• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart

    Prof. Dr. Karl Auerswald, Dirk Elhaus
    …übereinstimmt, sondern auf die Gleichungen 1 – 4 zurückgegriffen werden. Alle vorgestellten Verfahren und Werte sind kompatibel mit der USLE, der ABAG, der DIN… …erosion, erodibility, RUSLE, modelling 1. Einleitung Die Bodenerodierbarkeit K der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (K-Faktor) wird am besten durch… …langjährige Abtragsmessungen bei natürlichen Niederschlägen bestimmt (z. B. [1]). Da dieser Aufwand in den meisten Fällen nicht zu leisten ist, kann sie –… …üblichen K-Faktorgleichung wieder, während die zweite Gleichung dann für die Ausnahme gilt: 1) K = 2,77 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 wenn f… …< 70 % U+ffS K = 1,75 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 Gleichungen zur vollständigen Nachbildung des Nomogramms + 0,0024 fS-ffS + 0,161… …wenn f > 70 % U+ffS 2) K = K (12 – f ) 10 wenn f < 4 % 2 1 oS oS K = K 0,8 wenn f > 4 % 2 1 oS 3) K = K + 0,043 (A – 2) + 0,033 (4 – P) wenn K >0,2… …0,06) wenn f >1,5 % 3 Stein Stein Die Abkürzungen bedeuten: K , K , K : Zwischenstufen der K-Faktor-Berechnung 1 2 3 (t h ha-1 N-1 ) K: K-Faktor (t h ha-1… …gleichzeitig hoher Fehleranfälligkeit bei einer so großen Zahl von Böden aus. Daher waren die Gleichungen 1 – 4 entwickelt worden, die das Nomogramm vollständig… …und der RUSLE2 [12] tun. Bei automatisierten Berechnungen, bei denen die relativ umfangreichen Rechenschritte 1 – 4 keine große Rolle spielen, sollten… …gelegten Böden waren [1], konnte aber gezeigt werden, dass die in fünf Jahren andauernder Schwarzbrache auftretenden Verluste so gering waren [14], dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …780 mg kg-1 and Zn concentrations of 120 – 635 mg kg-1 the pylon soils of this study were moderately contaminated while the Pb-extractability with 1 M… …1. Einleitung Bis in die 1970er Jahre wurden zum Korrosionsschutz von Stahlbauwerken weltweit fast ausschließlich bleihaltige Anstriche verwendet, da… …diese anderen Korrosionsschutzpräparaten bezüglich Langlebigkeit und Schutzwirkung deutlich überlegen waren [1]. Durch eine Vielzahl von Studien ist… …[1– 3]. Die mit dem Korrosionsschutz verstrichenen Bleimengen sind mit 200 g Blei pro m2 Anstrichfläche nicht unerheblich und gleichbedeutend mit einem… …Korrosionsschutzsystem [14]. Die UV-undurchlässigen graugrünen Deckanstriche enthalten neben Schwerspat häufig Zink, sodass auch 6 Bodenschutz 1 · 13 Boden Standort… …Tabelle 1 Standorte der Bodenprobenahme mit Angaben zur Hochspanungsmast-Charakteristik sowie der Nutzung und des Bodentyps dieses Schwermetall mit deutlich… …bleimennige­haltige Anstriche dem Stand der Technik entsprachen [1, 8]. Weiterführende Informationen zu den Probenahmestandorten und der jeweiligen… …Hochspannungsmastcharakteristik können Tabelle 1 entnommen werden. Um die Verlagerbarkeit von Blei und Zink aus den mit Korrosionsschutzfarbpartikeln belasteten Oberböden zu… …Boden B Boden C Boden D Sand [%] 9 46 22 89 Schluff [%] 5 45 60 8 Ton [%] 3 9 18 3 pH 1) 3,9 3,9 4,1 4,3 Kohlenstoff [%] 2) 1,2 1,4 2,3 2,0 Stickstoff [%]… …0,2 0,1 0,3 0,2 Boden C/N Verhältnis 8,1 11,6 7,2 8,9 1) Potentiometrisch in 0,01 M CaCl2 bei einem Boden Lösungs Verhältnis von 1:2,5 2) Kohlenstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens

    Jörg Römbke, Ulrich Burkhardt, Hubert Höfer, Franz Horak, u.a.
    …results of a project (sponsor: German Federal Environment Agency) are compiled. It had two aims: 1. identifying suitable biological indicators (i. e… …function, Soil biodiversity, Biotope- ­types, Soil invertebrates, Soil community, Indicator organisms, Data base Bo-info 1. Einleitung Bisher gibt es nur… …Bundesbodenschutzgesetzes [1] darauf hingewiesen, dass die natürlichen Funktionen des Bodens, d. h. auch seine Funktion als Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere… …vermeiden sind [13, 15]. Ein solches, immer standortbezogenes Referenzsystem für die Diversität von Bodenorganismen besteht aus (vgl. Abbildung 1): ◆◆ einer… …Schutz der in § 2 des BBodSchG [1] beschriebenen Funktion des Bodens als Lebensraum für Boden­organismen in zweierlei Hinsicht zu verbessern: Zum einen… …Standorte Prozess zum Istwert A B C Laub(misch) wälder und -Forste (Laubbaumanteil >50%) 33. 34. 43. 44. Biotoptyp Abbildung 1 Ableitung von Schwellenwerten… …. FFH-Gesetzgebung ([4] bzw. [1]) Grenze der nicht annehmbaren Auswirkungen = Mindestabstand (ist festzulegen) Collembola Enchytraeidae Lumbricidae Oribatida… …Nadel(misch) wälder und -Forste Verarmter Zustand Abbildung 2 Verteilung der Standorte pro Invertebraten-Gruppe auf die Biotoptypen der 1. Ebene Bodenschutz 3 ·… …13 79 -------Bodenbiologie- - Bewertung die Verteilung der Standorte, aufgeteilt nach den vier Invertebratengruppen, auf die vier Biotoptypen der 1… …ausgewertet. Auf der 1. Ebene (= den vier Hauptbiotoptypen) zeigten sich klare Unterschiede hinsichtlich der Artenzusammensetzung, was durch die Unterschiede in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Kriegsbeeinflusste Böden

    Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Detmold Zusammenfassung Spätestens mit dem 1. Weltkrieg setzt das Zeitalter der „technischen Kriege“ ein, die zu… …, Archiv-boden, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Einwirkung auf den Boden, Bodenzerstörung, Bodenneubildung, Bodenbewusstsein. Summary By the 1st World War at the… …the 1st and 1. Einführung “We may not make history tomorrow, but we shall certainly change the geography“ – dieser Satz des britischen Generals Plumer… …stammt vom Vorabend des 7. Juni 1917 inmitten der Flandernkämpfe des 1. Weltkrieges (WK). Einige Stunden später folgte in Stollen, die „bergmännisch“ unter… …Einfluss auf den Boden nehmen. Insbesondere zeigt sich dieser Einfluss seit Beginn des Zeitalters der „technischen Kriege“, das spätestens mit dem 1. WK… …Mitteleuropa sind im 1. WK schätzungsweise einige Zehntausend Quadratkilometer Landoberfläche (= Boden) stark beeinträchtigt oder total zerstört worden; auch im… …zum Gedenken an den Krieg und die Gefallenen erhalten wurden (z. B. Hill 60 in Flandern), sind die Spuren des 1. WK noch an der stark veränderten… …2 · 13 2. Kriegsbedingte Einwirkungen auf Böden und ihre Folgen In Tabelle 1 sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – direkte und indirekte… …Böden im 1. und 2. WK aufgezeigt werden, der Schwerpunkt liegt hier auf der Betrachtung des westlichen Mitteleuropas. Die Thematik der militärischen… …intensiv bearbeitet wurden (vgl. z. B. [1 – 2]), sind nicht Schwerpunkt der nachfolgenden Ausführungen, werden jedoch mit betrachtet. 2.1 Veränderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Bodenschutzrecht

    Susan Piesche
    …Bodenschutzrecht n Bodenschutzrelevante Änderungen des neuen Kreislaufwirtschafts­gesetzes 1. Einleitung und Ausgangssituation Nach § 2 Abs. 1… …konkretisiert dabei den Bodenbegriff aus § 2 Abs. 1 BBodSchG durch die Aufzählung der drei Hauptfunktionen des Bodens. Nach § 2 Abs. 2 BBodSchG erfüllt der Boden… …natürliche Funktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1. a) – c) BBodSchG), Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (§ 2 Abs. 2 Nr. 2. BBodSchG) und… …Nutzungsfunktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 3. a) – c) BBodSchG). Besondere Bedeutung kommt gemäß § 1 S. 1 BBodSchG den natürlichen Bodenfunktionen zu. Werden die… …Allgemeinheit herbeizuführen. Bodenveränderungen können dabei auftreten durch Veränderungen der Bodenphysik, durch Versiegelung sowie durch Einträge 1 von… …eine wichtige Änderung ergeben: Nach der neuen Definition des Begriffs „Abfall“ in § 3 Abs. 1 S. 1 KrWG fällt nämlich ein kontaminierter Boden als… …unbewegliche Sache unter den Abfallbegriff. 2 Bislang war der Abfallbegriff nach der Definition in § 3 Abs. 1 S. 1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz… …nicht ausgehoben worden ist, dem Abfallbegriff der Abfallrahmenrichtlinie unterfällt. 4 1 BReg., Gesetzentwurf BBodSchG, BT-Drs 13/6701, S. 29. 2 vgl. § 3… …Abs. 1 S. 1 KrWG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, ent­ledigen will oder… …entledigen muss.“ 3 vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, die unter die in Anhang I aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Steckbrief Boden: Plaggenesch

    Boden-Geschichte(n) zum Anfassen
    Lutz Makowsky, Klaus Mueller, Luise Giani
    …cultural history and ­utilization functions. ◆◆ Keywords: Plaggic Anthrosol, Soil of the Year, plaggen management, soil functions 1. Einleitung Plaggenesche… …: Natürliche Bodenfunktionen, Funktion als Archiv der Kulturgeschichte und Nutzungsfunktionen (vgl. Greiten in diesem Heft, [1]). Hierzu soll das Bewusstsein in… …zunahm. Die gestochenen humosen Soden (= Plaggen) wurden als Einstreu in die Stallungen und nach Kompostierung auf unfruchtbare Felder aufgebracht (Abb. 1… …, meist höher gelegenen Rücken bezeichnet. Das Verhältnis von abgeplaggter Fläche (Plaggenmatt) zu den Flächen des Plaggenauftrags lag zwischen 10 : 1 bis… …40 : 1. Unter dem mit einer mittleren Rate von etwa 1 mm pro Jahr aufwachsenden Plaggenauftrag wurde die ursprüngliche Bodenoberfläche konserviert und… …Plaggenauftrags kann deutlich variieren und beträgt typischerweise 50 bis 140 cm [7] (vgl. Tab. 1 und 2). Anfangs handelte es sich bei den Plaggeneschen um… …. Bodenschutz 2 · 13 45 -------Boden des Jahres--- Archivfunktion Plaggeneschwirtschaft Abbildung 1 Von der Plaggenentnahme zum Plaggenauftrag – das Prinzip der… …Plaggeneschwirtschaft am Beispiel einer Heidelandschaft (Zeichnung: Thierer, K. in [1]) Heide Abstich Plaggen Neuaufwuchs Wohnhaus Stall Plaggenauftrag Acker 3… …es auch für die beiden Varianten des „Boden des Jahres 2013“ zutrifft (Tab. 1 und 2, Abb. 1 aus Kuratorium Boden des Jahres in Bodenschutz 01/2013) [3]… …< 2 % nicht vorhanden Ackerland Winterroggen anthropogener Auftrag (Plaggenmaterial) äußerst tief (> 20 dm) 0 mm d -1 8 dm Horizontsymbol Tiefe (cm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Auswirkungen des Streusalzeinsatzes im Winterdienst auf Straßenrandböden und Vegetation in Hamburg

    Thomas Däumling, Lisa Oechtering
    …, roadside vegetation, deicing 1. Einleitung Die Schäden an Straßenbäumen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Auftausalzen durch den Winterdienst sind ein… …Untersuchungszeitraums durchaus unterschiedlich (Tabelle 1). Nach 2 milden Wintern mit sehr hohen Niederschlägen in den ersten Monaten des Jahres folgte ein ebenfalls… …absoluten Streumengen (Tabelle 1) auch die Gestaltung der Straßenentwässerung. Auf die Fahrbahn ausgebrachtes Streusalz bildet ein Gemisch mit Eis und Schnee… …. Das 16 Bodenschutz 1 · 13 gelöste Salz wird mit dem von der Straße abfließenden Schmelzwasser in den Straßenrandbereich befördert, wo es entweder… …wieder. In Abbildung 1 sind die Natriumgehalte aller 63 untersuchten Straßenabschnitte im Jahresverlauf den Natriumgehalten der Vergleichsstandorte ohne… …cm unter Geländeoberfläche). Seit dem 1. Untersuchungstermin im Herbst 2006 sinkt der Natriumgehalt mehr oder weniger kontinuierlich ab, bis er nach 2… …liegt. Bereits nach einem Jahr seit Beginn der Untersuchung ist der Wert im 1. Horizont von 60 auf 28 mg/kg TM gesunken, so dass hieraus grob geschätzt… …eine ungefähre Halbwertszeit des Natrium- Verbleibs im Boden von weniger als 1 Jahr abgeleitet werden kann. Nach den vergleichsweise strengen Wintern… …(Streustufe 1), Nebenstraßen (Streustufe 2) und Straßen ohne Streueinsatz gestaffelt. Erst nach Räumung der Hauptverbindungsstraßen wird der Wintereinsatz in… …Streustufe 1 und 2 sowie Vergleichsstandorte ohne Salzeinsatz (Streustufe 0). In Tabelle 2 wird die Salzbelastung (Natriumgehalt im Ammoniumnitratextrakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Identifizierung technogener Substrate im Boden mittels spektroskopischer Methoden

    Neue Möglichkeiten für die gutachterliche Praxis
    M.Sc. Geogr. Xandra Michaelis, Dr. Britta Stumpe, Dr. Bernd Steinweg, JProf. Dr. Uwe Ligges, u.a.
    …substrates, bottom ash from garbage incineration, zinc furnace slag, FT-IR-spectroscopy, Random Forest 1. Einleitung Technogene Substrate wie beispielsweise… …und in die Böden gelangen [1]. Besonders in historisch industriell geprägten Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet sind die Böden durch die… …4301 [14]. Beide Substrate sind dabei durch hohe Schadstoffgehalte gekennzeichnet, wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird. Im Regelfall sind technogene… …: Basislinienkorrektur; SGA: 1. Ableitung nach Savitsky-Golay-Algorithmus 2.2 FT-IR-Spektroskopie Die Infrarot-Spektroskopie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von… …bis 400 cm -1 entspricht. Die Wellenzahl gibt die Anzahl der Wellen der infraroten Strahlung pro Zentimeter an [16]. Elektromagnetische Wellen sind… …verhältnismäßig gering. Weiterhin besitzt diese Technik eine hohe Empfindlichkeit, so dass zur Erzeugung eines Spektrum bereits weniger als 1 g Probematerial… …zu finden, nach denen Proben anhand ihrer Messwerte in eine Klasse fallen. Ist ein solches Regelwerk erstellt, Tabelle 1 Wertebereiche einiger… …Schwermetallgehalte (s. Tabelle 1) umweltrelevant sind. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass Zinkschlacke ein Oberbegriff für alle Schlacken ist (Zinkoxidschlacke… …den Bereich von 4.000 bis 400 cm -1 mit einer spektralen Auflösung von 1,9 cm -1 . 3.4 Statistische Datenauswertung Die statistische Datenauswertung… …, alle Messwerte aus dem Wellenzahlbereich kleiner 685 cm -1 zu entfernen (Verkürzung: V), da diese Region als scan-insensitiv eingestuft wurde [28] und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Bodenstrukturzustand der unteren Ackerkrume auf langjährig konservierend und tiefenreduziert bearbeiteten mitteldeutschen Ackerflächen

    Philipp Götze, Jan Rücknagel, Olaf Christen
    …sites examined. ◆◆ Keywords: Conservation tillage, soil structure, soil compaction, air capacity, saturated hydraulic conductivity, spade diagnosis 1… …. Einleitung und Problemstellung Das Bundesbodenschutzgesetz [1] verpflichtet den Landwirt gesetzlich zur Einhaltung der guten fachlichen Praxis bei der… …Brandenburg (n = 1) Bodenstrukturuntersuchungen vorgenommen. 88 Bodenschutz 3 · 13 Voraussetzung hierfür war, dass die jeweilige Fläche seit mindestens zehn… …Jahren nichtwendend und tiefenreduziert bewirtschaftet wird. In Tabelle 1 sind ausgewählte Eigenschaften der untersuchten Flächen aufgeführt. Die… …Ergebnisse der bodenphysikalischen Untersuchungen sowie der C org - Gehalt beziehen sich nur auf den Feinboden. Tonanteil [M.%] Sandanteil [M.%] Bodenart 1 C… …org [M.%] 2 Jahresniederschlag [mm] 3 Jahresdurchschnittstemperatur [°C] 3 1 ST 14 – 17 37 Slu 1,73 499 9,5 2 ST 16 – 24 6 Ut4 1,53 515 9,3 3 ST 18 – 18… …77 Sl2 1,18 578 9,4 22 SN 12 – 6 83 Sl2 1,03 598 9,6 23 SN 14 24 17 35 Ls2 2,40 894 8,6 24 SN 13 – 14 61 Uls 1,13 609 8,8 1 2 3 nach [16], Gehalt an… …organischen Kohlenstoff Durchschnitt des Zeitraumes 1990 – 2010, BRB Brandenburg, SN Sachsen, ST Sachsen–Anhalt, TH Thüringen Tabelle 1 Merkmale der… …Luftkapazität < 8 Vol.% [20] gesättigte Wasserleitfähigkeit < 10 cm d -1 [20] effektive Lagerungsdichte ≥ 1,7 [21] Trockenrohdichte > Richtwert + 0,05 g cm -3… …kein Parameter 1 ein Parameter 2 zwei Parameter 3 drei Parameter 4 vier Parameter 5 fünf Parameter Die Auswertung der Daten erfolgt deskriptiv mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Freiflächenmonitoring durch Luftbildanalyse

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Dr. rer. nat. Harald Mark
    …Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des 5-ha-Ziels der Landesregierung in NRW zur… …consumption, climate protection, changes of use, geographical information system 1. Einleitung Der Flächenverbrauch, d. h. die Umwandlung von landoder… …2011 wurden in Deutschland pro Tag 74 ha Freifläche für den Bau neuer Siedlungen und Verkehrswege in Anspruch genommen [1]. Aus dieser Problematik heraus… …Ausgaben der Deutschen Grundkarte 1: 5.000 verwendet. Sämtliche Daten wurden in einem GIS-Projekt verwaltet. Zur Identifizierung der Nutzungskategorien… …Veränderungen exakt nachvollziehen (Tabelle 1). 2.2 Ergebnisanalyse Bei quantitativer Analyse der Erhebungsbefunde zeigt sich eine deutliche Abnahme des… …allem im Süden von Gelsenkirchen fast keine Landwirtschaft mehr betrieben wird. Abbildung 1 zeigt an einem Ausschnitt im Gelsenkirchener Norden besonders… …unverändert geblieben. Tabelle 1: Entwicklung der Flächennutzung in Gelsenkirchen 1969 – 2009 Fläche in ha Veränderung gesamt Kategorie 1969 1978 1995 2001 2009… …: Gewerbeflächen (grau), Straßenbau Abbildung 1 Freiraumverlust im Gelsenkirchener Norden zwischen 1969 und 2009 1995: Halde „Scholver Feld“ (x) 2009… …· Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x75.indd 1 28.10.2013 15:47:10 Prozessfarbe… …vertiefenden Untersuchungen. ◆◆ Beispiel 1: Entwicklung „alter Landschaftsräume“ und „historischer Nutzungstypen“ in Gelsenkirchen In diesem Arbeitsschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück