Aus fast 20.000 Körnungsanalysen von Böden unterschiedlicher Landschaften in Deutschland wurde ein Korngrößendreieck erstellt, das es erlaubt, den K-Faktor sehr einfach und zuverlässig anhand der Bodenart zu bestimmen. Dazu wurden Gleichungen entwickelt, die das Nomogramm wesentlich besser abbilden als die bisher verwendete, einfache K-Faktor-Gleichung. Die hinsichtlich des K-Faktors ungünstige Einteilung der Bodenarten, mit oft recht breiten Intervallen im Schluffbereich, führt allerdings zu relativ großen Vertrauensintervallen. Dies lässt sich vermeiden, wenn der K-Faktor direkt aus dem neu erstellten Korngrößendreieck abgelesen wird. In Fällen, in denen eine Körnungsanalyse vorliegt und der K-Faktor berechnet werden kann, sollte nicht mehr die einfache K-Faktorgleichung verwendet werden, die in mehr als 60 % der Fälle nicht mit dem maßgeblichen K-Faktor-Nomogramm übereinstimmt, sondern auf die Gleichungen 1 – 4 zurückgegriffen werden. Alle vorgestellten Verfahren und Werte sind kompatibel mit der USLE, der ABAG, der DIN 19708 und auch mit den Nachfolgemodellen RUSLE und RUSLE2.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2013.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.