• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    12 Dinge, die Sie über Streusalz wissen sollten aber nie fragen würden – eine Wanderausstellung

    Lisa Oechtering, Gisela Gröger
    …exhibition, road salt, deicing NaCl, winter service, tree damage, roadside vegetation 1. Wer kam eigentlich auf die Idee... …Salz auf die Straße zu streuen?… …Behörde für Umwelt und Energie (BUE) rund 900 Bäume in ganz Hamburg über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht hat. [1] [2] Während das Salz, das die… …Stadtreinigung Hamburg, mit der daran erinnert wird, dass der Einsatz von Streusalz auf Gehwegen schädlich und daher in Hamburg verboten ist. Abbildung 1… …Ergebnis der Studie der BUE ist [1], dass die Streusalzproblematik in den siebziger Jahren weitaus präsenter in Politik und Verwaltung, aber auch im… …zusätzlich für die Präsentation auf den Internetseiten der BUE vorbereitet. Quellen [1] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Bodenschutz im Focus der Klimaanpassung – Karten für die Landschaftsplanung

    Lisa Oechtering, Roger Günzel, Thomas Däumling
    …: soil protection, development goals, soils worth of protection, soil sealing, cooling function, landscape programme 1. Böden im Kontext des Klimawandels… …Hamburg entwickelt [1]. Für die Diskussion zur Entwicklung einer Hamburger Anpassungsstrategie an den Klimawandel sowie zu Prozessen der Landschaftsplanung… …Anpassung an den Klimawandel ebenfalls neue Anforderungen an die Berücksichtigung von Böden und Inhalte an Planungen. Gemäß § 1 (3) 2. BNatSchG sind Böden so… …Fachkarte Boden. Die Fachkarte Boden im Maßstab 1: 50.000 basiert im Wesentlichen auf vorhandenen, auch großmaßstäbigen Datengrundlagen, die von der Behörde… …Kategorien differenziert dargestellt (Abbildung 1): Schutzwürdige Böden mit besonderem Wert als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte ◆◆ Böden mit natürlicher… …. Twitter_185x60.indd 1 02.08.2016 15:36:12 Bodenschutz 3 · 16 81 ei c h w e r aße aße Teich WW WW aße Teich W W e ei ei cc h inb Ste e ei -Bi lwerder c h Ste aße inb… …Mühlen- teich Abbildung 1 Darstellung der schutzwürdigen Böden in der Fachkarte Boden (Boberger Niederung) Mühlenteich bek bek bek Bergedorfer Stra Stra… …2): ◆◆ Sehr hohes Verdunstungspotenzial (niedrigster Grundwasserflurabstand im Nassjahr <1 m) und ◆◆ Hohes Verdunstungspotenzial (niedrigster… …Modul 1 der Digitalen Bodenkarte Hamburg [12]. Bodenversiegelung ist die anthropogen bedingte, teilweise bis vollständige Abdeckung des Bodens, wodurch… …Verdunstungspotenzial aufgrund von Grundwasseranschluss (niedrigster Grundwasser­flur­abstand im Nassjahr < 1 m) Böden mit hohem Verdunstungspotenzial aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht am Beispiel der Sanierung einer Kleingartenanlage

    Thomas Haupt, Petra Günther, Joachim Pung
    …concerning to quality assurance. ◆◆ Keywords: allotment, remediation, soil excavation, root-penetrable soil layer, cadmium, Benzo(a)pyrene, crop plant 1… …ergeben, dass in den Teilbereichen 1 und 3 bereits vor der Ausweisung der Fläche als Kleingartenanlage (also vor 1930) Geländeaufhöhungen mit Schlacken und… …Hausbrand erfolgt sind. Hierdurch wurde der Teilbereich 1 im Mittel um ca. 1,5 m und der Teilbereich 3 im Mittel um 2,5 m aufgehöht. Der dazwischen liegende… …durchgeführten Untersuchungen ist festzuhalten, dass in den Teilbereichen 1 und 3 sowohl die Prüfwerte für Arsen und Schwermetalle (insbesondere Cadmium) als auch… …– Vertrag entschieden, die beiden Teilbereiche 2 und 3 der Kleingartenanlage zu sanieren und im Teilbereich 1 die Nutzung endgültig aufzugeben. Durch… …Nicht sanierte Bereiche sanierte Bereiche Abbildung 1 Lageplan der Kleingartenanlage mit Lage der Teilbereiche Teilbereich 1 Teilbereich 2 0 100 200 300… …Arbeitsverhältnisse und Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (BauGB § 1 Abs. 6 Satz 1) ergeben, ◆◆ die nach dem Bodenschutzrecht zur Gewährleistung einer auch… …beizubringen, der die wesentlichen Merkmale des Bodens aufführte. Einen Überblick über das Anforderungsprofil des Einbaubodens gibt die Tabelle 1. Nach Vorgabe… …Hauptbodenart Beschreibung des Bodenmaterials Abbildung 2 Geräumte Kleingartenanlage in Vorbereitung der Sanierung Tabelle 1 Anforderungsprofil an den Einbauboden… …47_Anzeige_185x125_sw.indd 1 03.08.2016 08:46:28 92 Bodenschutz 3 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Bodenmanagement und bodenkundliche Baubegleitung auf den Deckeln der Bundesautobahn 7 in Hamburg

    Stefan Melchior
    …porosity, harmful soil compaction 1. Die „Hamburger Deckel” der Bundesautobahn 7 Die Bundesautobahn 7 verläuft derzeit im Hamburger Stadtgebiet nördlich des… …mit Pflanz- und Rasenflächen sowie Promenaden, Plätze und Wege geplant. Abbildung 1 zeigt eine modellhafte Visualisierung der Schrägansicht auf die… …ersetzen. Abbildung 1 Modellhafte Schrägansicht Deckel A 7 – Abschnitt Schnelsen mit Südportal Heidlohstraße decke wird daher eine Dränagematte eingebaut… …gewachsenem Humus von 2 % bis 6 % aufweisen (mittel bis stark humos). Der Unterboden soll humusarm sein (Humusgehalt ≤ 2 %, entsprechend TOC ≤ 1 %). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Refinanzierung von Maßnahmen des Bodenschutzes – Wertausgleichspflicht bei Erhöhung des Verkehrswertes eines Grundstücks infolge Teilsanierung

    Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 10.12.2014 (Az.: 3 K 3006/12)
    Dr. Andreas Henke
    …das VG Stuttgart mit den Voraussetzungen der Vorschrift des § 25 Abs. 1 Satz 1 BBodSchG. Die Klägerin hatte in ihrer Klage die Rechtsauffassung… …25 Abs. 1 BBodSchG gerade nicht um die Kosten der Ersatzvornahme, sondern allein um die Wertsteigerung geht, die das Grundstück durch die Sanierung… …25 Abs. 1 BBodSchG nicht nur zum Wertausgleich verpflichtet, der Ausgleichsbetrag ruht gemäß § 25 Abs. 6 BBodSchG auch als öffentliche Last auf dem… …Grundstück, genauso wie etwa Grundsteuern oder Abwasserbeiträge etc. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass eine öffentliche Last nach § 10 Abs. 1 Nr… …Stadt möglich und gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 ImmoWertV auch zulässig. Ausgehend hiervon ermittelte der Gutachter anschließend den Anfangswert für das… …, weil er unterhalb des Betrages der insgesamt eingesetzten öffentlichen Mittel lag (vgl. § 25 Abs. 1 S. 2 BBodSchG). Im Ergebnis sah das VG Stuttgart die… …durch eine hydraulische Sicherung nicht mehr hätte erfasst werden können, weil er bereits in den stark tonigen Verwitterungsuntergrund unter dem 1… …Wertausgleichspflicht von vornherein dort nicht entsteht, wo eine Freistellung von der Verantwortung oder der Kos­tentragungspflicht nach Artikel 1 § 4 Abs. 3 Satz 1 des… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185x110_sw.indd 1 03.08.2016 09:00:15 98 Bodenschutz 3 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Berichte

    …Bodenkundlichen Kartieranleitung oder die Erstellung der Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 eine zentrale Rolle spielen. Wie schon bei früheren Exkursionen dieser Art… …kf-Werten wird sich der Personenkreis zukünftig mit der Berechnung von bodenphysikalischen Kennwerten für Substrat-Horizont-Gruppen beschäftigen. Abbildung 1… …Fließerden über Mittlerem Buntsandsteins); die Boden­kundliche Kartieranleitung stets zur Hand n Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK200) Bei der… …Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK 200) fehlen noch fünf Kartenblätter, die vollständig oder überwiegend in Bayern liegen. Blatt Nürnberg ist inzwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Forum

    …vermittelt. ELSA zieht nach dem IYS 2015 Bilanz und stellt folgende Forderungen auf: 1. Wir brauchen eine dauerhafte Sensibilisierung für die Ressource Boden!… …: http://bookshop.europa.eu/ en/global-soil-biodiversity-atlas-pbLBNA27236/ AUS DEM INTERNET Abbildung 1 Referenten der Veranstaltung (Foto: © Schwabe) Über die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    BVB-Nachrichten

    …stammt aus dem Osnabrücker Land. Sie studierte Geografie mit Abbildung 1 Silke Höke in Aktion (Foto: Chr. Hellmann) den Schwerpunkten Bodenkunde, Geologie… …Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt… …SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

    Sandra Post, Wilfried Hierold, Uta Steinhardt
    …differenzierte und flächendeckende Belastungsbewertung. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Fragen untersucht: (1) die zeitliche Veränderung der Belastung von 1992… …complete area-wide evaluation of the degree of contamination. Against this background, two aspects have been addressed in particular: (1) changes in the… …a statistically significant reduction of the degree of contamination simply caused by lapse of 1. Einordnung und Historie Mit der Errichtung der… …Sanierung von belasteten Flächen statt (Abbildung 1). Acht der neun Weideflächen (F1 bis F9 in Abbildung 1, Tabelle 1) liegen auf ehemaligen Rieselfel­dern… …vereinzelt von vermoorten Schmelzwasserrinnen durchzogen werden [1]. Rieselfelder wie die in Hobrechtsfelde und Buch waren stark strukturierte Landschaften… …[1, 7, 14]. Mit Inbetriebnahme der Kläranlage Schönerlinde 1985 wurde die Rieselfeldnutzung vollständig aufgegeben [9]. Aufgrund der Berieselung kam es… …Aufforstung vermutet [1]. Auf vier der intensiv berieselten Flächen (F3–F6) wurde 1998 partiell mit der Bodensanierung nach dem Bucher-Verfahren begonnen… …Rieselfelder Hobrechtsfelde und Buch sowie eine entsprechende Risikoabschätzung für Mensch und Weidetier [18]. Abbildung 1 Untersuchungsgebiet Nutzen Sie das… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x50.indd 1 27.04.2016 13:08:25 Bodenschutz 2 · 16 37… …Teilflächen seit 1967 intensiv berieselt, zuvor Doppelnutzung Tabelle 1 Charakteristik der einzelnen Weideflächen nicht überlehmt 2. Methodik Die Untersuchungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück