• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Forum

    …http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1208/ zum kostenlosen Download bereit. VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte Die überarbeitete… …Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen… …Auswirkungen berücksichtigt. Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Seit Juni 2010 ist die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1… …uns mit Wirkung zum 1. 3. 2010 in seinem Artikel 1 das neue WHG gebracht. Nun muss jeder zusehen, wie er sich auf den aktuellen Gesetzesstand bringt… …, Deutsches Verwaltungsblatt 2010, 93, Zeitschrift für Umweltrecht 2010, 181 und Zeitschrift für Wasserrecht 2010, 1. Wer mehr Informationen zur Reform wünscht… …Landesgesetze. Die Abweichungsbefugnis haben die Länder auch erst seit dem 1. 1. 2010. Schon dieser gestraffte und auszugsweise Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef H. Gerstenberg, Manfred Goedecke, Wolfram Siewert, u.a.
    …die Einstufung der Flächen in fünf Schutzkategorien: Tabu, Vorrang 1, Vorrang 2, Vorrang 3 und Unerheblichkeitsbereich und die Darstellung, wie die… …, measures of avoidance, measures of compensation. 1. Einleitung In Berlin wurden die Bodenfunktionen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz für das Stadtgebiet… …flächendeckend bewertet und sowohl in den einzelnen Funktio nen als auch in einer aggregierten Karte der Leistungsfähigkeit der Böden dokumentiert [1]. Im… …auf: 1. Die Leistungsfähigkeit der Böden in den verschiedenen Bodenfunktionen wird ohne Differenzierung nach aktueller Nutzung und ohne differenzierende… …Nähr- und 4 Bodenschutz 1 · 10 Schadstoffe, der gesättigten Wasserleitfähigkeit, der Filterstrecke bis zum Grundwasser und der C-Speicherung ermittelt… …die Stadt. Die Archivfunktion zur Naturgeschichte (die zur Kulturgeschichte wird nicht einbezogen [1]) wird vor allem als Zeugnis der glazialen und… …schutzwürdig (Vorrang 1) sind drei Typen von Ausweisungen: Flächen, auf denen a.) die Lebensraumfunktion für naturnahe und seltene Pflanzengesellschaften und… …(Unzulässigkeitsbereich) Vorrang 1 (Besonders schutzwürdige Böden) Vorrang 2 (Sehr schutzwürdige Böden) Vorrang 3 (Schutzwürdige Böden) Unerheblichkeitsbereich (Böden ohne… …besondere Anforderungen) 3.549 ha 4,7 % 13.022 ha 17,4 % 11.658 ha 15,6 % 17.415 ha 23,3 % 29.118 ha 39 % Tabelle 1 Bodenschutzkategorien, ihre Gesamtfläche… …allem Lockersyroseme, Regosole und Pararendzinen in Wohn- sowie Industrie- und Verkehrsgebieten. Bodenschutz 1 · 10 5 BODENBEWERTUNG Planung Flächenanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bodenschutzrecht

    …lediglich über den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG zu entscheiden. Die dabei zu prüfenden Tatbestandsvoraussetzun gen erfordern jedoch eine… …Eigentümer des Grundstücks (Bekl. zu 1) sowie gegen die frühere Mieterin (Bekl. zu 2) geltend. Dabei stützte er sich auf den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs… …. 2 S. 1 BBodSchG. In erster und zweiter Instanz war der Kl. erfolgreich. Der BGH hob die Urteile auf und wies die Klage gegen den Bekl. zu 1 endgültig… …hervorrufende Sachverhalt die Voraussetzungen einer Altablagerung i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 1 BBodSchG oder eines Altstandorts i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG… …2 Nr. 32, § 10) vom 27. 04. 2009, entstammt. Diese wiederum ist nach ihrem § 1 Abs. 3 Nr. 3 a) gar nicht anwendbar, wenn die Stilllegungsphase – z. B… …. in Form der Beendigung der Ablagerungstätigkeit – bereits vor dem 1. 1. 1997 begonnen worden war. Die zu diesem Zeitpunkt in Kraft befindliche Fassung… …. § 2 Abs. 5 Nr. 1 u. 2 BBodSchG verneint. Mit diesem Ergebnis steht eigentlich fest, dass ein Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG mangels… …Praxis hilfreich ist die Feststellung des BGH, dass eine analoge Anwendung des § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG für solche Maßnahmen nicht in Betracht kommt, die… …aufgrund des nach § 3 Abs. 1 Nr. 11 BBodSchG im konkre ten Fall vorrangigen BImSchG getroffen werden. Der BGH hat seine Feststellung auf das Verhältnis zum… …BImSchG beschränkt. Hinsichtlich der nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 BBodSchG vorrangigen Rechtsvorschriften kann jedoch nichts anderes gelten. Die Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Neue Feldmethode zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen

    Thomas Weyer, Runa Boeddinghaus
    …, field diagnosis, soil valuation 1. Einleitung Die Bodendegradation durch Schadverdichtungen nimmt weltweit zu. In Deutschland liegt der Anteil… …schadverdichteter Böden bei bis zu 40 % [1, 2, 3, 4, 5, 6]. Der Kostendruck in der landwirtschaftlichen Produktion und die damit verbundene Ökonomisierung aller… …Bodenschutz 1 · 10 worden. Mit der Spatendiagnose nach Görbing [8] wurde erstmalig eine einfache Bodenuntersuchung im Feld beschrieben. Untersucht werden hier… …ermöglicht. Die Analyse des Verdichtungsstatus’ gliedert sich in vier Schritte (Tab. 1). Die nacheinander betrachteten Bodenmerkmale, wie beispielsweise der… …Zustand der Bodenoberfläche oder das Wurzelwachstum werden anhand der Feldbegehung, den Felddiagnosen 1 und 2 sowie den Untersuchungen an der Grubenwand… …Bodenuntersuchung relativ einfach aber präzise bewerten zu können, wurde ein Punktesystem entworfen. Die erreichte Punktzahl wird Feldbegehung Felddiagnose 1… …Spatendiagnose von Diez und Weigelt [10], die Zustandsstufen von 1 bis 5 zugewiesen worden. Stufe 1 beschreibt den besten und Stufe 5 den schlechtesten Zustand… …. Weiterhin wurde jedem Merkmal ein Multiplikationsfaktor von 1 bis 5 zugewiesen. Je eindeutiger ein Bodenmerkmal ein Indiz für Bodenschadverdichtungen ist und… …Stufe 1 Bodenoberfläche Eindringwiderstand des Bodens Wurzelwachstum* Bodenaufbau* Rottezustand (Erntereste, Mist, etc., Zeitspanne zwischen Ausbringung… …und Untersuchung berücksichtigen Bodenfarbe* 1 3 gering 5 3 4 3 2 erdig Tab. 1 Erhebung diagnostischer Bodenmerkmale im Feld Abb. 1 Ausschnitt aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Silvia Lazar, Britta Schippers
    …land-use planning, strategic environmental assessment, impact regulation, naturalness, measures of compensation, pedological expert monitoring 1. Anlass und… …Zukunftsfähigkeit der RWTH Aachen als technische Eliteuniversität und somit auch der Stadt Aachen (NRW) gesichert werden. Der sogenannte Campus Melaten (Abb. 1) am… …(BBodSchG) zielt in § 1 darauf ab, nachhaltig die Funktionen des Bodens (§ 2 (2) Nr. 1 und 2) zu sichern oder wiederherzustellen. Zusätzlich wird in § 1 des… …Landesbodenschutzgesetzes NRW (LBodSchG NRW) festgehalten, Abb. 1 (Städtebaulicher Entwurf Campus Melaten rha reicher haase associierte GmbH, Aachen) Bodenschutz 3 · 10 75… …---BODENBEWERTUNG--- Planung dass mit Grund und Boden sparsam umgegangen werden soll. Böden, welche die Bodenfunktionen nach § 2 (2) Nr. 1 und 2 des… …Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBod- SchG) im besonderen Maße erfüllen, sind außerdem besonders zu schützen. Grundlage für den Bodenschutz in der Bauleitplanung ist § 1 (6)… …gem. Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind in § 1 a (3) BauGB geregelt. Erhebliche Beeinträchtigungen der… …NRW (GD) eine bodenkundliche Kartierung im Maßstab 1: 2.500 durch [6], [7]. Nach der Methode des GD NRW werden die Archivfunktion, das… …Plangebiet ist mit 47 % als sehr hoch einzustufen. Bewertungsverfahren Die gängigen Bewertungsverfahren der Eingriffsregelung in NRW (z.B. [1], [3], [4], [5]… …Naturbelassenheit des Bodenaufbaus, d. h. die Beeinflussung der Bodenfunktionen wurden in 10 Stufen abgeleitet (vgl. Tab. 1). In diesem Verfahren wurde bewusst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Ermittlung flächenrepräsentativer Hintergrundkonzentrationen von Spurenelementen im Bodensickerwasser

    Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Levke Godbersen, Jörg Dilling, Hans-Eike Gäbler, u.a.
    …determine representative background concentrations of trace elements, the percolation water of 1. Einleitung Eine wesentliche Grundlage für die Ableitung… …Hintergrundkonzentrationen (Hintergrundwerte) für anorganischen Spurenstoffe im Sickerwasser für 3 Bodenausgangsgesteinsgruppen abgeleitet [1]. Dabei wird der Begriff… …verschie denen Böde n unter Ackernutzung. Die über alle Lysimeterdaten gemittelten Spurenelementkonzentrationen liegen 1 bis 2 Größenordnungen unter den in… …weiterentwickelt und im Hinblick auf die anstehende Fragestellung optimiert [1], [2] (vgl. Abb. 1). Ziel der Sickerwasserbeprobung war insbesondere die Erstellung… …einer Profilgrube beprobt. Um eine einheitliche und möglichst praktikable Beprobung des Sickerwassers sicher zu stellen, wurde im Rahmen von [1] zunächst… …bezeichnet) am gleichen Standort beprobt werden kann. Eine Beantwortung dieser Frage ist deshalb wichtig, weil eine Beprobung des SW- 2 N Maßstab: 1: 3.500.000… …1 Düsseldorf 0 62,5 125 Landnutzung der Untersuchungsstandorte Acker Forst Grünland 6 1 1 1 1 Bremen 2 4 11 7 Bodenregionen Kiel Hamburg Hannover 9… …Schwerin 10 9 Erfurt 10 10 0 Gewässer 1 Küstenholozän 2 (Überregionale) Flusslandschaften 3 Jungmoränenlandschaften 4 Altmoränenlandschaften 6 Löss- und… …3 Berlin Potsdam 4 Abbildung 1 Prinzip einer Saugsondebeprobungsanlage mit interner Probensammlung zur Bestimmung von anorganischen Spurenstoffen im… …, repräsentativere und schnellere Beprobung; siehe auch [1]) gegenüber einer Beprobung aus dem Übergangsbereich von der ungesättigten zur gesättigten Zone hat. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bewertungskarten für überschwemmungsbedingte Bodenbelastungen

    Carolin Kaufmann-Boll, Carsten Schilli, Heinz Neite, Jörg Leisner-Saaber, u.a.
    …Bodenbelastungskarten – Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ erstellt [1]. Das entwickelte Verfahren dient dazu, die für A… …floodplains have been issued by the North Rhine-Westphalia State Environment Agency [1]. The methodology presented in this paper serves the purpose of… …identifying and mapping the specific small-scale heterogeneity of soil pollution in top 1. Einleitung Digitale Bodenbelastungskarten (BBK) können zur Ermit… …überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ [1] ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dessen Hilfe belastete Bereiche bzw. Flächen großmaßstäbig abgegrenzt werden… …getroffen werden, auf Basis Bodenschutz 4 · 10 109 ---BODENSCHUTZPLANUNG--- Schadstoffe Flussabschnitte Abb. 1 Bildung homogener Raumeinheiten in… …Schadstoffanreicherungen abgebildet werden (s. Abb. 1). Mit speziell angepassten Raumeinheiten werden die Schadstoffgehalte innerhalb von überschwemmungsbeeinflussten… …sind im Einzelfall und in Abhängigkeit vom Untersuchungsgebiet zu prüfen (vgl. Abb. 1). Mögliche Kriterien sind hier z. B. ◆ Flusscharakteristik: z.B… …Die ersten drei Raumeinheiten in Abb. 4 mit der domi nierenden Bodenart „Lehm/Schluff“ unterscheiden sich durch die relative Höhe zum Gewässer (1 = hoch… …aus die häufig stark belasteten Schleifsande im Untersuchungsgebiet zur Ablagerung gekommen sind. Die im LANUV-Leitfaden [1] vorgestellte Methode ist in… …werden. Das Prinzip der Kartenerstellung beruht darauf, Abb. 5 Klassen der Bewertungskarten Bewertungsklasse 1 2 3 4 1 2 3 4 Farbe* Cd Kriterien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Immobilisierung von Schwermetallen in Gartenböden

    Ergebnisse eines 5-jährigen Praxisversuchs
    Bernd Marschner, Ingo Müller, Rosel Stolz, Ingrid Stempelmann
    …, immobilization, bioaccessibility, plant uptake 1. Einleitung Bei schädlichen Bodenveränderungen auf landwirtschaftlich und erwerbsgartenbaulich genutzten Flächen… …gleichzeitiger Relevanz beider genannter Wirkungspfade Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erforderlich machen [1]. In der Praxis erfolgten in derartigen Fällen bislang… …Bodenkennwerte mit den Schwermetallgesamtgehalten und den mobilen Anteilen (Ammoniumnitrat-Extrakt) sind in Tab. 1 zusammengefasst. Die Böden beider Anlagen waren… …Ballungsgebieten in NRW von ca. 230 mg kg –1 [12]. Auch die so genannten mobilen Cd- und Zn-Gehalte, ermittelt im 1 M NH4NO3-Extrakt [13], sind in den Böden deutlich… …erhöht. Sie überschreiten bei Cd die Maßnahmenwerte der BBodSchV [14] für den Pfad Boden-Pflanze für Brotweizen und Cd-anreicherndes Gemüse (0,04 mg kg –1… …) und liegen bei Zn nur knapp unter dem Prüfwert für Wachstumsbeeinträchtigungen von Pflanzen (2,0 mg kg –1 ). Die Wuppertaler Anlage wurde 1915 auf… …Pfad Boden-Mensch für Wohngebiete (400 mg kg –1 ), so dass die Besorgnis für ein erhöhtes Risiko der Pb-Exposition für die Gartennutzer, insbesondere… …Altablagerung aus Industrieund Gewerbemüll) Bodenarten n. KA5 Sl2 Sl2 Belastungsursache Immissionen Altablagerung As [mg kg –1 ]§ 20,0 3,1 42,8 12,9 Cd [mg kg… …–1 ]§ 11,5 1,8 2,4 0,4 Pb [mg kg –1 ]§ 508 67 967 566 Zn [mg kg –1 ]§ 1460 178 769 128 pH-Wert 6,7 0,1 6,6 0,1 mob. As [mg kg –1 ]#… …0,104 0,023 0,070 0,011 mob. Cd mg kg –1 ]# 0,044 0,008 0,005 0,001 mob. Pb [mg kg –1 ]# 0,046 0,014 0,077 0,070 mob. Zn [mg kg –1 ]# 1,890…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 15. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2010 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Boden… …Bodenschutz 1 · 10 22 FORUM Berichte ◆ Weltbodentag – Die Stadtböden sind Boden des Jahres 2010 ◆ „Flächenmanagement und Flächen recycling in Umbruchregionen“ ◆… …schutzrecht? Bodenschutz 1 · 10 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Schadstoffgehalte in Stadtböden ländlich geprägter Klein- und Mittelstädte im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …, hortisol, rural area, heavy metals, PAH, prevention values, archive soil. 1. Einleitung Untersuchungen zu Schadstoffgehalten in Stadtböden liegen vorrangig… …Charakterisierung und Stoffgehalte der Oberböden Die Medianwerte und Spannweiten ausgewählter Untersuchungsparameter der untersuchten Oberböden sind in Tabelle 1… …(28–70) (8–58) Technogene Substrate % 5–10 5–10 < 5 5–10 < 1 pH (CaCl2) -- 6,9 (5,4–7,2) TOC mg/kg 3,9 (2,6–5,0) Arsen mg/kg 11 (7–15) Blei mg/kg 170… …(0,1–11,2) 0,2 (0,01–1,3) 6,6 1,2 7 22 0,27 31 12 18 0,09 57 0,2 0,02 Tab. 1 Kenngrößen und Parameter in A-Horizonten von nutzungsaltersklassendifferenzierten… …1885 Abb. 1 Typische Tiefenprofile von Schwermetallgehalten [mg/kg] in zwei unterschiedlich alten Gartenböden des Untersuchungsgebietes. Tiefe [cm] 0 20… …in Abb. 1 dargestellt. 3.3 Vergleich mit überregionalen Hintergrundwerten und Vorsorgewerten Beim Vergleich mit den Nordrhein-Westfalen-weiten… …vorliegenden Daten sind nicht unmittelbar durchführ bar 1 . Die mittleren NRWweiten Gehalte in den hier nicht alterklassendifferenzierten Oberböden für die… …(1999): In den alten Gartenböden (vor 1950 angelegt) zeigen rd. 90 % aller untersuchten Horizonte/Schichten bis in 1 m Tiefe Vorsorgewertüberschreitungen… …den festgestellten Überschreitungen beitragen, sind Blei, Quecksilber, Zink sowie PAK. 1 Pers. Mitteilung aus dem Landesamt für Umwelt, Natur und… …insbesondere der Kulturgeschichte der Bodennutzung und damit als schützenswerte Böden gemäß § 2 BBodSchG angesehen werden. Literatur [1] Radtke, U., Thönnesen, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück