• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

    Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Ulrich Voerkelius
    …, municipalities, Germany, Austria 1. Einleitung Boden zählt neben Wasser und Luft zu den wichtigsten Ressourcen. Er stellt den Lebensraum für die terrestrischen… …„Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der Alpenkonvention“ bereits eng zusammen. Die Alpenkonvention (AK) [1] von 1991 als internationales Abkommen zum… …. 1 (2) zu erreichen. Diese sind: OO Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen an beeinträchtigten Standorten, OO Erhaltung hochempfindlicher… …sowie die Stadt Sonthofen in Bayern gewonnen werden. Die Projektregionen starteten mit stark unterschiedlichen Erfahrungen (s. Tabelle 1): Land… …Oberösterreich Tabelle 1 Ausgangssituationen in den Pilotregionen Land Tirol Stadt Sonthofen Bodenfunktionsbewertung ja ja nein Lese-/Arbeitshilfe ja (ja) (nein)… …Er­fahrungen aus Oberösterreich zurückgegriffen wurde (s. Abbildung 1). Darüber hinaus wurde pro Projektraum mindestens ein konkretes Anwendungsbeispiel („Best-… …Funktionen auf, wie Lebensraum für Bodenlebewesen, Abflussregulierung, natürliche Bodenfruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicher- Abbildung 1 Voneinander lernen – das… …Bodenkarte 1 : 25.000, in Tirol und in Sonthofen auf Grundlage der Bodenschätzung 1:5.000 durchgeführt. Für die Bewertung gemäß ÖNORM L 1076 wurden deutsche… …Filterfunktion Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt 1 3 3 5 2 4 ja 2 2 3 4 5 3 ja 3 4 5 3 3 2 ja 4 2 3 5 5 4 ja 5 1 2 3 4 1 nein Abbildung 2… …Diskussionsstand (s. Tabelle 1) abgestimmt, um ein Maximum an knowledge transfer zu erreichen. Das Land Oberösterreich führt seit dem Jahr 2015 jährlich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    BVB-Nachrichten

    …aLa/2020_6Fachtag_GaLa_BoTa_ES_ beschr.pdf 30. September –1. Oktober 2020, Stuttgart Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft. Symposium der Kommission VIII der DBG… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2… …– mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt

    …Veranstaltungshinweise Titelbild: Abbildung 1 aus dem Beitrag „Naturschutz und Bodenschutz“, Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 3 · 20 Bodenschutz 87…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

    Gerhard Milbert
    …, dominated by microbiological induced reduction processes 1. Einleitung Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg hat die… …der deutschen systematischen Bodengliederung zur Abteilung der Semisubhydrischen und Subhydrischen Bödenn [1]. Zusammen mit dem nah verwandten… …wird nach dem vorherrschenden Salzgehalt seines Bodenwassers in die Subtypen Normwatt, Brackwatt und Flusswatt unterteilt (Tabelle 1). marin EC >= 15… …dS/m Sedimentationsraum (Salinität) brackisch EC < 15 –1,7 dS/m limnisch EC < 1,7 dS/m Normwatt Brackwatt Flusswatt Tabelle 1 Untergliederung des… …sind ebenfalls Wattgebiete (Abbildung 2). (© Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) Abbildung 1 Verbreitung der Wattböden entlang der… …Gehalt an primärer organischer Substanz von 1–15 % und einen Kalkgehalt von <1 bis ca. 5 %. 3. Vorkommen und Verbreitung Wattböden kommen im… …Gezeitenbereich (Eulitoral), der Auftauchzone an der südlichen Nordseeküste von Den Helder in den Niederlanden bis Esbjerg in Dänemark vor (Abbildung 1). Täglich… …beträgt 25 %, 1 % organische Substanz sind typisch. Es ist optisch deutlich an der charakteristischen Rippelstruktur erkennbar (Abbildung 3). 4.2 Mischwatt… …wir sie als wesentlichen Lebensraum erhalten und fördern. Literatur und Links [1] Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung

    Ricarda Miller, Ulrich Herweg, Henrik Helbig, Michael Kastler, u.a.
    …, compensation, soil protection 1. Hintergrund und Ausgangslage Die in Deutschland mit 56 Hektar pro Tag [1] nach wie vor hohe Flächeninanspruchnahme für Siedlung… …. OO definierte Bewertungskriterien bzw. Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen (siehe Tabelle 1) OO zusammenfassende Bewertung/Gesamtbewertung i. d. R… …, Stau-, Haftwasser o. ä.) Tabelle 1 Schnittmengen der Bewertungskriterien und Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen in Deutschland (nach [4]) 3 · 20… …: Methodendokumentation Bodenkunde. Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – Hennings, V. (Koord.), 2. Aufl., Geol. Jb. SG 1… …, Bodennutzung, Vorbelastung Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) 1. Lebensraum EP 5 (6)*… …. Giessener Geographische Schriften, Heft 79, VI, 241 S. Karl, J. (1997): Bodenbewertung in der Landschaftsplanung – Naturschutz und Landschaftsplanung 29, H. 1… …den Medien, in der Politik und auch in der Öffentlichkeit. Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2020): Anstieg der Siedlungs-und Verkehrsfläche in… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_190x115_4c.indd 1 27.07.2020 11:48:24 134 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

    am Beispiel der Stadt Rostock
    Ulrike Huth, Franziska Koebsch, Petra Kahle
    …, urban soils, peatlands, municipal land planning, climate policy, sources and sinks 1. Einleitung Der Stoffhaushalt der Atmosphäre hat sich als Folge… …menschlicher Aktivitäten seit vorindustrieller Zeit gravierend verändert und treibt den klimatischen Wandel an [1]. Städte sind wichtige Akteure in der… …Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) erfasst [1]. Während der Gesamt-LULUCF-Sektor in Deutschland als Senke für Treibhausgase… …Flächennutzungstypen kartiert (Abbildung 1 für 2014). Der NIR-Ansatz zur Kalkulation von Treibhausgasen erfordert die Umklassifizierung der vorliegenden… …Flächennutzungstypen in übergeordnete Landnutzungskategorien [5] (Tabelle 1). Zur Ermittlung der Flächennutzungspfade (vorherige Nutzung 2002 zu nachfolgender Abbildung… …1 Flächennutzung der Stadt Rostock nach Stufe 2 des Interpretationsschlüssels (Die Flächennutzung ergibt sich nach einem hierarchisch aufgebauten… …Interpretationsschlüssel mit Stufe 1 als grobe Unterteilung in die Flächennutzungen Gewässer, Wald, Siedlungs- und Infrastruktur, landwirtschaftlich genutzte Flächen, urbane… …berücksichtigt) Tabelle 1 Zuordnung der Flächennutzungstypen Rostocks zu IPCC-Landnutzungskategorien (die IPCC Landnutzungskategorie ‚Siedlungen‘ wird aus den… …entsprechend der NIR-Methode aus den Kategorien ‚Gehölz‘ und ‚Grünland‘ abgeleitet). 4 · 20 Bodenschutz 153 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ 1. Umklassifizierung der… …, Tabellen 2 und 3). Da die Flächennutzungskartierung auf der recht groben Maßstabsebene 1: 5.000 erfolgte, wurden für die nachfolgende Kalkulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Impressum

    …. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Sachsen Sutor / Knoll / Voerkelius Alpenkonvention – Umsetzung des Protokolls Bodenschutz in den Kommunen 48 Bodenschutz 1 · 20…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft

    Henning Meesenburg, Jan Rücknagel, Michael Steininger, Daniel Wurbs
    …measures must be taken at an early stage. Keywords: soil erosion, soil compaction, forestry, agriculture, soil functions, land consumption 1. Einführung Im… …Jahr 2018 wurden in Deutschland 288.171 km² landund forstwirtschaftlich genutzt, was einem Flächenanteil von 80,6 % entspricht [1]. Dabei entfallen auf… …die landwirtschaftlich genutzte Fläche 181.625 km² und auf die Waldfläche (ohne Offenlandgehölze und Heiden) 106.546 km² [1]. Trotz vielfältiger… …, betrug ihr Flächenanteil im Jahr 2018 nur noch 50,8 % [1]. Etwa 49 % der Verluste sind auf Versiegelung zurückzuführen [1]. Zusätzlich ist in den letzten… …großen Teiles des fruchtbaren Oberbodens (siehe Abbildung 1). Darüber hinaus führt die Verlagerung des erodierten Bodenmaterials häufig zu… …landeskultureller und wasserbaulicher Art. Dieses Maßnahmepaket umfasst die Etablierung von Grünstreifen und Hecken zur Abbildung 1 Verringerung der Bodenmächtigkeit… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_190x105_4c.indd 1… …27.07.2020 11:49:42 3 · 20 Bodenschutz 119 BODENSCHUTZ | LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2019): Land- und Forstwirtschaft… …., Winkelmann, L., Krieger, K.-H., Müller, U. und A. Rosenberg) (2009): Auswirkungen von Grundwasserentnahmen auf die forstliche Nutzung, Teil 1: Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz zwischen Landwirtschaft und Wasserschutz

    Ricarda Miller, Matthias Peter
    …, surface water protection 1. Einleitung Boden wird meist als ein Medium angesehen, das nahezu unbesorgt als landwirtschaftlicher Produktionsstandort sowie… …einem hohen Ertragspotenzial [1], [2], [3]. Zudem führen internationale Konkurrenz und Marktdynamiken, Ansprüche an einen Selbstversorgungsgrad durch die… …. Abbildung 1 zeigt in einer Darstellung des Umweltbundesamtes [8] einen Überblick über die Grundwasserkörper, die 2017 aufgrund der Nitratbelastung in einen… …, Sorte, Düngung, Ertragserwartung etc.) als wichtige Grundlage Abbildung 1 Grundwasserkörper in Deutschland, die aufgrund von Nitratbelastungen in einem… …, Landwirtschaft und Naturschutz wichtiger denn je. Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2020): Anstieg der Siedlungs-und Verkehrsfläche in ha/Tag. Destatis… …Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist. [7] Beisecker, R. &… …Wasserschutzgebieten auf Grundlage von Auswertungen der Bodenflächendaten 1: 5000, landwirtschaftliche Nutzfläche (BFD5L) – Arbeitshilfe. Umwelt und Geologie, Böden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Berichte

    …(Maßstab 1 : 200.000) entwickelt. Als Rahmenprogramm besuchte das Gremien im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg die Wanderausstellung „Watt…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück