Der Lössboden wurde zum Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz gekürt. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat in Partnerschaft mit dem Kuratorium Boden des Jahres diese Aufgabe in Deutschland übernommen. Löss als Lockersediment steht als Synonym für eine Bodenformenfamilie von Bodenbildungen aus Löss, die eine hohe Fruchtbarkeit und Ertragssicherheit auszeichnet. Gute Bearbeitbarkeit, eine hohe bis sehr hohe Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Wasser und ein gutes Vermögen Pflanzennährstoffe austauschbar zu speichern, sind typisch für Pararendzinen, Schwarzerden, Parabraunerden und Kolluvisole aus Löss. Damit sind Böden aus Löss bevorzugte Ackerstandorte, die dennoch sensibel genutzt werden wollen, damit sie ihre guten Kultureigenschaften erhalten können. Hierzu gehört eine ausgeglichene Humuswirtschaft und eine schonende bis minimale Bodenbearbeitung zur Erhaltung einer guten Bodenstruktur und gezielte Maßnahmen zum Erosionsschutz.
Under the patronage of Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parliamentary State Secretary at the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy the Soil of the Year 2021 was presented on World Soil Day 2021. Upon the proposal of Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Hannover loess soil was selected as the soil of the year 2021 by the Advisory board Soil of the Year. Loess soil is a synonym for the soil family loess regosol, loess chernozem, loess luvisol, loess stagnosol and loess anthrosol. Loess soils are privileged sites for agricultural production with high potential capacity for water, high exchange capacity for cations und high potential yield. Loess soils have to be used carefully to reserve soil fertility and erosion control.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.