• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Boden und Landmanagement im Forschungsfeld Bioökonomie – Ziele und Themenschwerpunkte des neuen Forschungs- und Technologierats bei acatech

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …der Arbeitsgruppe Boden und Landmanagement sind unter www.biooekonomierat.de abzurufen. Reinhard F. Hüttl Bodenschutz 1 · 10 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    BVB-Nachrichten

    …umzubenennen. Die Fachgruppe 1: Bodenbezogene Rechtsbereiche bleibt unverändert bestehen. Ein weiterer zentraler Punkt auf der Tagesordnung der… …mit großer Mehrheit gewählt. Als Fachgruppenvorsitzende der zukünftigen nunmehr drei Fachgruppen wurden Dr. Andreas Henke, Dresden (Fachgruppe 1… …gewählt. Herr Dr. Düwel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, ist ab dem 1. 1. 2011 Regionalgruppenvorsitzender Nord und Herr Dr… …vorstellen. Alle Treffen finden in Kiel im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum… …: monika.runge@mu.niedersachsen.de Tel.: (05 11) 1 20 34 54 6./7. Dezember 2010, Berlin Weltbodentag 2010 Veranstalter: Kommission Bodenschutz Internet: www.bvboden.de Email… …BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    (Fast) ein Jahrzehnt „Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar“ eine Zwischenbilanz

    Kathrin Daunert, Michael Riesen, Walter Schmotz
    …, agriculture, excavated soil, land-use planning, building license 1. Einleitung Auf der Grundlage des § 21 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) [5] wird in… …Buntmetallbergbau und Verhüttung geprägt worden (siehe Abbildung 1). Aus diesem Grund überschreiten die Schadstoffgehalte der Böden großflächig die Prüf- und… …und Anlage 1, Boden mana gement). Danach werden die Kinderspielflächen erstbewertet und je nach dem Ergebnis in unterschiedliche Bearbeitungsprioritäten… …höchstbelasteten Gebieten, Teilgebiet 1 und 2 der insgesamt 5 Teilgebiete, bedeutet dies beispielsweise, dass bei einer Wohnnutzung mindestens eine dichte Begrünung… …(mindestens 35 cm oder 10 cm plus Grabesperre) belasteter Oberboden weniger belasteter Unterboden Bewegungsspielbereiche Abbildung 1 Oker-Harlingerode zur… …Böden in den höher belasteten Teilgebieten 1 und 2 nach niedersächsischer Rechtslage als gefährlicher Abfall (> Z 2 nach LAGA bei z. B. Blei oder Arsen)… …F+E-Vorhabens [1] Untersuchungen der Böden und des Pflanzenaufwuchses sowie Sortenversuche mit Weizen, Triticale, Roggen und Gerste auf landwirtschaftlich… …genutzten Flächen durchgeführt. Dabei wurden im Grünlandaufwuchs [1] im Oberharz nur punktuell Überschreitungen der Futtermittelgrenzwerte festgestellt. Die… …, wird sich diese Situation sicherlich in der Zukunft weiter verschärfen. Literatur [1] Agroplan (2003): Monitoring und Evaluation unerwünschter Stoffe in… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Bundesanzeiger 51, 161a [5] Gesetz zum Schutz des Bodens (BBodSchG), Artikel 1: Gesetz zum Schutz vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Forum

    …Fragestellung lautete hier: „Was passiert, wenn 1 ha “guten Bodens” versiegelt wird?“. Höke berichtete, dass hierbei die Kühlungsfunktion verloren gehe und die… …Beleihungswerten ist in diese m Jahr in der 6. Auflage und nahezu zeitgleich mit der, zum 1. 7. 2010 in Kraft getretenen Immobilienwertermittlungsverordnung… …dieses von der, bis zum 1. 7. 2010 gültigen Wertermittlungsverordnung in die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) überarbeitet worden. Auf über… …Kulturlandschaft. – NNA-Berichte 23. Jahrgang (2010) Heft 1 88 Seiten, ISSN 0935-1450, Preis: 8,– m zzgl. Versandkosten Das Naturschutzrecht von Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    BVB-Nachrichten

    …Regionalgruppe West berichtet wurde: 1. Durchführung einer Umfrage unter den NRW-UBB’s In Wiederholung einer bereits in 2003 durchgeführten Befragung der Unteren… …(Arbeitstitel). Alle Treffen finden in Kiel im Institut für Pflan zenernährung und Bodenkunde, Olshausen str. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss… …befreundeten Verbänden. Wichtige Themen waren zu dem: die Planungen der Jahrestagung 2010, die Anregung der Fachgruppe 1 den BVB als Umweltvereinigung nach dem… …würden rechtliche Fragen des Bodenschutzes weiterhin in der Fachgruppe 1 bearbeitet. Die Fachgruppe 2 würde sich mit konkreten bodenschutzfachlichen Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Berichte

    …Geozentrums Hannover befindet sich die KA 5 als meistverkaufte geowissenschaftliche Publikation auf Platz 1, gefolgt von der Kurz-KA 5 auf Platz 2. Diese… …. Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) Seit der letzten Berichterstattung zum Kartenwerk BÜK 200 konnte nur das Blatt CC 5550 Görlitz gedruckt werden. Unverändert…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    BVB-Nachrichten

    …. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Deutschen Bodenkundlichen… …Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Berichte

    …www.UMWELTdigital.de/464365 Thüringen ◆ Laboratorien für Bioabfall- und Bodenuntersuchungen Stand: 1. Juli 2010 www.UMWELTdigital.de/471868 Bodenschutz 4 · 10 115…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Angemerkt und zugespitz

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …: gbroll@ispa.uni-vechta.de 20 Bodenschutz 1 · 10…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück