• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2022
    • Vorsorgender Bodenschutz / Rückbauverfahren
    • Bodenmodellierung / Erosionsschutz
    • Bodendauerbeobachtung / Bodenbelastung
    • Bodenrecht / Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2022
  • Vorsorgender Bodenschutz / Rückbauverfahren
  • Bodenmodellierung / Erosionsschutz
  • Bodendauerbeobachtung / Bodenbelastung
  • Bodenrecht / Bundes-Bodenschutzgesetz
Dokument Identifikation von kleinräumigen Erosionsflächen
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Identifikation von kleinräumigen Erosionsflächen
Erweiterung des RUSLE-Modells für den alpinen Raum durch einen Rutschungsfaktor

  • Anke Grings
  • Dr. Kirsten Edelkraut
  • Dr. Johann Junghardt

Bodenerosion im alpinen Raum ist ein aktuelles und ernstzunehmendes Problem. Aufgrund der verzögerten Wachstumsprozesse wachsen offene Bodenstellen nur langsam ein, und kleine Erosionsflächen können sich rasch zu grossflächigen ausweiten und langfristig zur Bodendegradation führen. Um für kleine Flächen gezielte Erosionsschutzmassnahmen ergreifen zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit eine detaillierte Erosionshinweiskarte für ein subalpines Gebiet oberhalb von Ardez im Kanton Graubünden mit einer Auflösung von 0.25 m ausgearbeitet. Diese hochaufgelöste Analyse weist kleinräumig stark gefährdete Erosionsflächen aus, erfasst den K-Faktor mit einer Auflösung von 6 m und bindet einen zusätzlichen Faktor für flachgründige Rutschungen ein. Das Resultat ist eine hoch aufgelöste Erosionshinweiskarte für das Untersuchungsgebiet bei Ardez und ein aussagekräftiges, auf aktuellen luftbildgestützten Verfahren basierendes Tool, das insbesondere für das Dauergrünland in Weideperimetern eine Bestimmung von stark gefährdeten Erosionsflächen von > 0.1 m2 zulässt. Da diese vermutlich vorwiegend auf Trittschäden durch Beweidung zurückzuführen sind, ist es mit wenig Aufwand möglich, bei Feldbegehungen gezielte, präventive Erosionsschutzmassnahmen zu ergreifen, bevor die Schäden sich grossflächig ausbreiten können. Diese Erosionshinweiskarte auf die ganze Schweiz auszuweiten, ist durch die gewählte Auflösung von 0.25 m und der daraus resultierenden Datenverarbeitungsmenge sehr rechenintensiv. Daher könnten zukünftig mit der bestehenden Erosionsrisikokarte für das Dauergrünland in der Schweiz Hotspots lokalisiert werden, um für sie dann mit dem erarbeiteten Tool hochauflösende Erosionshinweiskarten zu erstellen.

Soil erosion in the Alpine region is a current and serious problem. Through the slow re-growth of open soil areas, small erosion areas can easily expand rapidly into large areas and lead to soil degradation in the long term. For this reason, detailed erosion risk maps with a resolution of 0.25 m have been developed for the area above Ardez in the canton of Graubünden. These maps identify small-scale erosion risk areas at high risk and include an additional factor for shallow landslides. Based on the existing approach of the erosion risk map for permanent grassland in Switzerland, the K-factor was additionally modelled with a higher resolution of 6 m and a landslide factor was derived by literature research using the vertical root model. The results of this tool are high-resolution erosion indication maps for the study area close to Ardez and a meaningful tool based on aerial photography techniques. Especially for the permanent grassland in summer-time perimeters, this tool allows an identification of highly endangered erosion areas of > 0.1 m2. Since these are probably caused by treading damage caused through grazing, it is possible with little effort to take specific, preventive erosion control measures during field inspections before the damage can spread over a large area. Due to the chosen resolution of 0.25 m and the resulting data processing volume, it is hardly practicable to extend the erosion indication map to the whole of Switzerland. Therefore, only areas with a high risk of erosion should be investigated with this resolution. These hotspots could be localized using the existing erosion risk map for permanent grassland in Switzerland, and then high-resolution erosion indication maps could be created for these areas using the developed tool.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2022.01.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-02-15

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück