• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen

    Jörg Leisner, Wilhelm König
    …: Cadmium, tolerable weekly intake, soil-planttransfer, wheat, ph-value, bioavailability 1. Einleitung In 2009 hat das Gremium für Kontaminanten in der… …Umweltrisikobewertung neu bewertet [1]. Aus ihrem Gutachten zu Cadmiumgehalten in Lebensmitteln leitete sie eine Absenkung der tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge… …Fläche von ca. 1 m 2 eingemessen, von der eine Bodenmischprobe und gleichzeitig die Ähren des darauf stehenden Getreides vollständig entnommen wurde. So… …ausgesuchten Regionen (Tabelle 1). Es finden sich ansteigende mittlere Konzentrationen vom Untersuchungsgebiet II (Median: 0,59/ 90.Perz.: 0,96 mg/kg) über das… …0,38 0,35 0,57 Median 3,00 0,59 0,81 Maximum 7,50 1,20 1,30 Tabelle 1 Cadmiumgesamt­gehalte in Böden der 3 Untersuchungs­gebiete Die Auswertung der… …Höchstgehalte beziehen sich ebenfalls auf einen Trockensubstanzgehalt von 88 %. Der Wert für Cadmium in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen liegt bei 1 mg/kg (bei… …voneinander unterscheiden (Abbildung 1). Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse spiegeln die in der BBodSchV gewählten Ableitungskriterien gut wider. In der… …r² = 0,7251 0,010 0,001 0,010 0,100 1,000 Cd-­Gehalt im Boden [mg/kg TM] Abbildung 1 Beziehung zwischen mobilen Cadmiumgehalten in Böden und im… …g/kg] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 log Cd NH4NO3 = 0,885 log Cd KW – 0,513 pH-­Wert + 1,283 pH 5,0 pH 5,5 pH 6,0 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5… …sich aus § 12 LBodSchG NRW hinsichtlich der Ausweisung von Bodenschutzgebieten ergeben, in Betracht zu ziehen. Literatur [1] Cadmium in food – Scientific…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Berichte

    …der Humuszerstörung zeigen die Er­gebnisse gute Übereinstimmung (Abbildung 1). Bei einzelnen Labors konnten jedoch Trends bei den Messwerten… …8,1 8,6 8,4 7,9 8,4 Abbildung 1 Bestimmung der Schlufffraktionen am Beispiel eines Auenlehms; 12 Labore lieferten insgesamt 14 Messwerte; die Ergebnisse… …G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x115_sw.indd 1 31.10.2016 09:26:32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Forum

    …von Stadtböden“ ◆◆ Donnerstag, 22. September 2016 10.00 –11.00 Uhr Grußworte 11.00 –17: 00 Uhr Vorträge und Podiumsdiskussion 1. Themenschwerpunkt… …1 Hausgarten in Hohenlohe Weitere Informationen unter: http://www.bvboden.de/ oder in der Geschäftsstelle: Tel. (0 54 72) 96 62 39 n „Bodenschutz beim… …„Flächennutzung,-management und -recycling„ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Ziel der Kampagne ist es, die Bürger Nordrhein- Westfalens über die Vorteile und Potenziale einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Was hat das „Internationale Jahr des Bodens 2015“ bewirkt?

    Maria Krautzberger
    …Umweltbundesamtes Bodenschutz 1 · 16 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Neue Bodenlehrpfade in Hamburg – Digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit

    Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer, Elisabeth Oechtering, Gisela Gröger, u.a.
    …, settlement Bille-Siedlung, QR-code 1. Bodenlehrpfade in Hamburg Bodenlehrpfade sind, neben anderen Informationsangeboten wie Ausstellungen, Thementagen oder… …Publikationen, ein wichtiges Element zur Förderung des Bodenbewusstseins in unserer Gesellschaft [1]. Deshalb richteten seit Mitte der 1990er Jahre Fachbehörden… …und Bille-Siedlung kleine Metallschilder (Alu-Dibond Platten im A4-Format), die auf eingegrabene Pfosten montiert sind (Abbildung 1). Abbildung 1… …die Information auf die oben beschriebenen Metallschilder (Abbildung 1 und 2). Leider sind auch sie von Vandalismus betroffen. 3.3 Präsentation der… …aktuell nicht mehr sichtbare Vergangenheit dieser besonderen, auf einer Altlast liegenden Hamburger Wohnsiedlung sichtbar gemacht. Die Station 1 „Vom Bagger… …www.ESV.info SRU_Umweltgutachten 2016_185x80_sw.indd 1 31.10.2016 09:23:22 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 111 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Bodenlehrpfade… …Spannung erwartet. Unser Resümee: Wenn es noch keine Bodenlehrpfade gäbe, müssten sie dringend erfunden werden. Literatur und Quellen [1] Niedernostheide, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Flächensparen und Wohnungsnot – ein Widerspruch?

    Mechthild Baron, Miriam Dross
    …, housing shortage, demographic changes, multistory buildings, population development, 30 hectare goal, growing and ‘shrinking regions’ 1. Einleitung Im Jahr… …Reduktionsziel der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2,5 Hektar am Tag [1]. In der Schweiz, mit 8 Mio. Einwohnern, wurden dagegen fast keine Flächen… …(Abbildung 1, [7]). Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person stieg von 39 m 2 1998 auf über 46 m 2 im Jahr 2014 [8]. Entscheidend ist dabei, ob die neu… …Vier-Jahres-Durchschnitt] 140 120 100 80 60 40 20 0 120 121 124 Abbildung 1 Anteil des Wohnungsbaus am Flächenverbrauch (Datenquelle: [9] eigene Darstellung) Abbildung 2… …jährlich, ca. 44 Seiten pro Heft www.ERdigital.de/info ZER_Anzeige_185x65_sw.indd 1 31.10.2016 09:24:52 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 115… …wurde 2015 eine Verdoppelung der Mittel des Bundes für den sozialen Wohnungsbau auf jährlich etwa 1 Milliarde Euro ab 2016 bis 2019 beschlossen („Zwei… …Literatur [1] Umweltbundesamt Österreich (2016): Flächeninanspruchnahme. Wien: Umweltbundesamt Österreich… …: Flächennutzungsmonitoring - Grundlagen, Statistik, Indikatoren, Konzepte. Bd. 1. Aachen: Shaker, S. 3–16. [5] KBU (Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes) (2009)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft

    Andrea Beste
    …Directive, crop-rotation, water storage capacity 1. Bodenschutz und -nutzung – sind wir schlauer geworden? Die Fähigkeit des Menschen, sich zielgerichtet die… …für den Zusammenbruch vieler früherer Kulturen [1]. Gesellschaften, die sich im tiefsten Glauben technischer Überlegenheit befanden, steuerten trotz… …Buch „Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert“ auch für unsere heutige Gesellschaft [1]. Das gilt weltweit – auch für Europa… …Blattkrankheiten erhöhen [11]. Wir sollten diese Fähigkeiten nutzen anstatt sie zu dezimieren. N-Freisetzung [%] 100 Abbildung 1 Statistische Beziehung zwischen… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Storm_Anzeige_185x70_sw.indd 1 27.04.2016 13:14:45 Bodenschutz… …Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahre 2008 enthalten 4 % der Böden in Deutschland weniger als 1 % Humus, 30 % haben 1 bis 2 %… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info HdUVP_Anzeige_185x81_sw.indd 1 27.04.2016 13:16:03 60 Bodenschutz 2 · 16 3.1 Beispiel… …Download: http://bit.ly/1jCn59K 62 Bodenschutz 2 · 16 Literatur [1] J. Diamond: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen, 2005. D.- R… …GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x60_sw.indd 1 27.04.2016 13:17:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück