• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Boden- und Altlastenuntersuchung nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

    Aktualisierung und Dynamisierung der Untersuchungsmethoden
    Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
    …Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 14. Juni 2000 den Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) einberufen. Hintergrund ist der Anhang 1… …Kommentierung von Verfahren und Methoden des Anhangs 1 der BBodSchV und Empfehlung ­weiterer gleichwertiger oder vergleichbarer Verfahren und Methoden wurden… …festgelegt und veröffentlicht. Als Qualitätssicherungsmaßnahmen gemäß Anhang 1 zur BBodSchV wurden für die gegenwärtig ­geregelten Parameter auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Modellierung soil erosion, erodibility, RUSLE, modelling Der Beitrag liefert drei Methoden zur Ableitung der Bodenerodierbarkeit: 1. Neue Gleichungen bilden das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Biber 61 Biotoptypen 78 Blattrandnekrosen 19 Blei 7 Bleidesorption 10 Bleiinventar 6 Bleimennige 6 Bleivergiftung 7 Boden des Jahres 1, 4, 45 Bodenart 111… …Bodenatmung 74 Bodenbearbeitung 88 Bodenbewusstsein 1, 52 Bodenbiodiversität 78 Bodendauerbeobachtungsflächen 79 Bodendekret 12, 13 Bodendenkmal 44, 51, 58… …Bodenstruktur 88 Bodenstrukturkategorien 90 Bodenstrukturschäden 90 Bodentiergemeinschaften 82 Bodenübersichtskarte 32, 95 Bodenwelten 1 Bodenzerstörung 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Freiflächenmonitoring durch Luftbildanalyse

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Dr. rer. nat. Harald Mark
    …Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des 5-ha-Ziels der Landesregierung in NRW zur… …consumption, climate protection, changes of use, geographical information system 1. Einleitung Der Flächenverbrauch, d. h. die Umwandlung von landoder… …2011 wurden in Deutschland pro Tag 74 ha Freifläche für den Bau neuer Siedlungen und Verkehrswege in Anspruch genommen [1]. Aus dieser Problematik heraus… …Ausgaben der Deutschen Grundkarte 1: 5.000 verwendet. Sämtliche Daten wurden in einem GIS-Projekt verwaltet. Zur Identifizierung der Nutzungskategorien… …Veränderungen exakt nachvollziehen (Tabelle 1). 2.2 Ergebnisanalyse Bei quantitativer Analyse der Erhebungsbefunde zeigt sich eine deutliche Abnahme des… …allem im Süden von Gelsenkirchen fast keine Landwirtschaft mehr betrieben wird. Abbildung 1 zeigt an einem Ausschnitt im Gelsenkirchener Norden besonders… …unverändert geblieben. Tabelle 1: Entwicklung der Flächennutzung in Gelsenkirchen 1969 – 2009 Fläche in ha Veränderung gesamt Kategorie 1969 1978 1995 2001 2009… …: Gewerbeflächen (grau), Straßenbau Abbildung 1 Freiraumverlust im Gelsenkirchener Norden zwischen 1969 und 2009 1995: Halde „Scholver Feld“ (x) 2009… …· Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x75.indd 1 28.10.2013 15:47:10 Prozessfarbe… …vertiefenden Untersuchungen. ◆◆ Beispiel 1: Entwicklung „alter Landschaftsräume“ und „historischer Nutzungstypen“ in Gelsenkirchen In diesem Arbeitsschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart

    Prof. Dr. Karl Auerswald, Dirk Elhaus
    …übereinstimmt, sondern auf die Gleichungen 1 – 4 zurückgegriffen werden. Alle vorgestellten Verfahren und Werte sind kompatibel mit der USLE, der ABAG, der DIN… …erosion, erodibility, RUSLE, modelling 1. Einleitung Die Bodenerodierbarkeit K der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (K-Faktor) wird am besten durch… …langjährige Abtragsmessungen bei natürlichen Niederschlägen bestimmt (z. B. [1]). Da dieser Aufwand in den meisten Fällen nicht zu leisten ist, kann sie –… …üblichen K-Faktorgleichung wieder, während die zweite Gleichung dann für die Ausnahme gilt: 1) K = 2,77 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 wenn f… …< 70 % U+ffS K = 1,75 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 Gleichungen zur vollständigen Nachbildung des Nomogramms + 0,0024 fS-ffS + 0,161… …wenn f > 70 % U+ffS 2) K = K (12 – f ) 10 wenn f < 4 % 2 1 oS oS K = K 0,8 wenn f > 4 % 2 1 oS 3) K = K + 0,043 (A – 2) + 0,033 (4 – P) wenn K >0,2… …0,06) wenn f >1,5 % 3 Stein Stein Die Abkürzungen bedeuten: K , K , K : Zwischenstufen der K-Faktor-Berechnung 1 2 3 (t h ha-1 N-1 ) K: K-Faktor (t h ha-1… …gleichzeitig hoher Fehleranfälligkeit bei einer so großen Zahl von Böden aus. Daher waren die Gleichungen 1 – 4 entwickelt worden, die das Nomogramm vollständig… …und der RUSLE2 [12] tun. Bei automatisierten Berechnungen, bei denen die relativ umfangreichen Rechenschritte 1 – 4 keine große Rolle spielen, sollten… …gelegten Böden waren [1], konnte aber gezeigt werden, dass die in fünf Jahren andauernder Schwarzbrache auftretenden Verluste so gering waren [14], dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Identifizierung technogener Substrate im Boden mittels spektroskopischer Methoden

    Neue Möglichkeiten für die gutachterliche Praxis
    M.Sc. Geogr. Xandra Michaelis, Dr. Britta Stumpe, Dr. Bernd Steinweg, JProf. Dr. Uwe Ligges, u.a.
    …substrates, bottom ash from garbage incineration, zinc furnace slag, FT-IR-spectroscopy, Random Forest 1. Einleitung Technogene Substrate wie beispielsweise… …und in die Böden gelangen [1]. Besonders in historisch industriell geprägten Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet sind die Böden durch die… …4301 [14]. Beide Substrate sind dabei durch hohe Schadstoffgehalte gekennzeichnet, wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird. Im Regelfall sind technogene… …: Basislinienkorrektur; SGA: 1. Ableitung nach Savitsky-Golay-Algorithmus 2.2 FT-IR-Spektroskopie Die Infrarot-Spektroskopie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von… …bis 400 cm -1 entspricht. Die Wellenzahl gibt die Anzahl der Wellen der infraroten Strahlung pro Zentimeter an [16]. Elektromagnetische Wellen sind… …verhältnismäßig gering. Weiterhin besitzt diese Technik eine hohe Empfindlichkeit, so dass zur Erzeugung eines Spektrum bereits weniger als 1 g Probematerial… …zu finden, nach denen Proben anhand ihrer Messwerte in eine Klasse fallen. Ist ein solches Regelwerk erstellt, Tabelle 1 Wertebereiche einiger… …Schwermetallgehalte (s. Tabelle 1) umweltrelevant sind. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass Zinkschlacke ein Oberbegriff für alle Schlacken ist (Zinkoxidschlacke… …den Bereich von 4.000 bis 400 cm -1 mit einer spektralen Auflösung von 1,9 cm -1 . 3.4 Statistische Datenauswertung Die statistische Datenauswertung… …, alle Messwerte aus dem Wellenzahlbereich kleiner 685 cm -1 zu entfernen (Verkürzung: V), da diese Region als scan-insensitiv eingestuft wurde [28] und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Bodenschutzrecht

    Susan Piesche
    …Bodenschutzrecht n Bodenschutzrelevante Änderungen des neuen Kreislaufwirtschafts­gesetzes 1. Einleitung und Ausgangssituation Nach § 2 Abs. 1… …konkretisiert dabei den Bodenbegriff aus § 2 Abs. 1 BBodSchG durch die Aufzählung der drei Hauptfunktionen des Bodens. Nach § 2 Abs. 2 BBodSchG erfüllt der Boden… …natürliche Funktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1. a) – c) BBodSchG), Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (§ 2 Abs. 2 Nr. 2. BBodSchG) und… …Nutzungsfunktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 3. a) – c) BBodSchG). Besondere Bedeutung kommt gemäß § 1 S. 1 BBodSchG den natürlichen Bodenfunktionen zu. Werden die… …Allgemeinheit herbeizuführen. Bodenveränderungen können dabei auftreten durch Veränderungen der Bodenphysik, durch Versiegelung sowie durch Einträge 1 von… …eine wichtige Änderung ergeben: Nach der neuen Definition des Begriffs „Abfall“ in § 3 Abs. 1 S. 1 KrWG fällt nämlich ein kontaminierter Boden als… …unbewegliche Sache unter den Abfallbegriff. 2 Bislang war der Abfallbegriff nach der Definition in § 3 Abs. 1 S. 1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz… …nicht ausgehoben worden ist, dem Abfallbegriff der Abfallrahmenrichtlinie unterfällt. 4 1 BReg., Gesetzentwurf BBodSchG, BT-Drs 13/6701, S. 29. 2 vgl. § 3… …Abs. 1 S. 1 KrWG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, ent­ledigen will oder… …entledigen muss.“ 3 vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, die unter die in Anhang I aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Forum

    …§ 18 Satz 1 BBodSchG und § 17 Absatz 1 LBodschG zugelassene Untersuchungsstelle für P1 – P4. 122 Bodenschutz 4 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    BVB-Nachrichten

    …Kiel im Institut für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar… …beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu… …: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2… …unserer Titel über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht jetzt auf unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. Twitter_185x45_sw.indd 1 25.10.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2013. Bezugsgebühren: Jahresabonnementpreis (inkl. ejournal und Archiv) € 64,00 (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück