• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Kohlenstoffspeicherung / Maßnahmen
    • Klimaschutz / Maßnahmen
    • Klimaschutz / Emissionsminderung
    • Klimawandel / Stadtböden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Kohlenstoffspeicherung / Maßnahmen
  • Klimaschutz / Maßnahmen
  • Klimaschutz / Emissionsminderung
  • Klimawandel / Stadtböden
Dokument Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte

  • Thorsten Permien
  • Monique Ziebarth

Die ehrgeizigen und notwendigen internationalen und nationalen Klimaschutzziele lassen sich nur erreichen, wenn neben technischen Lösungen auch Aspekte der Landnutzung Beachtung finden. Moore sind sehr raumeffektive Kohlenstoffspeicher, daher sollte sich ihre Nutzung an dem Erhalt ihrer Speicherfunktion orientieren. „Nutzung“ meint in diesem Kontext auch die Inwertsetzung dieser Speicherfunktion. Mecklenburg-Vorpommern hat mit den MoorFutures ein Instrument geschaffen, um diese Ökosystemdienstleistung zu monetarisieren und auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt anzubieten. Moore bedecken weltweit nur etwa 3 % der Landesfläche (ca. 400 Millionen ha), dennoch speichern die Moore rund doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Weltweit werden jedoch aus vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Mooren mehr als drei Milliarden Tonnen Kohlenstoff freigesetzt. Mecklenburg-Vorpommern ist mit knapp 300.000 Hektar eines der moorreichsten Länder Deutschlands. Allerdings wurden über 90 % der Moore drainiert und trocken gelegt. Die Treibhausgasemissionen aus diesen Flächen bilden mit über sechs Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalenten die derzeit größte bekannte Einzelquelle des Landes.

The ambitious and necessary international and national climate protection goals can be achieved if beside technical solutions aspects of the land use find attention. Peatlands are very effective carbon sinks, therefore their use should orient itself at the preservation of their sink function. „Use “means in this context the possibility of capatilise on nature resources of this sink function in. With the Moorfutures Mecklenburg-Western Pomerania created an instrument in order to monetize this ecological system service and offer it on the voluntary carbon market. Peatlands cover world-wide only about 3 % of the national surface (approx. 400 million ha), but they store the approximately twice as much carbon as all forests of the earth. World-wide however out of peatlands predominantly for the land and forestry drained more than three billion tons carbon were released. Mecklenburg-Western Pomerania is with scarcely 300,000 hectares one of the German countries with the most peatlands. However over 90 % of the peatlands were drained. The greenhouse gas missions from these surfaces form over six million tons carbon dioxide equivalents. By now they are the largest well-known single source of the country.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.03.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-09-05

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
€ 8,24*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück