• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 14 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

    Synergien im Vollzug durch gemeinsame Betrachtung der Erosionsund Abflussrisiken
    André Assmann, Jessica Kempf, Norbert Billen, Patrick Blau, u.a.
    …municipalities. key words: erosion, heavy rainfall, LISEM, risk maps, risk management 1. Hintergrund und Fragestellungen Die Vorbergzone des Schwarzwaldes östlich… …, 2018) (Abbildung 1 und 2). Dadurch ergaben sich neben dem erheblichen Bodenverlust und Ernteausfällen auch akute Probleme durch Sediment­ und… …Abbildung 1 Erosionsschaden auf Maisacker in Schallbach nordwestlich von Lörrach im Mai 2018 Abbildung 2 Abgelagertes Bodenmaterial auf Feldweg in Schallbach… …Prozesse einzelner Starkregenereignisse wiedergeben sowie Erosions­, Transport­ und Depositionsflächen in Einzugsgebieten identifizieren [1, 19]. Für die… …kommunizieren? 2. Vorgehensweise 2.1 Projektablauf EroL dauerte insgesamt drei Jahre und war in drei Phasen eingeteilt. In der Gefährdungsanalyse (Phase 1) wurden… …Eingesetzte Modellsoftware und Aufbereitung der Datengrundlagen Für die Erstellung der Erosions­ und Starkregengefahrenkarten in Phase 1 kamen zwei… …unterschiedliche Bodenbedeckungsgrade, Bodenbearbeitungsverfahren sowie die Einflüsse von Landschaftsstrukturelementen wie Hecken und Wege berücksichtigt werden [1… …. Daten openLISEM FloodArea Geländemodell (DGM) 1 x x OAK 2 KOSTRA 3 Landnutzung 4 x x Bodenkarte 5 Agrarstatistik 6 3 Jahre Risiko-Bewertung Risikoanalyse… …(Abschätzung möglicher Schadenspotentiale und Bewertung des Risikos) 1 Laserscan-Daten des Geländemodells in 1-m-Auflösung (HydTERRAIN, Stand 2017) 2… …Projektgebiet aus der Agrarstrukturerhebung mit der Landwirtschaftszählung des Jahres 2016 [20] Tabelle 1 Übersicht zu den verwendeten Grundlagendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bewertungskarten für überschwemmungsbedingte Bodenbelastungen

    Carolin Kaufmann-Boll, Carsten Schilli, Heinz Neite, Jörg Leisner-Saaber, u.a.
    …Bodenbelastungskarten – Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ erstellt [1]. Das entwickelte Verfahren dient dazu, die für A… …floodplains have been issued by the North Rhine-Westphalia State Environment Agency [1]. The methodology presented in this paper serves the purpose of… …identifying and mapping the specific small-scale heterogeneity of soil pollution in top 1. Einleitung Digitale Bodenbelastungskarten (BBK) können zur Ermit… …überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ [1] ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dessen Hilfe belastete Bereiche bzw. Flächen großmaßstäbig abgegrenzt werden… …getroffen werden, auf Basis Bodenschutz 4 · 10 109 ---BODENSCHUTZPLANUNG--- Schadstoffe Flussabschnitte Abb. 1 Bildung homogener Raumeinheiten in… …Schadstoffanreicherungen abgebildet werden (s. Abb. 1). Mit speziell angepassten Raumeinheiten werden die Schadstoffgehalte innerhalb von überschwemmungsbeeinflussten… …sind im Einzelfall und in Abhängigkeit vom Untersuchungsgebiet zu prüfen (vgl. Abb. 1). Mögliche Kriterien sind hier z. B. ◆ Flusscharakteristik: z.B… …Die ersten drei Raumeinheiten in Abb. 4 mit der domi nierenden Bodenart „Lehm/Schluff“ unterscheiden sich durch die relative Höhe zum Gewässer (1 = hoch… …aus die häufig stark belasteten Schleifsande im Untersuchungsgebiet zur Ablagerung gekommen sind. Die im LANUV-Leitfaden [1] vorgestellte Methode ist in… …werden. Das Prinzip der Kartenerstellung beruht darauf, Abb. 5 Klassen der Bewertungskarten Bewertungsklasse 1 2 3 4 1 2 3 4 Farbe* Cd Kriterien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Die Berücksichtigung des Bodens in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Freien und Hansestadt Hamburg

    Andreas Kiene
    …alternative measures, removal of soil sealing 1. Einleitung Bislang wurde in Hamburg das sogenannte „Staatsrätemodell“ zur Bewertung von Ausgleichs- und… …Nutzungsfunktionen. Im Naturschutzrecht wird der Boden in den Schutzzielen zwar nicht explizit aufgeführt. Ein direkter Bezug zum Boden wird aber in § 2 Abs. 1 Nr. 4… …BNatSchG bzw. § 1 Nr. 6 HmbNatSchG hergestellt, in dem festgelegt wird, dass Boden grundsätzlich zu erhalten und ein Verlust seiner natürlichen Fruchtbarkeit… …Archiv Bodenschutz 1 · 05 17 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Tabelle 1: Wirkfaktoren verschiedener Eingriffsgruppen Eingriffsgruppe Hauptwirkfaktor… …ausgehen, werden in Tabelle 1 dargestellt. 18 Bodenschutz 1 · 05 Bei allen untersuchten Eingriffsgruppen sind die Wirkfaktoren Abgrabung und Versieglung für… …Flächenverhältnis zwischen kleiner 1 : 1 bis größer 1 : 1 variieren. Bei der Ausweisung einer erforderlichen Ausgleichsfläche wäre ggf. auch die Intensität von… …Erhalt bzw. Verbesserung der Struktur Tabelle 2: Bodenbezogene Kompensationsmaßnahmen Bodenschutz 1 · 05 19 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Abbildung 1… …Fläche meist zwischen 1 und 2 m (z.T. bis über 3,5 m), auf der zweiten Fläche soll sie ca. 4 m betragen. Unterhalb der Aufschüttung folgen meist mehr als 3… …m mächtige Weichschichten aus Klei und Torf mit teilweise eingeschalteten Sandschichten. Unter den Weichschichten befindet sich der 1… …. Hauptgrundwasserleiter. Die Flächen weisen eine Größe von 2,15 und 1,2 ha auf und sind gegenwärtig weitgehend versiegelt (Abb. 1), und zwar großflächig mit Asphalt sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Keywords: soil functions, habitat function, soil organisms, soil organism community, planning procedure, soil assessment 1. Einleitung Der pflegliche Umgang… …Abbildung 1: Ökogramm der Bodenlebensgemeinschaftstypen. Erläuterungen zu den Gemeinschaftstypen s. Tabelle 2. *: für landund forstwirtschaftliche Nutzung zu… …trocken, #: weitere Unter teilung nach umfassender Datenauswertung wahrscheinlich möglich. (Abbildung in Anlehnung an Ehrmann et al. [17]) Tabelle 1… …1.1# Grünlandstandorte A 1.2 6 Sande: A 1.2.1. (mittlere mikrob. Biomasse) 5 4 3 2 1 0 B 1# B 3* Schluffe, Lehme, sandige Tone: A 1.2.2. (hohe mikrob… …1.4.2 hoch 320–560 A 1.2.2 A 1 4.3 sehr hoch 560–1000 A 1.2.3 die Bodenfeuchte, die Bodenart, die Humusform sowie die Nutzung. Prinzipiell sind für die… …hauptsächlich durch Bodenfeuchte und pH-Wert bestimmt (Abbildung 1). Bei landwirtschaftlich genutzten Flächen wurde auch die Bodenart herangezogen, da dadurch… …eine weitere Differenzierung über die mikrobielle Biomasse möglich ist (Tabelle 1, nach [16]). Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Gemeinschaftstypen… …Humusform ist meist ein Mull (Typ A, Tabelle 2, Abbildung 1; vgl. auch Ehrmann et al. [17]). Unterhalb von pH 4,2 fehlen diese beiden Lebensformtypen der… …pH-Wert 4,2 ➞ Mineralboden wühlende Regenwürmer (anecische und/oder endogäische Arten) kommen vor ➞ Mull-Humusformen (Durchmischungs-Humusformen) A 1… …Regenwürmer in geringer Abundanz vorhanden, Mikroarthropoden individuenreich B 1 B 2 B 3 Bodenkundliche Feuchtestufe 2–8 ➞ aeromorphe Auflage-Humusformen ➞ Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Ableitung von Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion anhand hochaufgelöster Daten

    Eine deutschlandweite Studie
    Micha Gebel, Stefan Halbfaß, Stephan Bürger, Mario Uhlig, u.a.
    …analysed German-wide on the basis of available high-resolution data. Particular attention 1. Gesetzliche Vorgaben Winderosion kann insbesondere auf… …für den Menschen können entstehen z. B. durch Staubwolken [1, 2]. Daher sind insbesondere auf Grund ihrer Genese und Zusammensetzung natürlicherweise… …, bieten Windschatten und vermindern oder stoppen den Partikeltransport [1, 2, 3]. In der deutschen Gesetzgebung ist der Bedeutung der Winderosion jetzt… …von Windhindernissen und ihrer Höhen nach DIN [8, 16] zeigt Abbildung 1 (oberes Bild) anhand eines Detailausschnittes. Da Windhindernisse und deren… …Oberflächenmodell (DOM) mit einer Auflösung von 1 m x 1 m (DOM1) [17] an. DOM sind Modelle der Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive Bauwerke und Vegetation… …hier die Nutzung des DGM1 (1 m x 1 m) anbieten. Im Projekt wurde allerdings das DGM mit einer Auflösung von 10 m x 10 m (DGM10) [18] genutzt, da das DGM1… …je Rasterzelle subtrahiert. Im Ergebnis wird die mittlere Höhe eines Hindernisses je 10 m x 10 m Rasterzelle ausgewiesen (siehe Abbildung 1, mittleres… …zeigt exemplarisch Abbildung 1 (unteres Bild). Es wird deutlich, dass auf Grundlage von DOM und DGM die 2 · 25 Bodenschutz 67 BODENSCHUTZ | WINDEROSION… …Abbildung 1: Ermittelte Windhindernisse im Vergleich unterschiedlicher Ausweisungsmethoden (oben: ATKIS-Kategorisierung nach [16] gemäẞ DIN [8], Mitte… …, während sie mit dem hochaufgelösten Datensatz generiert und als Windhindernisse berücksichtigt werden können (siehe Abbildung 1, unteres Bild im Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Klimawandel in historischen Gärten

    Böden und Standortsbedingungen im Großen Garten Dresden
    Dr. Ursula Weiß, Dr. Falk Hieke, Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
    …94–174 t ha -1 sind die Böden erhebliche C-Speicher im urbanen System. Eine besondere Herausforderung für das Parkmanagement stellt die teilweise… …, climate change, urban park soils, site characteristics, C storage, loss of tree vitality, compaction, adapted park management 1. Hintergrund und Ziele Der… …Große Garten in Dresden prägt mit einer Fläche von 147 ha wesentlich das Stadtbild (Abbildung 1). Als „grüne Lunge“ ist er für die eine halbe Million… …Ausstellungen (Internationale Hygieneausstellung 1930/31, Reichsgartenschau 1936) bezogen Teile des Gartens mit ein [1], [2]. Mit den gestaltungsplanerischen… …considerable variability in soil and thus site properties. With 94–174 t ha -1 the soils represent significant C pools in Abbildung 1: Der Große Garten Dresden… …Sachsen. Seitdem ist die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH mit der Unterhaltung der Anlage beauftragt [1], [2]. Im Baumkataster sind… …20 P- IV 1 30 29 22 21 23 100 0 100 200 28 Die Profilaufnahme erfolgte im Gelände nach [4]. Aus allen ausgeschiedenen Horizonten wurden Proben… …. Zur Bewertung der pflanzenverfügbaren Anteile der Elemente P, S, Ca und K wurden die Proben mit 1 %iger Zitronensäure extrahiert [5]. In den zwei… …. Tabelle 1 enthält die systematische Einordnung, Horizontierung und wichtigsten allgemeinen Kenngrößen. Bei allen Profilen mit Abildung 2: Lage der… …Fahlerde-Pseudogley-Braunerde aus Hochflutlehmen. Tabelle 1: Horizontabfolge und systematische Einordnung nach KA5 der fünf Bodenprofile, mächtige Horizonte wurden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2018

    Stahlwerksschlacken in ungebundener Bauweise

    Auswirkungen auf den Wirkungspfad Boden – Mensch
    Michael Dohlen, Bernd Steinweg
    …materials ordinance, pathway soil – human being, trigger values, heavy metals, resorption availability 1. Einleitung Mineralische Ersatzbaustoffe (EBS), wie z… …vieler natürlicher Gesteine liegen [1]. In ungebundenen oder offenen Bauweisen, etwa im Flächen- und Wegebau eingesetzt, können sie dadurch sowohl… …Vorgehen der Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Mensch ist generalisiert in Abbildung 1 dargestellt. Neben der fachgutachterlichen Bewertung… …Betrachtung der zunächst im Feinboden als Gesamtaufschluss bestimmten Stoffgehalte etabliert (Abbildung 1, linker Teil). Im vorliegenden Artikel werden die… …Abbildung 1 Generalisiert dargestelltes Vorgehen bei der Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Mensch nach BBodSchV (ergänzt nach Steinweg 2018… …Zeitraum der 1960er Jahre bis heute entstanden sind; einige der Spurenelementgehalte wurden dabei lediglich stichprobenartig analysiert (Tabelle 1, 3… …. Spalte). In der zweiten Spalte von Tabelle 1 sind aus der Literatur entnommene typische Spannweiten von Feststoffgehalten in Stahlwerksschlacken dargestellt… …Kinderspielflächen (Tabelle 1). Bei offener Einbauweise gibt es für diese Parameter keinen hinreichenden Verdacht für eine Gefährdung über den Wirkungspfad Boden –… …Spannweiten Gesamtgehalt Median (Min. – Max.) Anzahl (n) Prüfwert(vorschlag) (Bestimmung im KW-Aufschluss) KS WG PF IG Quelle Antimon 1 – 50 10 (1– 10) Arsen 1… …– 15 5 (1– 14) Barium 25 – 2.500 35 (32– 110) Blei 3 – 150 12 (7– 70) Cadmium 0,1 – 1 0,2 (0,2– 0,6) æ 22 50 100 250 250 [5] æ 28 25 50 125 140 [3] æ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1:50000, dritte Auflage

    Heinz Peter Schrey
    …-------PLANUNG--- Bodendaten Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage Heinz Peter Schrey Dr. Heinz Peter Schrey Studium… …erstellte im Auftrag des Umweltministeriums die dritte Auflage der „Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000“ als Fachbeitrag Bodenschutz zur… …Regionalplanung. Datengrundlage dieser Bewertung sind die fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1: 50 000 (BK50) und die aktuellen ATKIS-Daten. Neu gegenüber der… …Geological Survey of Northrhine-Westphalia created the third edition of the “Map of soils to be protected at a scale auf 1: 50 000 of NRW” in the order of the… …scale of 1: 50 00 of NRW” and on the cadastral map. This new evaluation defines two classes of the degree of soil function fulfillment and uses the level… …be protected, soil function, regional planning, degree of soil function fulfillment, level of naturalness 1. Anlass und Einleitung Die Bodenkarte im… …Maßstab 1: 50 000 von NRW (BK50) wird im Zuge der fortschreitenden großmaßstäbigen Bodenkartierung im Maßstab 1: 5 000 fortgeschrieben. Seit der 2. Auflage… …der Staunässe zu. Für nasse Böden mit Grundwasserständen oberhalb von 1 m oder mit starker und sehr starker Staunässe werden die engen Grobporen zur… …Freiraumfunktionen berücksichtigt werden [1, 3, 4]. Um diese Arbeit zu erleichtern, stellt der Geologische Dienst in Nordrhein-Westfalen die Karte der schutzwürdigen… …Funktionserfüllung („hoch“ oder „sehr hoch“). Dies ist im Vergleich zur 1. und 2. Auflage keine Änderung des bewertungsrelevanten Ausprägungsgrades der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …. Schlüsselwörter: Kriegsbeeinflusste Böden, Bodenveränderung, Bodenneubildung, Bodentypen, Verteilungsmuster, Bodenkartierung, 2. Weltkrieg, Deutschland 1… …flächenhaft und relevant auf Böden einwirken, wurde bereits für die im 1. Weltkrieg stark umkämpften Gebiete in Flandern und Verdun [1, 2] sowie Slowenien… …gezeigt [3]. Betrachten Certini et al. [4] die Auswirkungen von Kriegen auf Böden, geben Steinweg & Kerth [5] eine Übersicht typischer Einwirkungen des 1… …Vielzahl direkter und indirekter Einwirkungen des 1. und 2. Weltkrieges auf die Böden in Europa auf. Die bedeutendsten und nachhaltigsten Einwirkungen des 2… …. Weltkriegs auf die Böden in Deutschland können dabei regional erhebliche Flächen­ 22 Bodenschutz 1 · 20 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor anteile… …einnehmen. Ausmaße von einzelnen, kriegsbedingt entstandenen Hohlformen sind in Abbildung 1 dargestellt. Auf ihre Entstehung sowie die damit einhergehenden… …Trümmerschutt. (@ Foto B. Steinweg) (@ Foto B. Steinweg) Abbilldung 1 Bodenneubildung im Bereich gesprengter Betonbauwerke des 2. Weltkrieges, hier: ehem… …Hollerath zeigen, dass diese anthropogen neu entstandenen A(i)h-C-Böden durch den betonbürtigen Karbonateintrag um 0,5 bis 1 pH-Einheiten höhere Werte… …Betongemisch 1 · 20 Bodenschutz 23 BODENENTWICKLUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Abbildung 4 Teilweise zusedimentierter ehem. Laufgraben der Hardenberg-Stellung… …Tabelle 1 sind in der Literatur dokumentierte Ausmaße von drei Stellungssystemen vor dem Hintergrund ihrer beanspruchten Fläche und umgelagerter Bodenmengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll

    Empfehlung für die Aufforstung
    Simone Baumann, Helmut Meuser
    …inadequate. Keywords: Reductic technosol, afforestation, oxygen deficiency, tree species 1. Einleitung In Niedersachsen sind derzeit (2018) 10.440… …[1]. Die häufig siedlungsnah bis Mitte der 1970er Jahre errichteten Ablagerungen dienten in einer Vielzahl der Fälle als ungeordnete Deponien für… …Hausmülldeponien und ca. 20 % Misch- und Gewerbemülldeponien sein [1]. Auf Grund der Schadstoffsituation wurden inzwischen vielerorts auch Aufforstungsmaßnahmen… …1960er Jahre ein Kalksteinbruch, der im Folgezeitraum bis Anfang der 1970er Jahre mit Haus- und Gewerbemüll verfüllt wurde. Die Aufschüt- 26 Bodenschutz 1… …Versuchsfläche der Hochschule Osnabrück (Projekt Phytoremediation). Seit 2015 läuft der hier beschriebene Feldversuch (Abbildung 1). 3. Bodenverhältnisse Die… …1 Teilfläche des Untersuchungsgebietes: Ganz links im Bild Sauerstoffmangel-Gruppe (Ulme, Eiche, Weide), Bildmitte: Waldbaumgruppe (Buche, Hainbuche… …, Linde) mit vielen Ausfällen sind (Tabelle 1). Die wesentlichen Ergebnisse für die Müllablagerung > 30 cm Tiefe lauten: OO ein hoher Grobbodenanteil (38 –… …; n. n. = nicht nachweisbar Tabelle 1 Bodeneigenschaften des Leitprofils des Standortes 1 · 21 Bodenschutz 27 ANTHROPOGENE BÖDEN | REKULTIVIERUNG Gruppe… …gemessen bzw. bei größerer Höhe per Försterdreieck. Die Bonitur der übrigen Parameter wurde in 4 Stufen 0 – 1 – 2 – 3 vorgenommen. Dabei wurde bei nicht… …vorhandenen Schädigungen die Stufe „0“ vergeben. Bei sehr wenigen Schädigungen an bis zu 5 % der Pflanze die Stufe „1“. Stufe 2 bei Schäden an bis zu 30 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück