden… …dokumentiert sein. In Stuttgart gibt es zu diesem Zweck eine Planungskarte Bodenqualität (Abb. 1), 26 Bodenschutz 1 · 09 Abb. 1 Planungskarte Bodenqualität die… …IST-Zustand 1983 Abb. 2 Bodenindikation: Berechnung der Bodenindex-Punkte A QS1 · QS1 AQS3 · QS3 AQS4 · QS4 1 3 4 … Trendentwicklung 1983–2002 Quantität… …5 Bodenindex = flächenspezifischer Punktestand zu Zeitpunkt t Flächenanteile der einzelnen Qualitätsstufen (QS) QS Bodenqualitätsstufe [1 bis 5/ha]… …Punkte = Bodenindex-Punkte) Bodenschutz 1 · 09 27 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 4 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (Verbrauch = zu… …Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart; BX/a = Bodenindex-Punkte/ Jahr) BX 1000 500 0 FNP 2010 2010 Verbrauch % t 1 Rest t (Zeit) naturschutz rechtlicher… …BX z. B. NBS 1000 500 0 2010 degressive Bewirtschaftung = endlicher Vorrat! 2030 2050 2070 – 2 BX/a – 1 BX/a – 0,6 BX/a Jahr willkürlich im Verhältnis… …Neuverbrauchs an naturnahen Böden um 1 bis 2 Bodenindex- Punkte pro Jahr) reguliert, dass die Reserve an Punkten im Bodenkontingent nie oder allen falls gerade… …Zuständigkeiten zwingend erforderlich 28 Bodenschutz 1 · 09 ist, dass Bodenschutzkonzepte keine Entscheidungen vorwegnehmen oder Planungen verhindern. Sie sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Beurteilung von Bodenverdichtungen aus Sicht der Bodenbiologie

    Berndt-Michael Wilke, Anneke Beylich, Hans-Rudolf Oberholzer
    …biological processes, threshold values 1. Einleitung Unsere Böden sind eine knappe, nicht erneuerbare Ressource. Das Bundes-Bodenschutzgesetz [1] verlangt sich… …so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht hervorgerufen werden (§ 4 Abs. 1). Insbesondere sind die natürlichen Bodenfunktionen zu… …folgende Fragen geklärt werden: 1. Wie ist der Kenntnisstand zu Wirkungen von Bodenverdichtungen auf Bodenorganismen (Mikroorganismen und Bodenfauna)? 2… …der Effekt ins - ge samt nicht als positiv zu werten ist. Parameter Luftkapazität Schwellenwert 5 Vol.-% Gesättigte Wasserleitfähigkeit 10 cm d –1… …Autor, Zeitschrift Tabelle 1 Schadensschwellenwerte zur Erkennung einer Bodenschadverdichtung (n. [12]) Tabelle 2 Struktur der Datenbank Standort… …Regenwürmer 8 5 13 Enchyträen 4 – 4 Springschwänze 6 1 7 Milben 3 – 3 Mikroathropoden 1 – 1 Nematoden 1 – 1 Parameter Abundanz (abs. Häufigkeit) 16 1 17… …Dominanz (rel. Häufigkeit) 1 – 1 Zahl der Spezies 3 – 3 Biomasse 7 – 7 Losungsproduktion – 2 2 Zahl der Regenwurmgänge – 2 2 Ganglänge, -volumen – 2 2 Andere… …2 1 3 Parameter Zahl der ausgewerteten Datensätze Freiland Labor Mikrobielle Biomasse 13 8 C Mineralisation 6 9 N Mineralisation 4 8 Denitrifizierung… …3 1 qCO 2 3 0 Gesamt 29 26 Poren reduziert war. [13] stellten durch Verdichtung eine verspätete Reife, einen reduzierten Maisertrag und aufgrund einer… …[12]. Bei Überschrei ten der in Tabelle 1 zusammengestellten Werte ist von einer schädlichen Bodenverdichtung auszugehen. Ob diese Schwellenwerte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Leitfaden für die kommunale Praxis zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB

    Andreas Faensen-Thiebes, Günther Kunzmann, Ricarda Miller, Matthias Peter, u.a.
    …, projection of effects, measures of compensation, manual, guideline, planning practice 1. Anlass und Zielsetzung Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …können [1], [2], [3], [4]. Auf diesem Weg soll erreicht werden, dass die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes – die häufig unbeachtet blieben [5] –… …Bedeutsam ist hier die Bodenschutzklausel (§ 1 a BauGB), die zum sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden verpflichtet und § 1 (6) Nr. 7 a, der die… …Geschossflächenzahl Tab. 1: Maßnahmen des flächensparenden Bauens Bodenschutz 2 · 09 43 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Tab. 2: Kompensationsmaßnahmen zum Schutzgut Boden… …Schadstoffbeseitigung, Bodenreinigung Erhöhung des Erfüllungsgrades folgender Bodenfunktionen 1) Alle Bodenfunktionen außer Archivfunktion Alle Bodenfunktionen außer… …Bodenbeläge (Wasser durchlässigkeit), 1) die Erhöhung des Funktionserfüllungsgrades erfolgt teilweise nicht in allen Bodenteilfunktionen Abb. 1: Maßnahmen des… …des Vorentwurfs Entwurf des Bauleitplans mit Begründung Einholung der Stellungsnahmen (Frist: 1 Monat), Auswertung der Beteiligung, Überarbeitung des… …Entwurfs des Bauleitplans Bekanntmachungsfrist: 1 Woche, Dauer: 1 Monat ergeben sich aus der Abwäs serung Änderungen des Planentwurfs: erneute Beteiligung… …und Überarbeitung des Bauleitplans mit Begründung ausgewiesene Fläche insgesamt reduziert werden? Hierzu sind in Tab. 1 Beispiele für Maßnahmen des… …Bauleitplanung 1. Aufstellungsbeschluss und ortsübliche Bekanntmachung 2. Frühzeitige Behördenund Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Offenlegungsbeschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle

    Uwe Langer, Jörg Rinklebe, Oliver Melchior, Reinhard Gierse
    …BAUEN Vorsorge Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle Uwe Langer, Jörg Rinklebe, Oliver Melchior und Reinhard Gierse 1. Hintergrund… …derzeit eine offensichtliche Kluft zwischen Bau gewerbe und Bodenkunde sowie zwischen Theorie und Praxis zu verzeichnen [1]. Eine wichtige Herausforderung… …Bundes-Bodenschutzgesetzes am 1. März 1999 wurde dem Grundgedanken der Bodenschutzkonzeption von 6. Februar 1985 nachgekommen und ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen für den… …Bodenveränderung“ werden im § 1 BBodSchG eingeführt und sind zentrale Begrifflichkeiten des Bodenschutzrechts. Die Definition des Bodens geschieht im BBodSchG nicht… …sich nach § 4 Abs. 1 BBodSchG jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht hervorgerufen werden… …Anwendung, solange die in § 3 Abs. 1 Nrn. 1–11 genannten Vorschriften Einwirkungen auf den Boden nicht regeln. Das BBodSchG ist gegenüber diesen Regelungen… …findet auch im Zusammenhang mit dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht statt. Nach § 3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG hat das Baugesetzbuch (BauGB) als Fachrecht… …Bauleitplanung im § 1 BauGB verankert. Hierbei wird ein flächenhafter und vorsorgender Bodenschutz durch die Bauleitplanung angestrebt. In § 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB… …[5]. In § 1 Abs. 7 BauGB ist für die Erstellung der Bauleitpläne auf Grundlage einer umfassenden Abwägung die Entscheidung zwischen öffentlichen und… …und ob mindestens eine der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Buchstabe b und c Spezielles Fachgesetz gilt vor dem BBodSchG genannten Bodenfunkti- allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Bodendauerbeobachtung – Ein Archiv für die Zukunft !

    Peter Spörlein, Edzard Hangen
    …preservation of evidence. ◆ Keywords: soil monitoring, soil sample archive, preserva tion of evidence, perfluorinated tensides (PFT), perfluorooctanoate (PFOA) 1… …Umweltproblemen [1]. Durch die langfristige Lagerung von Bodenproben, die am LfU sowohl lufttrocken als auch bei –18°C gefroren im Bodenprobenarchiv vorliegen… …Bodendauerbeobachtungsflächen BDF 01 und 03 liegen nordwestlich des Industrieparks Gendorf (Abb. 1). Die Art der Probenahme für die Bodendauerbeobachtung folgt den Empfehlungen… …der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) für ein bundeseinheitliches Vorgehen [1]. Auf einer Kernfläche von 900 m 2 werden am LfU i. d. R… …. bis 30 cm Bodentiefe aus 18 horizontbezogenen, flächenrepräsentativen Einzelproben drei Mischproben gebildet [3]. Eine Beprobung der Abb. 1 Lage der… …Emittenten und der Bodendauerbeobachtungsflächen BDF 01 Bodendauerbeobachtungsfläche Schornsteine Kilometer 0 1 2 4 6 BDF 03 Bodenschutz 3 · 09 77… …. Literatur [1] Barth, N., Brandtner, W., Cordsen, E., Dann, T., Emmerich, K.-H., Feldhaus, D., Kleefisch, B., Schilling, B., Utermann, J. (Ad hoc AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Bodenschutz beim Bauen – Ein Ratgeber des LANUV NRW für Bauinteressierte

    Silvia Lazar, Heinz Neite
    …BODENMANAGEMENT Planung Bodenschutz beim Bauen – Ein Ratgeber des LANUV NRW 1 für Bauinteressierte Silvia Lazar und Heinz Neite Dr. Silvia Lazar… …Bodenschutzmaßnahmen beim Bauen stehen auf der Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) zur Verfügung [1]. 2. Vor dem Bauen –… …jeweils die Abb. 1 Titelbild LANUV-Arbeitshilfe Dr. Heinz Neite Studium der Biologie und Geobotanik an den Universitäten Münster und Düsseldorf. Seit 1991… …management, soil protecting measures, soil compaction, planning, storage of soil 1. Einleitung Im Jahr 2007 wurden in Deutschland mehr als 180.000 Wohngebäude… …Rekultivierungen wiederverwendet. Zudem 1 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen Bodenschutz 4 · 09 121 BODENMANAGEMENT Planung Abb… …Erstellung eines Baustelleneinrichtungsplans (Abb. 1). Er ist frühzeitig zu erstellen und als Anlage der Ausschreibung von Baumaßnahmen beizulegen. Der… …19731 [2] und §12 BBodSchV [5]). Wege und Plätze auf dem bebauten Grundstück Foto 1 Bauabfälle auf der Baustelle (Foto: Mago) 3.3 Bauschutt, Baureste und… …allen Bauphasen vertreten und umgesetzt werden. 6. Ausblick Auf der Internetseite des LANUV „Bodenschutz beim Bauen“ [1] wird darauf hingewiesen, wie bei… …werden. Literatur [1] LANUV (2009): Bodenschutz beim Bauen. Dokumentation der LANUV-Internetseiten. März 2009. Recklinghausen. http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Anreicherungen von Schadstoffen in Böden

    Ergebnisse der Bilanzierung von Schadstoffein- und -austrägen
    Silvia Lazar, Carolin Kaufmann, Florian Knappe, Simone Schmidt
    …, precautionary value 1. Bilanzierung von Stoffeinträgen in Böden Stoffflüsse werden bilanziert, indem die Eintragsfrachten (Input) in und die Austragsfrachten… …über verschiedene Eintragspfade“ [1] zeitliche Anreicherungsszenarien und eintragsbestimmende Bedingungen beschrieben und typisierten Raumeinheiten… …Abb. 1 Grundmodell für Bilanzen und Anreicherungsszenarien für Stoffe in Böden Bodenausgangsgesteine (BÜK 1.000) Vorrat im Oberboden Eintrag Nutzung… …, unter denen es in Art und Menge zu unterschiedlichen Ein- und Austrägen von Schadstoffen in Böden kommt (vgl. Abb. 1). Mit dieser Bilanzierung ist es… …zu entnehmen [1]. 2. Ergebnisse der Stoffbilanzierung 2.1. Bewirtschaftungsbedingte Stoffeinträge in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Garten- und… …Kombination mit Klärschlämmen oder Kompost) berücksichtigt, aus denen sich Art und Menge weiterer Stoffströme ableiten lassen (vgl. Tab. 1). Die Düngestrategien… …6,0 69 1,4 15,9 69 16,9 514 Median 8,0 149 4,8 17,7 108 26,8 247 90. Perzentil 22,2 290 5,4 82,7 375 57,0 1592 Tab. 1 Durchschnittliche… …---BODENBELASTUNGEN--- Datenauswertung in g/ha in g/ha 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Blei zulässige zusätzliche jährliche Frachten nach… …UBA-Vorhabens [1]. Die Ergebnisse der Eintrags-/Austrags bilanzierung weisen für Cadmium, Chrom, Kupfer und Zink überwiegend Eintrags-Überschüsse aus. Bei Blei… …. Beispielsweise lassen sich kritische Stoffeinträge definieren, die unter Berücksichtung der vorhandenen Stoffvorräte in den bestimmten 1 Zeithorizonten zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …74 Betriebsplanzulassung 124 Bewertung 24 Bewertungsstrategien 20 BGR 62 Bindungswirkung 104 Bioabfall 1, 59 Bioabfallverordnung 59 Biogasförderung 37… …Bottrop 55 Brachflächenrecycling 17 Braunerde 40 Bundesberggesetz (BBergG) 123 Bundes-Bodenschutzgesetz 12 Bundesregierung 13 Bundesverwertungsverordnung 1… …Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 37 Kupfer 57 L LABO 12, 61 Laboranalyse 44 LAGA 1 LAGA M20 1, 8, 104 Landes-Bodenschutzgesetz 73 Landesfläche 42 Landesgartenschau… …47 T Taschenbuch 64 technische Bauwerke 106 Themenkarten 121 Thüringen 14 Tiefschnitt 112 TOC 7, 107 Tongrube 104 Tongrubenurteil 1, 104 Torfauflage 48… …Verfüllungsmaßnahme 107 Verkehrsfläche 82 Verordnung 1 Verschmutzungsgefahr 92 Versiegelung 82 Versiegelungsgrad 82 Versiegelungskartierung 84 Versuchsflächen 109…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Gute fachliche Praxis aus der Sicht der Bodenkunde

    Vorsorge- und Maßnahmenwerte als Grundlage für die Bewertung der Verdichtungsgefährdung von Böden in der Landwirtschaft
    Rainer Horn, Heiner Fleige, Stephan Peth
    …, ecological soil functions, precompression stress, stress strength ratio 1. Einleitung Die für die Pflanzenproduktion günstigste Zusammensetzung des Bodens aus… …ist in diesem Zusammenhang vor allem durch (1) seine Haltefunktion und seine Durchlässigkeit/Leitfähigkeit für Wurzeln, Wasser, Wärme, Sauerstoff sowie… …---BODENPHYSIK--- Gefahrenbeurteilung Grundwert Abb. 1 Darstellung der Kennwerte lt. BBod- SchG (1998) Vorsorgewert Natürliche und/oder aktuelle in situ Eigen… …Sanierung bzw. Änderung der Landnutzung einschließlich der Folgebewirtschaftung zu täti gen. In Abb. 1 sind die jeweiligen Kenngrößen und einige exemplarische… …. Solange diese Folgebelastungen kleiner sind als die Vorbelastung (d. h. der Quotient aus Auflast zu Eigenfestigkeit ist < 1) und damit der Boden als… …aktuelle Auflast die Eigenfestigkeit (d. h. der Quotient aus Auflast zu Eigenfestigkeit wird > 1), dann muss auch mit weiteren plastischen d. h… …gesamten Bodenprofil und folglich besonders im Unterboden dieser Belastbarkeitsquotient nicht über 1 hinausgehen darf, da unterhalb der Pflugsohle in kurz-… …Kennwerte mit verschiedener Aussagekraft (Tab. 1): A. Parameter mit geringer Indikation (Vorsorgewerte) B. Parameter mit hoher Indikation (Vorsorgewerte und… …Potenzen absinken. 2.3 Quantifizierung der Vorsorge- und Maßnahmenwerte In Tab. 1 sind für den Bereich der Vorsorge- und der Maßnahmenwerte die… …des Maßnahmenwertes vorliegen und außerdem basierend auf dem Quotienten aus aktueller Auflast und Eigenstabilität >1 dann mit einer weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück