• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Biber 61 Biotoptypen 78 Blattrandnekrosen 19 Blei 7 Bleidesorption 10 Bleiinventar 6 Bleimennige 6 Bleivergiftung 7 Boden des Jahres 1, 4, 45 Bodenart 111… …Bodenatmung 74 Bodenbearbeitung 88 Bodenbewusstsein 1, 52 Bodenbiodiversität 78 Bodendauerbeobachtungsflächen 79 Bodendekret 12, 13 Bodendenkmal 44, 51, 58… …Bodenstruktur 88 Bodenstrukturkategorien 90 Bodenstrukturschäden 90 Bodentiergemeinschaften 82 Bodenübersichtskarte 32, 95 Bodenwelten 1 Bodenzerstörung 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Kulturgeschichte

    Darstellung an ausgewählten Beispielen im Land Brandenburg
    Beate Gall, Patrick Lantzsch, Thomas Kersting
    …Keywords: archive function, archive soil, cultural history, settling history, cultivated moor, curved field, soil monument 1. Einleitung Archive der… …Archiv der Natur- und Kulturgeschichte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) [1] liegt ein Leitfaden vor, der die besonderen Herausforderungen… …. Darunter sind Flächen zu verstehen, auf denen seit 200 bis 250 Jahren kontinuierlich Wald stockt (vgl. Abb. 1). Ausgenommen nährstoffarmer mineralischer… …des Bodens als Bestandteil des Naturhaushaltes (§ 2a Abs. 1 BbgNatSchG) in einem NSG jedoch nicht aus. Es sind Handlungen verboten, die zu einer… …mit dem BLDAM zielgerichtet fortgesetzt werden. Abbildung 1 Mischwald, der auf einem ehemaligen Wölbacker stockt. Die Buche in der Mitte des Bildes… …Grundwasserstand auf 1 m unter Flur abgesenkt. Erst nachdem eine ausreichende Zersetzung der oberen Torfschicht als Voraussetzung für eine kontinuierliche… …als Bodendenkmale zu schützen. Literatur [1] LABO (2011): Archivböden – Empfehlungen zur Bewertung und zum Schutz von Böden mit besonderer Funktion als… …, 423 S. (Forschung und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1 – 2) [21] BLDAM (Hrsg., 2007): Denkmalentdeckungen – Bilder aus dem Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Forum

    …Seiten, 19,95 1, Oekom Verlag, München. Der Titel sagt schon deutlich worum es hier geht: Es darf nicht mehr so weiter gehen wie bisher, dass Flächen von… …Autobahnkreuzen, individuell angelegten Neubausiedlungen oder unter neuen Gewerbegebieten mitten auf dem Land versiegelt werden. Böden und mit ihnen Bodenschutz 1 ·… …von Destatis zum Download bereit steht. Statistisches Bundesamt 34 Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Berichte

    Wolf Eckelmann
    …Mitglieder und Ansprechpartner der Ad-hoc-AG Boden aktualisiert wurden. Dieser Nachdruck wird im Herbst 2013 verfügbar sein. Abbildung 1 Teilnehmer des…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Forum

    …intuitiv erfassbare, kartografische Anwendungen angepasst. Da auch die Datengrundlagen mit mittlerweile über 75.000 Proben und mehr als 1 Millionen… …. Interessierte Bachelorabsolventen können sich in der Zeit vom 1. Juni bis zum 15. Juli für den Masterstudiengang »Boden, Gewässer, Altlasten « bewerben. Weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Terra Preta – was ist dran?

    Rainer Kluge, Jürgen Reinhold
    …der Terra Preta ➞ Prüfen Tabelle 1 Faktencheck zu Prognosen der TPV-Befürworter 94 Bodenschutz 3 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Frisst Stuttgart 21 Stuttgart 14 ?

    Dr. Andreas Lehmann
    …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Twitter_185x50.indd 1 29.04.2013 10:12:09 64 Bodenschutz 2 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Forum

    …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info GfU-44_158x135.indd 1 30.07.2013 15:04:22 Bodenschutz 3 · 13 97 Forumr wurde… …kontaminierten Standorten. Kapitel 1 gibt eine Einführung zur Thematik. Kapitel 2 widmet sich der Wiederherstellung von Böden in urbanen Systemen wie z. B. der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    BVB-Nachrichten

    …dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen Gesellschaft. Auch Gäste…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück